Gebrauchtwagen kauf XCeed hilfe Frage zur Servicehistorie eines XCeed Plug-in Hybrid

Kia Ceed XCeed

Guten Tag zusammen,

wir sind auf der Suche nach einem XCeed Plug-in Hybrid und haben bereits ein interessantes Modell gefunden. Die Probefahrt war großartig, und im Anschluss haben wir mit dem Verkäufer (Hyundai-Händler) gesprochen.

Dabei haben wir einige Fragen zu Vorbesitzern, Zubehör usw. geklärt. Als es jedoch um die Themen Garantie und Serviceheft ging, bekamen wir unterschiedliche Aussagen. Laut Verkäufer wurde der Wagen 2022 zugelassen, 2023 gewartet und der Service ordnungsgemäß ins Heft eingetragen.

Was uns etwas irritiert: 2024 hat das Autohaus das Fahrzeug gekauft und stillgelegt. Auf Nachfrage, ob der Service für 2024 durchgeführt wurde, hieß es, nein – da das Fahrzeug stillgelegt war, sei kein Service notwendig gewesen. Erst nach einer erneuten Anmeldung würde dieser erfolgen und rückwirkend ins Heft eingetragen werden – laut Verkäufer völlig unproblematisch.

Nun stellt sich für uns die Frage: Ist das tatsächlich so einfach möglich? Gibt es Risiken oder Punkte, die wir beachten sollten?

Vielen Dank im Voraus für eure Erfahrungen und Einschätzungen!

Viele Grüße

Laut Boardcomputer -179 Tage Service Überfällig

20 Antworten

Auch wenn der Wagen stillgelegt war muss der zur inspektion.
Falls überzogen, ist die Garantie bereits weg.

Die Händler müssen trotzdem zur inspektion auch wenn der Wagen nur steht

unnötiges Vollzitat bei direkter Antwort entfernt |MT-Team

Danke dir für deine Antwort!

Wird die Inspektion bzw. Wartung/der Service eigentlich digital im Fahrzeug gespeichert? Ich frage, weil eine weitere Aussage des Verkäufers lautete: „Wer will es denn wissen, wann die Wartung gemacht wurde?“ – Finde ich persönlich eine ziemlich krasse Aussage.

Also ich finde es nicht "unproblematisch", wenn man rückwirkend einen Service ins Heft einträgt, so dass die Intervalle den Vorgaben entsprechen, obwohl dieser zu dem Zeitpunkt nicht erfolgt ist. Ob das im Nachhinein festzustellen ist: Ich weiß es nicht. Ich weiß aber, dass im Garantiefall KIA da besonders gut nachprüft, ob es da nicht doch irgendeine Unstimmigkeit beim Service gab, vor allem wenn es nicht von einem KIA-Servicepartner gemacht wurde. Also ich wäre da weiterhin kritisch. Und wenn der Händler dann den fälligen Service nachholt und korrekt mit 2025 datiert, dann ist die Garantie quasi weg, weil der Service 2024 hätte erfolgen müssen. Es spielt wie gesagt keine Rolle, ob das Auto zwischendurch abgemeldet war und monatelang stand...

unnötiges Vollzitat bei direkter Antwort entfernt |MT-Team

Hallo und danke für dein Post,

her Händler wollte den Service für 2024 nachtragen. so seine aussage

Ähnliche Themen

Der Service bei Kia wird ins Serviceheft eingetragen und zusätzlich Digital an Kia übermittelt.
So wurde es mir mal erzählt

Das habe ich auch gehört, allerdings könnte es sein, dass dies nur bei Kia Servicepartnern obligatorisch gemacht wird. Ob andere Werkstätten das tun ist zumindest fraglich. Rein rechtlich ist es nicht nötig

Ich kenn das auch direkt von kia so dass die alles zu jedem Fahrzeug im System haben.
Bei Garantiefällen bekommt man nicht mal ein Ausdruck von kia da die alles gespeichert haben.
Zusätzlich bekommen wir als Besitzer einen serviceheft...

Falls da schon eine inspektion überzogen wurde, such die ein anderes Fahrzeug.

Auch da wo ich meinen kia kaufte, musste der verkäufer mit nem anderen zur inspektion weil die fällig war. Rote Kennzeichen und ab zu kia...

Die Garantie wäre weg und am Ende bist du als Käufer ohne Ansprüche...

Man kann einen Service zwar ins Serviceheft nachträglich passend eintragen aber in den DNS ist dies nicht machbar ,da zählt das Datum an dem der Service tatsächlich gemacht wurde u.damit ist die Garantie sozusagen durch.

Diese 7 Jahren ist Fluch u.Segen zugleich,ich hab es aufgegeben da meine Werke die falschen km übermittelt hat,ich es auch nicht gleich merkte sondern als ich schon 4000km drüber war dadurch.

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 4. Mai 2025 um 07:37:19 Uhr:


Man kann einen Service zwar ins Serviceheft nachträglich passend eintragen aber in den DNS ist dies nicht machbar ,da zählt das Datum an dem der Service tatsächlich gemacht wurde u.damit ist die Garantie sozusagen durch.

Diese 7 Jahren ist Fluch u.Segen zugleich,ich hab es aufgegeben da meine Werke die falschen km übermittelt hat,ich es auch nicht gleich merkte sondern als ich schon 4000km drüber war dadurch.

danke dir für deine Antwort. Was ich nochmals dich fragen muss was bedeutet "DNS".

Moin
Ich halte das für Grenzwertig, bzw. die Aussage die in 2024 fällig gewesene Inspektion nun in 2025 nachzutragen ist mit Sicherheit falsch. Und man verliert die Garantie...!
Nach meinem Wissensstand geht das nicht!
Wenn wie hier ein KIA Autohaus eine Inspektion durchführt, wird das sofort im KIA EDV-System eingetragen und ist damit für alle Zeiten dort dokumentiert.
Vorschlag, schreibe KIA mit den bekannten Fakten an und frage nach, die Antwort interessiert mich und andere auch.
Gruß
Schorsch
P.S hier und in andern Foren wurde schon oft berichtet, das es im Falle eines Falles, d.h. im Garantiefall einen lückenlosen und Termingerechten Verlauf im Serviceheft dokumentiert sein muss! Und es ggfls. dann auf den Tag genau ankommt..!!!

Es ist kein Kia Autohaus im diesem Fall. Deswegen könnte es schon sein, dass es nicht an Kia digital übermittelt wird

Sorry, richtig...
Aber um so schlimmer ist dieser Fall...!

Zitat:

@Koreander1610 schrieb am 4. Mai 2025 um 11:17:05 Uhr:


Es ist kein Kia Autohaus im diesem Fall. Deswegen könnte es schon sein, dass es nicht an Kia digital übermittelt wird

Ja, es handelt sich um einen Hyundai-Autohändler, der eigentlich ausschließlich Hyundai-Fahrzeuge verkauft.

Gibt es eine Möglichkeit, die durchgeführten Wartungen digital einzusehen? Werden diese Informationen im Bordcomputer gespeichert?

Der Händler meinte, dass der Service „einfach nachgetragen“ wird – mit der Frage, wie Kia dies überhaupt nachvollziehen könnte.

Wir haben inzwischen Kia direkt kontaktiert – sowohl per E-Mail als auch über Facebook – und warten nun auf eine Rückmeldung.

Wie schon gesagt: Im Auto wird nichts gespeichert. Aber vielleicht gibt es doch irgendwo aufgrund fälliger Updates o.ä. irgendwo auslesbare Hinweise, die zumindest auf einen nicht nach Vorgabe ausgeführten Service hindeuten könnten.
Aber wahrscheinlich hat der Händler sogar recht, dass man da zunächst nichts nachweisen kann. Ändert aber nichts an der Tatsache, dass es nicht gerade seriös ist, und dass KIA im Fall der Fälle doch mal einen Sachverständigen schickt und nicht doch irgendwo Hinweise auf die Nichteinhaltung der Bedingungen findet (eben weil es nicht vom KIA Service gemacht wurde)

Deine Antwort
Ähnliche Themen