Gebrauchtwagenkauf: C200 Kompressor - Steuerkettenprobleme?

Mercedes C-Klasse

Hallo zusammen,

da ich mit meinem C220 CDI aus 01/2004 (vorfacelift) sehr zufrieden bin, schaue ich gerade um einen 203er Benziner für meine Frau.

Nun hätten wir einen C200 Kompressor (M271) mit 163 PS aus 08/2004 (Facelift) mit ca. 120.000km gefunden.
Das Fahrzeug ist in einem guten Zustand. Nur bin ich wg. des Motors etwas skeptisch.
Allgemein findet man dass es ein guter Motor ist, allerdings findet man auch viel zum Thema Steuerkette bzw. Steuerkettenspanner.

In einigen Beiträgen u.a. auch in anderen Foren habe ich gefunden, dass das Steuerkettenproblem wohl so ziemlich jeden M271-Motor nach ca. 100.000km treffen soll.
Stimmt das?
Sind die Probleme ab einem bestimmten Baujahr weg bzw. treten sie in einem gewissen Zeitraum häufiger auf? Oder sollte man bei 120.000km vorsichtshalber mal proaktiv lieber die Steuerkette + Zahnräder usw. wechseln lassen?
Ein auffälliges rasseln beim Start bzw. im laufenden Betrieb konnte ich nicht hören.

Leider finde ich bei mobile o.ä. keine C-Klassen mit diesem Motor die wirklich eine hohe KM-Zahl haben - nur derzeit einen mit Motorschaden, weil die Steuerkette übersprungen ist ;-) (C180K)

Ich suche einen relativ problemlosen Benzin-Motor, wie meinen 220 CDI ;-) Dass ein Benziner i.d.R. nicht ganz so lange hält wie ein Diesel ist mir natürlich klar...aber 200.000km sollte der schon ohne große Probleme schaffen.

Habt ihr generell noch Tipps für den Gebrauchtwagenkauf?
Wo die typischen Roststellen sind weiß ich.
Worauf ich bei Automatik genau achten muss, allerdings nicht. Bin zwar schon Automatik gefahren, weiß aber nicht wirklich wie ich am Besten beurteilen kann, dass mit dieser alles in Ordnung ist.

Besten Dank für Eure Tipps,
Steran

Beste Antwort im Thema

Na dann mal ein paar Erfahrungswerte aus der Praxis. Ich habe einen C 180 Kompressor, 203.046 mit M271.946 und einem Carlsson CK 18 Kit der seit gut 150.000 km verbaut ist. Gekauft habe ich das Auto mit 42.000 km und mittlerweile hat es 232.000 km runter. Es ist ein 03/2004er vorMopf.

Die Steuerkette ist immer noch die originale und über die Zeit hat sie sich sicher etwas gelängt, darum tausche ich die vorsorglich in ein paar Wochen gegen eine neue samt Spanner aus. Grundsätzlich ist das Problem eigentlich nur eines, wenn man viel Kurzstrecke fährt und unmuittelbar nach dem Anlassen losfährt anstatt paar sekunden zu warten bis sich der Kettenspanner mit Öl gefüllt hat und vollen Druck auf die Gleitschiene der Kette gibt, diese damit also spannt. Das ist auch der Grund warum dann die Kettenräder angefressen sind, wenn so ein fall auftritt. Da dann die lockere Kette entsprechend unkontrolliert an den Ritzeln reißt.

In meinem Bekanntenkreis habe ich jemanden der einen 203er mit M271er als Kurzstreckenfahrzeug von einer alten Dame übernommen hat und nach knapp 100.000 km eine defekte Kette samt Nockenwellenversteller hatte, ich halte das aber für einen Einzelfall. Die M271er Motoren weerden auch im Sprinter, Baureihe W906, im 216 / 316 und 316 NGT verbaut. Dort macht der Motor unproblematisch durchaus sehr hohe Laufleistungen. Der Motor vom Auto Bild Testwagen hat auch schon weit über 300.000 runter und sogar noch minimal Leistungszuwachs gehabt, was für passende Steuerzeiten und damit eine gesunde Kette spricht.

Ich würde mich nicht Bange machen lassen von dem was so alles in den Foren steht. Das muss man einfach selektiv betrachten, ein Augenmerk in jedem Fall drauf haben, aber sich nicht verrückt machen lassen. Wenn man danach gehen würde was so alles geschrieben wird, kann man sich theoretisch gar kein Auto kaufen, weil ja alles "extreme fehler haben" 😉.

Ein kurzes Rasseln beim Starten des M271 ist normal, da der Kettenspanner einer ohne feste Rastung ist. Konkret bedeutet das, erst wenn Öldruck da ist wird die Kette gespannt, bei einem mit fester Rastung, wie zum Beispiel beim Vorgänger Motor M111, bleibt die Kette dauerhaft auf Spannung und kann daher beim Start für die ersten paar Umdrehungen nicht schlackern.

Dann kommt halt noch dazu das Mercedes im M271 eine einfach Kette verbaut hat.

Hier mal drei Bilder zu der Kette:

http://abload.de/img/20131211_1321450de75.jpg
Neue, neben einer alten leicht gelängten Kette die 120.000 km runter hat.

http://abload.de/img/20131211_132202zleqb.jpg
Hinten noch parallel

http://abload.de/img/20131211_132155h8fao.jpg
Am anderen Ende sieht man die leichte Längung

http://abload.de/img/20131211_132408kmi4q.jpg
So sieht der Kettenspanner aus. Unten am Kopf, der goldene Teil ohne Gewinde, sind zwei kleine Löcher drin in die Öl hineingedrückt wird, daher dauert es auch paar sekunden bis voller Druck da ist.

Ich hoffe ich konnte etwas aufklären und die allgemeine Sorge, die Kette wäre pauschal nach 100.000 km fertig etwas nehmen.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Hallo E.D. und natürlich auch alle anderen W 203 Freunde,

E.D. vielen herzlichen Dank für Deinen tollen Informationen und den eingestellten Fotos zum Thema Steuerkette.
Bei mir sieht es so aus,das ich einen täglichen Arbeitsweg von ca. 65 Km habe und Kurzstrecken bei mir so gut wie gar nicht vorkommen.
Mit deinen Infos hast du mir erst einmal die größten Bedenken genommen.....Danke.

Gruß aus Hannover,Aquafox

Also, ich hatte ja im Forum berichtet, dass ich diese Reparatur im Oktober ´13 habe machen lassen. Hat mich bei MB 860,-Euro ZUZAHLUNG (!!!) gekostet zur CARGARANTIE. Der Gesamtbetrag war wohl über 2000,- Euro. Gemacht wurde: 2 NWM, Kette, Kettenspanner und AW halt. das problem war hier aber nicht die kette, sondern die stark abgenutzten zahnräder der NWM!!! Die Kette hätte wohl (noch) gehalten, war nur minimal gelängt.
Die Zahnräder an den NWM waren so stark abgenutzt (ca. 140.000 km), dass hätte man auch schon nach Abnahme der oberen Verkleidong gesehen. Das kann nicht viel kosten, um da nachzusehen.

Gruß
Knut

Bitte achte auf jeden Fall darauf, ob der Motor kurz nach dem starten rasselt oder unrund läuft --> Prüfe, ob der Motor wirklich kalt ist, wenn du zur Probefahrt ankommst!!!

Zum Thema Steuerkette: Ich habe euch den KVA meiner MB-Niederlassung angehängt, ist keine 6 Wochen alt. Diagnose: wegen eines defekten Nockenwellenverstellers ist die Kette übergesprungen.
Beachtet bei den Preisen, dass die netto sind!
Schaden: 3800€ zzgl. Märchensteuer = 4.500€

Das ist je bei einem Bj 2002 fast ein wirtschaftlicher Totalschaden.

Ähnliche Themen

Wenn man es bei Mercedes machen lässt ist das durchaus richtig - je nach Laufleistung und Zustand der Kiste. Macht man das selbst oder kennt jemanden der entsprechendes Können und Werkzeug hat - Kettennietzange z.B. - ist das halb so wild. Das Material durchaus bezahlbar, das Teure sind die Stundensätze der Werkstatt.

Hallo,

wenn ich jetzt lese, ca. 4500.- Euro Reperaturkosten.
Allein der Nockenwellenversteller 487,00.- und den braucht man 2 mal ??
ist ja verrückt.

MfG

Jamp33

Das ist echt heftig :-/

Wir haben jetzt übrigens die Finger von dem Auto gelassen, weil mir mein Mechaniker sagte, dass der Motor lt. Motornummer noch zu denen mit dem Problem der verkokten Ventile gehört. Da meine Frau den Wagen hauptsächlich für Kurzstrecke (6km in die Arbeit) benötigt, ist dies leider der falsche Motor für uns.
Wir halten nun nach einem Modell Ende 2005 oder später ausschau, die den neuen Kopf haben...

Viele Grüße,
Steran

Zitat:

Original geschrieben von Jamp33


Hallo,

wenn ich jetzt lese, ca. 4500.- Euro Reperaturkosten.
Allein der Nockenwellenversteller 487,00.- und den braucht man 2 mal ??
ist ja verrückt.

MfG

Jamp33

Ja der M271 hat zwei Nockenwellen. Dazu auch noch zwei Ausgleichswellen (Twin Pulse), ebenfalls mit einem eigenen Kettentrieb versehen.

Zitat:

Original geschrieben von Aquafox


Ja, das ist wirklich , da ich ehrlich gesagt mir noch nicht ganz sicher bin, wie lange ich das Fahrzeug noch fahre.Ich bin bei mobile.de ab und zu am schauen nach einen Modellgepflegten W 204 ab Baujahr März 2011 mit max. 30.000 Km,aber derzeit finde ich die Preise noch einfach zu hoch und im März kommt der W 205 heraus.

Halló Aquafox,

Über die Steuerkette würde ich mir erst mal keine Gedanken machen. Ist nicht, wie bei Audi bzw. VW. Dort weiß man, daß Zahnriemen und Wasserpumpe ab einer gewissen Kilometerzahl gemacht werden muß und wird bei Scheckheft sogar automatisch gemacht. Mercedes gibt hier nichts an. Und den Imageverlust bei regelmässigen Problemen bis hin zum Motorschaden würde sich selbst ein Weltkonzern wie Mercedes nicht erlauben.

Was deine Suche nach einem Mopf 204 betrifft: Da liegst du total richtig. Hol dir einen Mopf, aber versteif dich nicht auf die km -Zahl. Im Gegenteil: 3 Jahre und 30'km machen mich eher nervös. Viele Kurzstrecken, viele Kaltstarts und in der Regel ungeübte Fahrer, die vielleicht noch die Kupplung schleifen lassen, bis sie am Getränkemarkt sind.
Ich hatte einen w204 Mopf 200 CDI. April 2011 bekommen, Dez.2013 abgegeben mit ca. 158'km.
Keine einzige Reparatur und keine Beanstandung. Perfektes Auto.

Ich habe bereits einige gesehen mit ca. 80'km für ca. 16' Eurolinen. Da machst sicher nichts falsch.

Gruß

Pidibaer

Einen Diesel bei Kurzstrecke (6km in die Arbeit)? Wie bescheuert ist das denn? Da hat der Motor doch nie eine Chance den RPF freizubrennen.

Hallo Pidibaer und alle anderen Mercedes Freunde,

Pidibaer,...danke für deinen Bericht zum Thema Steuerkette und den Modellgepflegten W 204. Aus dieser Sicht die du beschrieben hast zur Suche eines Modellgepflegten W 204 habe ich das noch gar nicht gesehen,aber mit den vielen Kaltstarts und Kurzstrecken könntest du recht haben.

Da ich selber einen täglichen Arbeitsweg von ca. 65 Km habe,bin ich vorrangig auf der Suche nach einem Fahrzeug mit geringer Laufleistung gewesen. Ich werde einfach mal die Suchfunktion bei mobile.de dahin gehend ändern,sowie du Sie beschrieben hast und schauen was dort angeboten wird.

Gruß aus Hannover, Aquafox

Zitat:

Original geschrieben von Holt


Einen Diesel bei Kurzstrecke (6km in die Arbeit)? Wie bescheuert ist das denn? Da hat der Motor doch nie eine Chance den RPF freizubrennen.

Hallo Holt,

es geht hier nicht um einen CDI sondern um den M271-Motor (Kompressor -> Benziner).
Zudem gibts auch CDI's ohne DPF ;-)

Vg
Steran

Sooo Freunde,
hab jetzt eine neue Steuerkette und einen neuen Kettenspanner einbauen lassen. Die Kette war um 5mm gelängt, die Kettenräder sind Gott sei Dank in Ordnung.
Werde bei Gelegenheit paar Fotos hochladen. Materialkosten lagen bei knapp 200€.
Werde den Benz heut abholen. Werde auch berichten wie sich der Motor verhält.
MfG
Kadir

Zitat:

Original geschrieben von steran


Zudem gibts auch CDI's ohne DPF ;-)

Die sich dann noch "gewaltiger" Zusätzen können als ein Fahrzeug mit DPF. Fahrzeuge ohne DPF müssen komplett manuell "sauber" gehalten werden. Ich erwähne es nur der Vollständigkeit halber. 😉

@KADIRGTS:
Was kostet der Spaß an Arbeitskosten? Also 200,00 Euro für die Teile ist sehr fair würde ich sagen.

Zitat:

Original geschrieben von KADIRGTS


Sooo Freunde,
hab jetzt eine neue Steuerkette und einen neuen Kettenspanner einbauen lassen. Die Kette war um 5mm gelängt, die Kettenräder sind Gott sei Dank in Ordnung.

5mm Längung merkt kein Mensch, das gleicht der Kettenspanner problemlos aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen