Gebrauchtwagenkauf! 140i xDrive vs M2

BMW 1er F21 (Dreitürer)

Hallo zusammen und willkommen zu meinem ersten Beitrag auf Motor-Talk 🙂

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Ich fahre aktuell einen 2017er TTS Roadster, welcher Anfang August zum Händler zurückgeht, bin also schon fleißig auf der Suche nach einem neuen Gebrauchten.
Meine Favoriten sind aktuell:
-140i (xDrive)
-240i (xDrive)
-M2
Vom TT das "digitale" Fahren gewöhnt, bin ich letzte Woche in einen 240iX zur Probefahrt eingestiegen und habe aufgrund von etlichen Vergleiche (TTS vs. 240/235) in Tests/ Foren zumindest mal ein ähnliches Auto erwartet.
Weit gefehlt 😉 Ich war schon ziemlich verwundert, dass der Unterschied eher wie Tag und Nacht ist.
Obwohl dem TT ja Emotionslosigkeit nachgesagt wird, hat er (für mich) mehr Sportwagenfeeling als der 240er (mal den Motor außer Acht gelassen).

Fahrwerk:
Der 240er mit adaptivem Fahrwerk war von der Härte ähnlich wie der Audi, lag aber insgesamt "satter" auf der Straße. Weder besser noch schlechter insgesamt.

Motor/ Antrieb:
Der B58 ist natürlich ein Traum. Zieht besser, untenrum wie obenrum, mehr Sound, mehr Emotionen. Nachdem ich letztes Jahr öfters mal einen 435 fahren konnte, war klar, dass der nächste keinen 4-Zylinder mehr hat 😉 Macht auf jeden Fall mehr Laune als der 4 Ender.

Lenkung:
Und jetzt das große ABER:
Ob man die Lenkung vom TT jetzt gefühllos, digital, oder langweilig nennt, sie ist speziell um den Mittelpunkt gefühlt wesentlich präziser und gleichzeitig trotzdem agiler als im 240.
Vom TT bin ich gewöhnt, auch >200 wie auf Schienen zu fahren, ich kann die Spur bei 250 ohne Mühe exakt halten.
Das war im 240er irgendwie der Fall.
Gerade bei >200 fiel es mir schon ziemlich krass auf, dass der TT wie auf Schienen die linke Spur fährt, während man beim 240er im direkten Vergleich ein total schwammiges Gefühl hat.
Wirkt die eigentlich bessere Lenkung mit mehr Feedback vielleicht einfach nur schwammig auf mich, weil ich's digital und ohne Feedback gewöhnt bin?

Nichtsdestotrotz war für mich der Motor bzw. Antrieb mit der traumhaften ZF Grund genug, dass es definitiv ein 140er, 240er oder ein M2 wird.
Wie kommen ich denn nun auf den M2?
Erstmal sieht er einfach verdammt geil aus, klingt auch so und hat eventuell eine bessere/ präzisere Lenkung bei hohen Geschwindigkeiten, in Richtung TT.
Leider gibt es in meiner Nähe keine M2's zum Probefahren, ich kann also nur mutmaßen.

Angebote habe ich folgende :
-140i xDrive 3 Türer von 01/18; 25tkm gelaufen, 30800 Euro
-240i xDrive von 06/19; 20tkm gelaufen, leider mit OPF, 38900 Euro
-M2 von 03/17; 44tkm gelaufen, ca. 41000 Euro
(Alle von relativ weit entfernten Händlern, allerdings mit Premium Selection)

Heißt:
- Der M2 müsste ordentlich was reißen um seinen Aufpreis von schlappen 11K zum 140i rechtzufertigen.
- Der 240 auch.
- Der M2 ist nicht viel teurer als der 240i (natürlich anderes Baujahr, allerdings soll's ein LCI sein und LCI
+ kein OPF mit ordentlicher Ausstattung ist beim 240er aktuell wie ein 6er im Lotto)
- Der 140i steht mit seinen knapp 31K Euro, LCI und nicht vorhandenem OPF sehr gut da. Mit dem
M-Endtopf sollte der auch ordentlich Spaß machen.

Im Endeffekt scheidet der 2er wegen dem OPF auch schon fast aus. Bei der Probefahrt klang er nicht direkt schlecht, Blubbern gab's aber leider garkeins mehr und wenn ich schon vor der Wahl stehe, dann doch lieber ohne OPF und dafür etwas älter. Da haben wir also eigentlich nur noch den 140i vs M2 also bei 11K Aufpreis.

Falls ihr euch gerade fragt: "Ist der noch ganz sauber? Ein 140/240er mit Allrad und dann kommt der mit nem M2?"

Ich bin eigentlich eher Pro Allrad/ Immer-Traktion, für nen M2 im Gesamtpaket würde ich allerdings auch mal nen Hecktriebler probieren 😉

Was meint ihr dazu? Fragt mich gerne, wenn ihr noch was wissen wollt 😉

Danke im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Also das Automatik-Getriebe des m2 unterscheidet sich signifikant vom Getriebe im 140/240i. Laut diversen Berichten schaltet der m2 nicht annähernd so weich wie die 40i Modelle, solltest also unbedingt einen probefahren.

Der 140i ist halt der Preisleistungshammer schlechthin, auch bei den laufenden Kosten. Theoretisch kannst den 40i mit Super 95 fahren, ein m2 verlangt immer nach Super Plus.

Der m2 hat leider keinen richtigen m Motor verbaut, für mich ist der 40i das harmonischere Auto, vor allem wenn's ein Alltagswagen sein soll. Bei nem reinen Spassmobil würde ich vielleicht zu nem m2c schauen.
Alternative: Bau in den 140er ein Sperrdiff ein und du hast ne deutliche Verbesserung der Fahrdynamik, als S Drive sowieso um Welten emotionaler als der quattro im Audi. Dann brauchst auch keinen M2. Das Bauteil gibts original von BMW.

und zu deiner Einschätzung des Fahrverhaltens im höheren Geschwindigkeitsbereich. Das liegt eindeutig am schlechten Fahrwerk der 40i Modelle. Ist hinlänglich bekannt, ein Upgrade auf KW schafft Abhilfe.

181 weitere Antworten
181 Antworten

Ist schwer zu erklären aber beim Rausbeschleunigen von langsamer Geschwindigkeit aus einer engen Kurve hatte der Wagen schon kaum Grip, also fast schon wie ein Hecktriebler der durchdreht, nur eben mit Allrad. Da müssen die Dämpfer doch eigentlich garnicht arbeiten? Das Einzige was ich mir erklären könnte ist ein falsch eingestellter Sturz, so dass die Reifen quasi nur auf halber Fläche fahren. Das würde das Ganze Fahrverhalten erklären..
Der Händler soll das Fahrwerk mal einstellen und mich danach nochmal fahren lassen. Sind dann zwar nochmal 400km aber was will man machen..
Zum Vergleich:
Der TTS hatte im Sommer mit Winterreifen deutlich mehr Grip, also nicht subjektiv sondern man konnte wirklich Kurven wesentlich schneller nehmen ohne das Rutschen anzufangen.

Ich werde dem Händler vorschlagen, ein Gewindefahrwerk einzubauen und mir dann einen guten Preis zu machen.
Die Tieferlegung nur mit den Federn kommt mir doch etwas "verbastelt" vor.
Welche Teile wären dann aus der Garantie raus?

Zitat:

@woltemd schrieb am 1. August 2020 um 12:33:32 Uhr:


Eine Sperre hilft deutlich den Grip zu verbessern...,
Und wie richtig geschrieben, der Michi ist im trockenen, auf dem Track und vom Verschleiß wirklich ein super Reifen. Bei Nässe in Kurven, reißt die Haftung aber ziemlich abrupt ab (mein Empfinden).
Das kann Conti besser

Gruß
Dirk

Jep, kann ich bestätigen. Hatte den Michelin zwar nie auf dem M140i, aber kenne ihn von anderen Fahrzeugen. Top Reifen. Meiner Meinung nach ist aber der Conti (habe den sogar als RFT auf meinem M140i RWD) nicht nur bei Nässe, sondern auch beim Verschleiß besser.

Zitat:

@gtaismy schrieb am 31. Juli 2020 um 22:22:13 Uhr:


Also.
Heute den blauen 140i gefahren und direkt verliebt.
Warum auch immer hat mir der Wagen viel viel mehr Spaß gemacht als der 240i (mit OPF).
Allerdings eine Frage:
Der Wagen hatte relativ wenig Grip, beim Gas geben wie auch in der Kurve. Es sind HR Federn verbaut, er ist 25/35mm tiefer und fährt auf (nicht abgefahrenen) Hankook ventus s1 evo 3.
Wie kann das sein? Liegt das vielleicht am (schlecht vermessenen/ falsch neu eingestellten) Fahrwerk?

Ansonsten ein Traumwagen, wenn der Händler das mit dem Grip noch hinbekommt, ist es bald meiner.

1) Wir reden von einem xDrive in deinem Fall, oder? Ich persönlich würde mir gut überlegen, ob ich einen xDrive mit verändertem Fahrwerk holen würde. Da gibt's sicherlich einige, die was zu xDrive mit verändertem Fahrwerk bei Problemen mit dem xDrive sagen können...
2) Hankook baut zwar keine schlechten Reifen, aber auch nicht die Topreifen. Halte sie für gute Durchschnittsreifen...
3) Selbst beim besten Reifen, die M140i reagieren relativ sensibel auf den falschen Luftdruck. Bisschen zuviel Luftdruck und die Traktion wird katastrophal, er ist unruhig, etc.

Zitat:

@gtaismy schrieb am 1. August 2020 um 18:26:47 Uhr:


Ich werde dem Händler vorschlagen, ein Gewindefahrwerk einzubauen und mir dann einen guten Preis zu machen.
Die Tieferlegung nur mit den Federn kommt mir doch etwas "verbastelt" vor.
Welche Teile wären dann aus der Garantie raus?

Solange der Hankook drauf ist wird das nix Gescheites! Den Michelin drauf und schon ist das eine ganz andere Geschichte!

Ähnliche Themen

Zitat:

@afis schrieb am 2. August 2020 um 00:06:10 Uhr:



Zitat:

@woltemd schrieb am 1. August 2020 um 12:33:32 Uhr:


Eine Sperre hilft deutlich den Grip zu verbessern...,
Und wie richtig geschrieben, der Michi ist im trockenen, auf dem Track und vom Verschleiß wirklich ein super Reifen. Bei Nässe in Kurven, reißt die Haftung aber ziemlich abrupt ab (mein Empfinden).
Das kann Conti besser

Gruß
Dirk

Jep, kann ich bestätigen. Hatte den Michelin zwar nie auf dem M140i, aber kenne ihn von anderen Fahrzeugen. Top Reifen. Meiner Meinung nach ist aber der Conti (habe den sogar als RFT auf meinem M140i RWD) nicht nur bei Nässe, sondern auch beim Verschleiß besser.

Zitat:

@afis schrieb am 2. August 2020 um 00:06:10 Uhr:



Zitat:

@gtaismy schrieb am 31. Juli 2020 um 22:22:13 Uhr:


Also.
Heute den blauen 140i gefahren und direkt verliebt.
Warum auch immer hat mir der Wagen viel viel mehr Spaß gemacht als der 240i (mit OPF).
Allerdings eine Frage:
Der Wagen hatte relativ wenig Grip, beim Gas geben wie auch in der Kurve. Es sind HR Federn verbaut, er ist 25/35mm tiefer und fährt auf (nicht abgefahrenen) Hankook ventus s1 evo 3.
Wie kann das sein? Liegt das vielleicht am (schlecht vermessenen/ falsch neu eingestellten) Fahrwerk?

Ansonsten ein Traumwagen, wenn der Händler das mit dem Grip noch hinbekommt, ist es bald meiner.

1) Wir reden von einem xDrive in deinem Fall, oder? Ich persönlich würde mir gut überlegen, ob ich einen xDrive mit verändertem Fahrwerk holen würde. Da gibt's sicherlich einige, die was zu xDrive mit verändertem Fahrwerk bei Problemen mit dem xDrive sagen können...
2) Hankook baut zwar keine schlechten Reifen, aber auch nicht die Topreifen. Halte sie für gute Durchschnittsreifen...
3) Selbst beim besten Reifen, die M140i reagieren relativ sensibel auf den falschen Luftdruck. Bisschen zuviel Luftdruck und die Traktion wird katastrophal, er ist unruhig, etc.

Ist ein xDrive.
Ich habe auch schon von Problemen mit verändertem Fahrwerk gelesen, daher meine Idee das Fahrwerk wenigstens „ordentlich“ zu verändern, mit einem Gewindefahrwerk.
Oder doch auf Nummer sicher gehen und den Wagen auf Serie zurück bauen lassen?
Mal angenommen ich lasse den Wagen vor Kauf auf Serie zurück bauen, kann es im Nachhinein trotzdem noch zu Problemen kommen da das Fahrwerk mal tiefer war?
Die Reifen werden auf jeden Fall vor der nächsten Fahrt gecheckt und auf einen passenden Luftdruck gebracht!

Was ist denn deiner Meinung nach ein passender Luftdruck?

Zitat:

@halifax schrieb am 2. August 2020 um 18:33:13 Uhr:


Was ist denn deiner Meinung nach ein passender Luftdruck?

Rund 2,4 Bar. Muss ja nicht perfekt passen, ein bisschen mehr oder weniger wird das Auto kaum so schwammig machen wie es war.
Was hälst du von der Idee, ein ordentliches Fahrwerk einbauen zu lassen?
Gerade auch wegen der Garantie auf zB das Verteilergetriebe..
Oder einfach alles auf Serie zurück?
Muss zugeben die Tieferlegung hat‘s mir aber schon angetan 😁

Sollte es Probleme mit dem Getriebe geben, dann wird BMW so oder so jegliche Gewährleistung, Garantie oder Kulanz verweigern, egal ob aktuell andere Federn, Dämpfer, etc. verbaut sind oder früher waren.

Daher würde das für mich ein Ausschlusskriterium sein, da der xDrive darauf sehr anfällig reagieren kann und das hohe Folgekosten nach sich zieht.

BMW verweigert ja angeblich sogar alles, wenn keine Reifen mit Sternmarkierung oder Drittanbieterfelgen oder Distanzscheiben verbaut sind.

Zumindest bei Felgen, Reifen oder Distanzscheiben kann man aber wieder rückstandslos zurückrüsten, bei Tieferlegung geht das nicht mehr.

Von daher würde ich dringend zu einem ohne xDrive raten, wenn du tiefer willst.

Zitat:

@hydrou schrieb am 3. August 2020 um 10:38:54 Uhr:


Sollte es Probleme mit dem Getriebe geben, dann wird BMW so oder so jegliche Gewährleistung, Garantie oder Kulanz verweigern, egal ob aktuell andere Federn, Dämpfer, etc. verbaut sind oder früher waren.

Daher würde das für mich ein Ausschlusskriterium sein, da der xDrive darauf sehr anfällig reagieren kann und das hohe Folgekosten nach sich zieht.

BMW verweigert ja angeblich sogar alles, wenn keine Reifen mit Sternmarkierung oder Drittanbieterfelgen oder Distanzscheiben verbaut sind.

Zumindest bei Felgen, Reifen oder Distanzscheiben kann man aber wieder rückstandslos zurückrüsten, bei Tieferlegung geht das nicht mehr.

Von daher würde ich dringend zu einem ohne xDrive raten, wenn du tiefer willst.

Schade. Auf der anderen Seite ist die Garantie in maximal drei Jahren sowieso vorbei.
Trotzdem würde ich mich grün ärgern, falls es wirklich zu einem Defekt kommt und ich dann ein paar ungeplante Tausender auf den Tisch legen muss.
Vorallem wenn du ausdrücklich davor warnst, ist es wohl besser, einfach einen mit Serienfahrwerk zu fahren.
Und da du meinst, dass eine Tieferlegung auch nachdrücklich noch zu erkennen ist, ist der blaue 140 wohl eh schon „durch“ mit der Garantie.
Hauptsache der Händler meinte, die Garantie entfällt wirklich nur auf die Federn an sich, da ja nur diese geändert wurden 😁

Zitat:

@gtaismy schrieb am 3. August 2020 um 11:15:37 Uhr:



Hauptsache der Händler meinte, die Garantie entfällt wirklich nur auf die Federn an sich, da ja nur diese geändert wurden 😁

1) Händler erzählen viel
2) Beim xDrive ist die BMW-Kulanz fast wichtiger als die Garantie/Gewährleistung. Kulanz sehe ich als hinfällig bei einem veränderten Fahrwerk

Da ist BMW wohl garkein Fan von irgendwelchen Umbauten.
Dann war‘s das erstmal mit dem blauen 🙁
Habe aber wieder einen anderen an der Angel, der hat zwar 37tkm auf dem Tacho, ist aber unverbastelt und hat das adaptive Fahrwerk, also ein guter Kompromiss wenn man nichts ändern möchte. Als „Trostpreis“ gäbe es dann direkt einen Satz OZ Leggera + den MPE 🙂
Warte nun erstmal auf das Angebot.

Ich verstehe die Diskussion nicht. Du willst 30.000€ ausgeben und das Auto hat bei der Probefahrt schon keinen Grip. Damit wäre der Wagen für mich sofort raus, warum sollte man sowas kaufen? Insbesondere noch, wenn an dem Fahrzeug gebastelt wurde?!

So selten sind die 1er nicht, dass man eine schlecht gemachte Bastelbude kaufen sollte, bei der man erstmal noch was umbauen muss und bei der man die Katze im Sack kauft, weil keiner weiß, was mit dem Auto noch so getrieben wurde!

Ich habe nun (endlich!!) einen 240iX gefunden, der genau meinen Anforderungen entspricht. Verbaut wurden an dem Wagen zahlreiche M-Performance-Parts, darunter auch der Endtopf der sowieso drauf kommen soll. Allerdings wurde nichts verbastelt, oder sich für eine Billiglösung (vgl. die HR Federn vom 140) entschieden.
Einziges Problem: Privatverkäuferin.
Wie sicher fährt man denn generell damit, wenn man den Wagen eines Privatverkäufers vor dem Kauf professionell checken lässt?
Garantie ist noch bis 05/2021, wird aber dann noch um 1-2 Jahre verlängert.
Der Wagen ist komplett unfallfrei bis auf Felgenkratzer. (Laut TÜV)
Darf man hier Autos von mobile.de verlinken?

Ja. Scheckheft? Warum wird verkauft? Zustand Reifen und Bremsen?

Was soll denn passieren, wenn noch Werksgarantie (bzw. Gewährleistung bei BMW...) besteht?
Da reicht es das Auto auf äußere Beschädigungen zu checken und den Rest regelt im Zweifel BMW.

Man kann btw ruhig verlinken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen