Gebrauchtwagengarantie beim Volkswagen Vertragshändler - für mich Augenwischerei

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

ich habe vor knapp einem Jahr einen Gebrauchtwagen bei einem größeren VW Vertragshändler gekauft. Im Laufe der Zeit habe ich ein paar kleine Probleme entdeckt, die ich vor Ablauf der Garantie natürlich noch anzeigen und ggfs. beheben lassen wollte.

Beim Termin in der Werkstatt habe ich dann erfahren, dass ich mal wieder das viele Seiten lange Kleingedruckte nicht gelesen habe. Darin stand nämlich, dass man pro angezeigtem Mangel € 150 netto (!) Selbstbeteiligung hat plus 60 % der Materialkosten. Da ich drei Dinge hatte, hätte ich also schon mal € 450 netto Selbstbeteiligung gehabt. Plus 60 % Material.

Im Raume stand dabei z.B. ob die Kupplung erneuert werden muss. Da bekam ich dann im Gespräch mit dem Meister (für mich eher Verkäufer!) umgehend den Eindruck, dass man hier aus einem Garantiefall doch mal schnell ein Geschäft machen will. Das haben die wirklich geschickt eingefädelt!

Wäre alles in Ordnung gewesen, hätte ich zumindest noch für die Überprüfung der angezeigten Mängel zahlen müssen. Eine klare Aussage vom Meister, ob die Dinge normal seien oder auf einem Mangel hindeuten, konnte er nicht machen. Er schrieb lieber schon mal den Auftragsbogen ...

Ich habe daraufhin mein Vorgehen abgebrochen und fahre dann doch lieber einfach weiter bis es zu einem wirklichen Problem kommt und gehe dann in eine freie Werkstatt. Wahrscheinlich wird das dann am Ende sogar billiger als der Eigenanteil im Garantiefall bei VW ...

Fazit: Für mich ist diese Gebrauchtwagengarantie absolute Augenwischerei!
Und: Eigentlich sind alle Mitarbeiter in der Auftragsannahme reine Verkäufer.

Grüße
Michael

21 Antworten

Selbst wenn es in den ersten 6 Monaten auftritt, der Händler sagt einfach es lag kein Mangel vor und wenn du was willst musst du den Mangel vor Gericht belegen 😉

Glaub mir das wird alles nicht so einfach sein… und wer sein Auto braucht und nicht wie ich es auch mal 2 Jahre in der Garage stehen lassen kann der schaut ohne Garantie dumm aus der Wäsche 😉

In den ersten sechs Monaten muss der Händler belegen, dass der Mangel nicht vorlag. Erst danach tritt die Beweislastumkehr ein.

So ein Hickhack wird sich kein seriöser Händler in Zeiten von Google und Co. leisten wollen, eine negative Bewertung richtet mehr Schaden an als der Austausch einer Kupplung kostet. Ich hatte solch einen Fall im ersten Jahr bei meinem Wohnwagen, da wurde ich sogar angerufen und gebeten, die Bewertung zu ändern, gegen Kulanz. Ist gemein, aber wer seinen Kunden für dumm verkaufen möchte, muss halt diese Keule spüren. Wer natürlich beim Fähnchenhändler um die Ecke kauft, der muss wissen, was er da tut...

Mensch ne wenn du keine Ahnung hast, dann einfach still sein.

Der Händler sagt einfach der Mangel bestand nicht und fertig, dann kannst du gerne klagen und in dem Moment musst du den Mangel beweisen.

Ich habe das schon durch, zog sich über 2 Jahre mit vollem Programm inkl. Gerichts Gutachter . Dann viel Spaß wenn du nicht wie ich genug Autos hast und jederzeit fahrbereit bist 😁 und ich kaufe nur bei markenhändlern 😉

Und ja auch sehr große deutsche Marken machen genau das und denen ist scheiss egal ob du oder ich als kleiner Hering irgendeinen dämlichen Kommentar im Internet lassen. Ihr überschätzt alle eure Wirkung im Internet auf große Verbünde 😁

Ergo wenn du eine lange Durststrecke nicht finanziell durchstehen kannst, und dazu noch mobil bist… dann hol dir die Garantieversicherung und schlafe ruhig.

Wenn du aber meinst du bist der King im Internet dann hoffe auf die 6 Monate sachmangelhaftung des Händler 😁

Ich glaube, die Wahrheit liegt irgendwo in der Mitte.

Wenn jemand nicht mehr kann als „geht nicht „ schreien und dann alles hängen zu lassen, der hat schlechte Karten.

Ein Mensch, der in der Lage ist, ein Problem korrekt und präzise zu dokumentieren und auch die richtigen Stellen zu kontaktieren, für den ist nicht alles verloren.
Also im Gegensatz zu jemandem, der überspitzt formuliert, im Kopier-Kammerl anruft, und sich dann wundert, das sich niemand um sein Problem kümmert.

Vor Gericht braucht man neben einer Rechtsvertretung, am besten abgesichert durch eine Rechtsschutzversicherung, eben auch eine lückenlose und nachvollziehbare Dokumentation.

Und dann sieht die Sache vielleicht anders aus.

Fazit: nur weil du keine Ahnung hast und damit auf die Nase gefallen bist, bzw. schlechte Erfahrungen gemacht hast und vielleicht auch unangemessene Erwartungen gehabt hast bezüglich der Garantie oder Gewährleistung, heißt das noch nicht, das jeder mit berechtigten Ansprüchen aufgrund schwerwiegender Mängel scheitern wird.

Es gibt auch genug Berichte hier im Forum, wo Autos auch erfolgreich gewandelt wurden.

Nur wie gesagt: man muss schon genau wissen, was man tut und ob die Erwartungen an die Fehlerfreiheit eines Produktes auch angemessen sind.
So ist das nun mal, das manchmal der Kunde und manchmal der Verkäufer gewinnt, nicht alle Fälle sind identisch, und daher führen nicht alle zu einem identischen Ergebnis.

Ähnliche Themen

Und selbst dann, wenn jemand alles "richtig gemacht" hat mittels einer lückenlosen Dokumentation zu einem Sachmangel, entscheidet am Ende immer die Rechtsauffassung des Gerichts. Ich liebe dieses Wort. Rechtsauffassung.
Das kann in jede Richtung pendeln, wie das Pendel des Todes.

Was in den USA ein Kinderspiel ist, ist in vielen Belangen zum Thema Sachmängel in Deutschland vollkommen unmöglich. Da guckt der Kunde zumeist sehr dumm aus der Wäsche. Meine Erfahrungen zum Thema Rechtsauffassung deutscher Gerichte. 🙂

Ja, natürlich entscheidet das Gericht.

Die Frage ist für uns aber, was wir dazu beitragen können, im Falle von Sachmängeln nach Möglichkeit zu unserem Recht zu kommen.
Wenn jemand genau dazu Tipps geben könnte, der könnte dann anderen im Forum wirklich helfen.

Nur hoffnungslos zu sagen, die machen was sie wollen und wir als Konsumenten haben sowieso kein Chance, so eindeutig ist das jedenfalls nicht.

"Circle of Influence" und "Area of Doom" wären die Stichwörter dazu 😉

Zitat:

@rebizzel schrieb am 4. Juli 2021 um 21:39:33 Uhr:


Mensch ne wenn du keine Ahnung hast, dann einfach still sein.
Wenn du aber meinst du bist der King im Internet dann hoffe auf die 6 Monate sachmangelhaftung des Händler 😁

Geht das auch eine Nummer freundlicher? Danke.

Du unterschätzt die Wirkung der social Media gewaltig. Klar, die Marke selbst juckt das wenig, warum auch, er ist ja nicht der Vertragspartner. Dem kleinen Händler dagegen kann das sehr weh tun, Voraussetzung ist eine gute Reputation des Bewerters (Likes/Follower). Schöne neue Welt! Habe ich ja selbst erlebt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen