Gebrauchtwagenkauf A2

Audi A2 8Z

Hallo liebe Gemeinde,

eigentlich bin ich in einem anderen Teil des Forums unterwegs, muss aber nun euch hier um Rat fragen.
Meine Partnerin möchte sich einen gebrauchten A2 zulgen. Da sie täglich nur 14 km fährt, sollte es ein Benziner sein. Ich habe mal den 1.4er ins Auge gefasst. Auf was sollte ich achten, wenn ich einen Gebrauchten besichtige. Gibt es typische Schwachstellen? Welche Ausstattung sollte er auf jeden Fall haben.
Achso mehr als 10.000 EUR sind nicht drin.

Danke schonmal.

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Audi-Alu-Kugel


Meiner Meinung nach, ist der A2 doch ein recht gutes Langstreckenauto. Klar, dass er mit einem A4 oder A6 nicht mithalten kann, aber im Gegensatz zu vielen anderen Kleinwagen macht es mit diesem Fahrzeug auch Spaß, weite und anspruchsvolle Strecken zu fahren.

Fazit: ein tolles Auto mit wenigen Nachteilen, wie z.B. eingeschränkte Rundumsicht.

Ups... ,Audi-Alu-Kugel,

Das war jetzt zeitgleich die gleiche Aussage und nicht abgesprochen.

Da muss an der Aussage doch was dran sein.

Gruß, Tempomat

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Der Geräuschpegel ist etwas gewöhnungswürdig; rauh, aber herzlich und nicht unerträglich.

...ich muss sagen, dass ich mir auch schon mehrfach einen sechsten Gang gewünscht habe, zumal der FSI sehr kurz übersetzt ist, aber ich empfand ihn zumindest in dieser Motorisierung interessanterweise auf der Autobahn als mehr "zu Hause" als in der Stadt: Der Verbrauch ist hervorragend, Komfort und Straßenlage sind (mit den 185er 16-Zöllern) auch sehr gut, der Durchzug reicht aus und auch das Geräuschniveau ist absolut ok. Logischerweise ist man mit einer E-Klasse deutlich besser unterwegs, aber man bewegt sich mit dem A2 eher auf dem doch inzwischen recht hohen Niveau der modernen Golfklasse als auf dem Niveau von Kleinwagen.

Beim Diesel hat man mehr Spaß beim schnellen um die Ecke wieseln in der Stadt, es geht einem dann aber bei höheren Autobahngeschwindigkeiten die Luft aus (habe nur 75PS TDI getestet).

Gruß
Leo

Zitat:

Original geschrieben von leofsi


Beim Diesel hat man mehr Spaß beim schnellen um die Ecke wieseln in der Stadt, es geht einem dann aber bei höheren Autobahngeschwindigkeiten die Luft aus (habe nur 75PS TDI getestet).

Hi Leo,

da bist du natürlich mit einem FSI bei hohen Geschwindigkeiten besser bedient, ganz klar.

Aber noch mal zum HS bei meinem 1.4 TDI.

Wie gesagt, lt. Tacho fährt er 190, das sind echte 175.

Mit diesem Speed bin ich auf der AB schneller unterwegs als mindestens 95%, wenn nicht 98% der anderen, doch mittlerweile Sprit sparenden, Zeitgenossen.
Überholt werde ich pausenlos bei vorgegebenen Geschwindigkeiten, die ich strikt nach GPS einhalte.
Auch beim Herausbeschleunigen nach den GB werde ich von den PS-stärkeren überholt.
Einmal auf (meiner) Endgeschwindigkeit angelangt, gilt dann obiger Prozentsatz.
Damit erlaube ich mir zu sagen, ich bin real oder verhältnismäßig schnell unterwegs.

Gruß, Tempomat

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Überholt werde ich pausenlos bei vorgegebenen Geschwindigkeiten, die ich strikt nach GPS einhalte.
Auch beim Herausbeschleunigen nach den GB werde ich von den PS-stärkeren überholt.

...lustig, das geht mir immer genauso, nur dass ich die Geschwindigkeitsvorgaben mangels GPS nach Tacho + Toleranz auslegen muss 😉

Ich wollte auch keinesfalls sagen, dass der TDI für die Autobahn nicht taugt, die Unterschiede sind nicht so riesig. Ich bin aber mit dem FSI als eierlegende Wollmilchsau absolut zufrieden, er hat die richtige Mischung aus allen Fahrzeugklassen:
- Genug Platz und Variabilität (Kombi / Van - ok, bei sehr sperrigem Gut bräuchte man etwas Größeres)
- Geringe Außenmaße (Kleinwagen - nur wenige finden mehr Parkplätze)
- Guter Komfort (Mittelklasse - er ist vor allem in der Stadt sehr leise, hat ein sehr handliches Fahrwerk mit gar nicht schlechtem Komfort)
- Viel Frischluft und Licht dank OpenSky (ein Hauch von Cabrio - sorry, aber das Dieselgeräusch passt da für mich noch immer nicht so recht)
- Gute Fahrleistungen und Höchstgeschwindigkeit (schreibe jetzt nicht "Sportwagen", aber man ist zumindest nie untermotorisiert)
- Geringer Verbrauch ("Sparautos" - zugegebenermaßen könnte man weniger verbrauchen, hatte mir da etwas mehr erhofft)
- Gute Verarbeitung, Materialanmutung und Alukarosse (Premiumautos)

...und bringt dazu noch eine große Portion Design und Individualität mit, trotz Großserientechnik (Zuverlässigkeit etc.).

Das meiste gilt für alle Motorisierungen, aber das eine oder andere für mich einen Hauch mehr für die Kombination FSI / OpenSky.

Ich wollte damit eigentlich nur sagen: Jeder muss seine Prioritäten setzen, möglichst die Motorisierungen und Ausstattungen in der näheren Auswahl probefahren und wird dann mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit sehr, sehr glücklich 🙂

Leo

Ähnliche Themen

hab mir ja auch son navi zugelegt mit Kmh anzeige! Bei mir weicht der Tacho nur 5Kmh bei 120kmh ab! bei 100 sinds kaum 3 🙂

aufjedenfall gibt es einen- für mich deutlichen unterschied zwischen 75ps und 90ps tdi! der 90ps TDI zieht halt noch nach 3000Umin .. während dem 75ps da die puste ausgeht 🙂

...hatte leider nie die Gelegenheit, den 90PS TDI zu fahren - er lag außerdem jenseits meiner preislichen Möglichkeiten. Kann mir aber sehr wohl vorstellen, dass das eine recht perfekte Kombination ist (abgesehen vom Geräusch und den Klebefingern beim Tanken).

Leo

Ich möchte nochmal betonen, dass der A2 ein toll gemachtes (Kult???-)Auto ist, dass vielen seiner Wettbewerbern haushoch überlegen ist!!

Als vor vier Jahren der Kauf des Wagens anstand, kam auch eine A-Klasse als 170cdi in Frage (95 PS). Ein überaus freundlicher DB-Verkäufer (hier kann sich der Audi-Verkauf übrigens eine gang gang dicke Scheibe abschneiden!!!!!) hatte uns einen flammnuenen A-170cdi (heißen die so..?!?!) für ein Wochenende als Testwagen überlassen. Ich glaube, von den allen Fahrzeugen, die wir damals zum Vergleich gefahren sind (Skoda Fabia, VW Polo etc.), war diese A-Klasse die größte Enttäuschung: Motor zog keinen Fisch vom Teller, Verbrauch fast 10l, ganz extreme Seitenwindanfälligkeit, absolut unhandlich (wie ein Actros!!) und die unbequemsten Sitze+Lenkradposition, die ich jemals erlebt habe. Kurzum: grotte.....!!

Danach zum :-)) (obwohl dieser große Händler in Aachen den Titel nicht verdient!!) und Probefahrt mit A2 1.4TDI. Kurzum: ein Traum!! Sitzposition perfekt! Handling perfekt wie beim Go-Kart! Motor zog wie ein Bulle! Materialanmutung und Optik innen perfekt! Da lagen Welten zwischen A2 und A-Klasse!!

Meine Freundin war direkt verliebt in ihren kleinen Brummbären. Das von uns gekaufte Gebrauchtfahrzeug war eines aus der ersten Serie. Ich würde aufgrund der gemachten Erfahrungen jedem (A2-)Käufer den Rat geben, einen A2 der späteren Baujahre (ab 2002) zu kaufen, da dann bereits der Tank größer, die Scheibenwischer mit weniger Windgeräuschen arbeiten und die Geräusche besser gedämmt sind.

Hi hard2drive,

Es stimmt, der A2 ist einfach ein sehr außergewöhnliches Auto.
Man muss ihn erfahren.
Der A2 ist mein achtzehntes Auto, meine LCT km-Leistung liegt in ttl bei 1,4 Mill. km, habe, ich glaube jeweils u.a. fünf DC und BMW gefahren, aber der Kleine (Große) ist einmalig in seiner Art und ... Geschichte.
Das Audi Marketing und die deutschen Konsumenten haben ihn nicht verstanden.
Aber während desselben Zeitraumes große deutsche Politiker erkannt.
Tschuldigung, das war jetzt Polemik, traurige Polemik, insgesamt.
Das kleine Auto ist nur ein kleiner Indikator für große Beschränktheit.

Gruß, Tempomat

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Das kleine Auto ist nur ein kleiner Indikator für große Beschränktheit.

Wow, sehr gut gesagt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen