Gebrauchtwagenkauf A2
Hallo liebe Gemeinde,
eigentlich bin ich in einem anderen Teil des Forums unterwegs, muss aber nun euch hier um Rat fragen.
Meine Partnerin möchte sich einen gebrauchten A2 zulgen. Da sie täglich nur 14 km fährt, sollte es ein Benziner sein. Ich habe mal den 1.4er ins Auge gefasst. Auf was sollte ich achten, wenn ich einen Gebrauchten besichtige. Gibt es typische Schwachstellen? Welche Ausstattung sollte er auf jeden Fall haben.
Achso mehr als 10.000 EUR sind nicht drin.
Danke schonmal.
23 Antworten
Hallo Wasserbauer,
schau doch mal hier rein:
http://www.motor-talk.de/t912556/f159/s/thread.html
...da gibt es ein paar Infos...
Zum Thema FIS (Fahrerinformationssystem): Dachte immer, das braucht man wirklich nicht - finde es aber jetzt doch schade, dass ich es nicht habe: Neben der Verbrauchsanzeige und diversen Warnungen (Ölstand etc.) wird mit FIS bei der Werks-Freisprecheinrichtung glaube ich das Handy-Telefonbuch im Display angezeigt - was ich schon sehr praktisch fände...
Gruß
Leo
Hi Wasserbauer,
du hast eine kluge Partnerin!
Unabhängig von möglicherweise nun vielem Hin und Her, wäre Folgendes zu sagen.
Für 10 TEuro wirst du einen A2 bekommen mit max. 50tkm.
Mal bei einer vorausgesetzten Motorlebensdauer von 250tkm und einer jährlichen km-Leistung von 10tkm, kann deine Partnerin mit einem so, auch lateroparkenden Auto die nächsten 20 Jahre leben, eben, weil er nicht rostet.
Seine Lebensdauer wird nicht durch die Lebensdauer der Karosse limitiert.
Ist jetzt noch nicht wichtig, in 10 Jahren ist es das wichtigste.
Das Auto wird sowieso nach 10 Jahren verkauft?
Dann wird’s für den Wiederverkaufswert noch interessanter, weil man dann allgemein endlich verstanden hat, was es bedeutet, das dieses Autos nicht rostet.
Gruß, Tempomat
Danke schonmal für die Antworten.
Das mit der Rostfreiheit ist auch der ausschlaggebende Punkt.
Momentan fährt sie einen 10 Jahre alten Corsa B und möchte das nächste Auto auch so lange fahren.
Auf Grund desse ist der für mich recht hohe Anschaffungswert zu verkraften. Welches Radio ist denn zu empfehlen? Mit den lustigen Name kann ich nix anfangen. Wie wartungsfreundlich ist den der Motor? Das wichtigste Ausstattungsmerkmal ist eigentlich nur die Klimaautomatik; der Rest wird sich finden.
Hi Wasserbauer,
um noch mal auf dem Punkt rumzureiten.
Der A2 altert nur durch Gebrauch - d. h. fahren.
Fährst du nicht oder nur sehr wenig, dann wird vielleicht mal ein Gummi porös, meinetwegen geht der Lack ab, aber, das macht nichts, dann hast du halt silbermetallic, weil - blankes Alu.
Mach das mal bei deinem Astra.
Der A2 sollte die Features haben, die du auch sonst bei entsprechendem Fahrzeug erwarten würdest (ich hab ein Chorus 2 Radio mit, ich glaube, 6 oder acht Lautsprechern, alles prima).
Ich verstehe deine weitere Wissbegierde aber, schau zu, dass du ein gutes Exemplar bekommst, freut euch dran und fertig.
Mehr ist (gottseidank) nicht zu sagen.
Gruß, Tempomat
Ähnliche Themen
alles klar.
wollte nur mal wissen, ob es anfällige Jahrgänge gab.
Nicht das hinterher jemand sagt: "Hättest du mal einen 2002er gekauft, dann hättest du keine Elektronikprobleme".
Oder so.
Bislang hab ich nur gehört: alles vor 06/2000 ist Mist. *übertreib*
...es gab ein paar kleinere Modifikationen über die Laufzeit, hat irgendjemand den Link zur Übersicht parat? Gab es hier schon mal zu lesen!! Größte Veränderung könnte evtl. das überarbeitete Fahrwerk seit glaube ich Modelljahr 2003 sein...
Zu Radio und anderer Ausstattung:
http://www.motor-talk.de/t927791/f159/s/thread.html
... da gibt es einen Link zu einer A2-Preisliste als pdf - da gibt es immer ein paar Sätze zur Ausstattung. Kurz:
- Chorus = Radio / Kassette
- Concert = Radio / CD
- Symphony = Radio / Kassette / CD-Wechsler integriert
Gruß
Leo
Hallo Wasserbauer,
meine Freundin und ich fahren einen A2 1.4 Benziner, EZ 12/2001 seit Oktober 2002. Als wir die Kugel damals kauften, hatte er gerade mal knapp 10.000 km drauf. Bis heute haben wir mehr als 90.000 km zurückgelegt und sind mittlerweile meist zufrieden. Kilometerstand heute = ca 101.500km
Das Auto ist eigentlich ganz gut, wenn da nicht die teuren AUDI-Werkstätten wären, dies es meines Erachtens vom Preis her ziemlich übertreiben.
Außerplanmäßige Werkstattaufenthalte hatten wir bisher zweimal (Wasserpumpe - bei ca. 70.000km und ein Steuerteil bei der Luftmengenmessung - bei ca. 80.000km).
Einen Punkt habe ich, auf den Ihr aus meiner Erfahrung heraus achten solltet:
Wenn Ihr euch für einen Viersitzer (geteilte Rückbank) entscheidet, sollte einer von euch bei der Probefahrt auf jeden Fall auch mal hinten sitzen. Es kann durchaus sein, dass einer der Rücksitze bei Belastung auf unebener Straße poltert. Woran das liegt - keine Ahnung. Auch die von AUDI haben es nicht wegbekommen. Man gewöhnt sich zwar dran, ist aber nervig.
Ansonsten sind wohl alle Vor- und Nachteile des A2 in diesem Forum ausgiebig erläutert.
Hier trotzdem nochmal eine kleine Übersicht.
Vorteile:
- Rostet nicht, verbraucht wenig, gute Verarbeitung, äußerst geräumig für die Größe, guter Wiederverkauf, langstreckentauglich, bequem auch für große Leute, große Flexibilität für Gepäck im Innenraum ....
Nachteile:
- Werkstattkosten bei AUDI-Fachwerkstatt, Innenraum ist empfindlich für Kratzer und Flecken, Karosserie zum Teil unübersichtilich, Seitenwindempfindlich, Glühbirnenwechsel ist ein Abenteuer,
Düsen der Scheibenwaschanlage lassen sich nicht korrekt einstellen, kein Heckscheibenwischer (man sollte bei schlechtem Wetter auch mit Spiegeln rückwärts fahren können)...
Viel Spaß und viel Erfolg bei einer erfolgreichen Suche.
Gruß
AZwoler
Hallo Wasserbauer,
meine Freundin und ich fahren einen A2 1.4 Benziner, EZ 12/2001 seit Oktober 2002. Als wir die Kugel damals kauften, hatte er gerade mal knapp 10.000 km drauf. Bis heute haben wir mehr als 90.000 km zurückgelegt und sind mittlerweile meist zufrieden. Kilometerstand heute = ca 101.500km
Das Auto ist eigentlich ganz gut, wenn da nicht die teuren AUDI-Werkstätten wären, dies es meines Erachtens vom Preis her ziemlich übertreiben.
Außerplanmäßige Werkstattaufenthalte hatten wir bisher zweimal (Wasserpumpe - bei ca. 70.000km und ein Steuerteil bei der Luftmengenmessung - bei ca. 80.000km).
Einen Punkt habe ich, auf den Ihr aus meiner Erfahrung heraus achten solltet:
Wenn Ihr euch für einen Viersitzer (geteilte Rückbank) entscheidet, sollte einer von euch bei der Probefahrt auf jeden Fall auch mal hinten sitzen. Es kann durchaus sein, dass einer der Rücksitze bei Belastung auf unebener Straße poltert. Woran das liegt - keine Ahnung. Auch die von AUDI haben es nicht wegbekommen. Man gewöhnt sich zwar dran, ist aber nervig.
Ansonsten sind wohl alle Vor- und Nachteile des A2 in diesem Forum ausgiebig erläutert.
Hier trotzdem nochmal eine kleine Übersicht.
Vorteile:
- Rostet nicht, verbraucht wenig, gute Verarbeitung, äußerst geräumig für die Größe, guter Wiederverkauf, langstreckentauglich, bequem auch für große Leute, große Flexibilität für Gepäck im Innenraum ....
Nachteile:
- Werkstattkosten bei AUDI-Fachwerkstatt, Innenraum ist empfindlich für Kratzer und Flecken, Karosserie zum Teil unübersichtilich, Seitenwindempfindlich, Glühbirnenwechsel ist ein Abenteuer,
Düsen der Scheibenwaschanlage lassen sich nicht korrekt einstellen, kein Heckscheibenwischer (man sollte bei schlechtem Wetter auch mit Spiegeln rückwärts fahren können)...
Viel Spaß und viel Erfolg bei Eurer Suche.
Gruß
AZwoler
Sorry, irgendwie habe ich meinen Beitrag jetzt doppelt gesendet.....
Gruß
AZwoler
Zitat:
Original geschrieben von AZwoLer
Außerplanmäßige Werkstattaufenthalte hatten wir bisher zweimal (Wasserpumpe - bei ca. 70.000km und ein Steuerteil bei der Luftmengenmessung - bei ca. 80.000km).
Wenn Ihr euch für einen Viersitzer (geteilte Rückbank) entscheidet, sollte einer von euch bei der Probefahrt auf jeden Fall auch mal hinten sitzen. Es kann durchaus sein, dass einer der Rücksitze bei Belastung auf unebener Straße poltert. Woran das liegt - keine Ahnung. Auch die von AUDI haben es nicht wegbekommen. Man gewöhnt sich zwar dran, ist aber nervig.
Hättest du mein Auto mit 10tkm gekauft (ich hab jetzt problemlos 120tkm drauf in drei Jahren, mit mein 1.4 TDI), dann hättest du noch eine vollumfängliche Garantie bis zum vierten Jahr, respektive 150.000 km !!!
Übrigens diese Anschlussgarantieversicherung für 180 Euro, das war's!
Mit der Wasserpumpe hast Pech gehabt.
Normalerweise lässt man die WP mit dem Zahnriemen wechseln, weil diese keine Lebensdauer von z.B. über 120tkm hat.
Wenn der Rücksitz klappert ... ja dann ist was lose ... aber was?
Mit den Rücksitzen muss man sich ein wenig auskennen!
Beim Einbau bitte sauber, bis zum vorderen Anschlag in den Fang-/Gelenkhaken schieben, die konusförmigen Zapfen im hinteren Teil des Sitzes EXAKT in die dafür vorgesehenen Arretierungslöcher einführen, und mit Druck (kurzer Impuls) hörbar dort einrasten lassen.
Und zwar muss es einmal ganz laut `knack´ machen (dann sind beide Zapfen drin) oder zweimal (bei einem Sitz) `klack´ machen.
Wenn es nicht richtig klackt, oder nur einmal, dann macht es anschließend immer klapper, klapper,
Bitte testen.
Gruß, Tempoamt
Wir fahren einen A2 1.4 TDI von Anfang 2001 mit jetzt 110.000km auf der Uhr. Diesen haben wir bei 20.000km gebraucht vom Freundlichen gekauft - war vorher als Mietwagen im Einsatz.
Der Wagen hat bisher keine Schwierigkeiten gemacht und läuft bei Wind und Wetter immer zuverlässig. Bei vorwiegender Nutzung auf Landstrassen, BAB und ein wenig Stadt kommen wir auf Verbrauchswerte um 5,3l (min: 4,8, max: 5,8l. Das klingt auf den ersten Blick wenig, ist es aber in Anbetracht des vermeintlich so innovativen Material- und Formenkonzepts nun auch wieder nicht. Wenn ich meinen alten und viel größeren A4 TDi mit 110PS ähnlich schnell bewege wie den A2, unterscheiden sich die Verbrauchswerte nur wenig. Im Bereich BAB über 160km/h ist der A4 sogar besser.
Ich sehe generell folgende Vor- und Nachteile:
+ Für Fahrzeuggröße viel Platz vorne und vor allem hinten
+ Sehr variabler Kofferraum
+ Absolut gesehen günstiger Verbrauch
+ Gute Fahrleistungen
+ Hochwertige Materialien und gute Verarbeitung
+ Sehr bequeme Sitze
+ Hohe Zuverlässigkeit
+ Korrosionsbeständigkeit
- Unübersichtlich nach vorne, hinten + im Bereich der A-Säulen
- Windgeräusche durch Scheibenwischer (in Ruhelage)
- Nerviges Motorgeräusch über 120km/h
- Konstruktion von Motorhaube, Ölmeßstab
- Wirkung des Scheibenwischers
- Schlechte Zugänglichkeit für Birnenwechsel vorne
- Seitenwindempfindlichkeit
- Beschränkung auf wenige Reifenformate und -modelle (insbes. bei Winterreifen!!)
- Kleiner Tank (34l) und damit geringe Reichweite (bei 500km leuchtet Warnlampe auf - theoretisch müßte man dann noch über 100km fahren können, trau ich ich aber nicht!)
- sehr hakeliges Getriebe
- Heizwirkung (insbes. vorderer Fußraum)
- Motorcharakteristik (erst große Anfahrschwäche wg. Turboloch - danach Leistungsexplosion)
Aufgrund des doch recht hohen (und nervigen) Geräuschniveaus auf der BAB und der mit dem kleinen Tank verbundenen geringen Reichweite, würde ich den A2 TDI mehr für die Nutzung in der Stadt und auf der Landstarsse empfehlen (super handlich!!). Für häufiges fahren auf der BAB gibt es sicherlich Besseres!!
Anzumerken ist noch, dass ein von mir gefahrener A2 1.4 TDI jüngeren Baujahrs bedeutend weniger Windgeräusche (geänderter Scheibenwischer), weniger Motorgeräusche (bessere Isolierung?) und ein viel präziser sachaltbares Getriebe hatte.
Fazit: zuverlässiges, handliches und flottes Auto, welches sich aber nicht unbedingt für´s Kilometerfressen auf der BAB eignet.
Zitat:
Original geschrieben von hard2drive
Anzumerken ist noch, dass ein von mir gefahrener A2 1.4 TDI jüngeren Baujahrs bedeutend weniger Windgeräusche (geänderter Scheibenwischer), weniger Motorgeräusche (bessere Isolierung?) und ein viel präziser sachaltbares Getriebe hatte.
und 42l Tank
Hallo!
Zitat:
Fazit: zuverlässiges, handliches und flottes Auto, welches sich aber nicht unbedingt für´s Kilometerfressen auf der BAB eignet.
Meiner Meinung nach, ist der A2 doch ein recht gutes Langstreckenauto. Klar, dass er mit einem A4 oder A6 nicht mithalten kann, aber im Gegensatz zu vielen anderen Kleinwagen macht es mit diesem Fahrzeug auch Spaß, weite und anspruchsvolle Strecken zu fahren.
Fazit: ein tolles Auto mit wenigen Nachteilen, wie z.B. eingeschränkte Rundumsicht.
Gruß
Audi-Alu-Kugel
Zitat:
Original geschrieben von hard2drive
Für häufiges fahren auf der BAB gibt es sicherlich Besseres!!
Fazit: zuverlässiges, handliches und flottes Auto, welches sich aber nicht unbedingt für´s Kilometerfressen auf der BAB eignet.
Hi hard2drive,
Ich kann deinen Bericht nur vollumfänglich bestätigen!
Natürlich gibt es (immer) für die AB etwas Besseres.
Der Geräuschpegel ist etwas gewöhnungswürdig; rauh, aber herzlich und nicht unerträglich.
Ich bin damit schon 15 Stunden am Stück gefahren und war hinterher nicht mehr genervt als in meiner vorhergehenden Großraumlimousine.
Will damit sagen: Dieser Fakt ist ein Aspekt, aber sehr weit davon entfernt, mich deswegen gegen dieses Auto zu entscheiden.
Ich mag auch lange AB-FAhrten mit dem Wagen, immer mit 190 Tacho (gefühlte 215, echte GPS 175).
Natürlich ist der A4 hier vorteilhafter aber, und das sage ich jetzt nicht um eine hirnrissige Vergleichsdiskussion loszutreten, sondern weil du besser als alle anderen die Unterschiede erfahren hast, ich empfinde den Innenraum des A4, vom Fahrersitz aus gesehen, gegenüber dem A2 als, subjektiv oder objektiv, beengend.
Ein weiterer Vorteil vom A2.
Gruß, Tempomat