Gebrauchtwagen bis 15.000€

Hallo zusammen,

ich bin aktuell auf der Suche nach einem zuverlässigen Auto! In den vergangenen Jahren habe ich aufgrund meiner Berufswahl spontan ein Auto kaufen müssen (VW Polo), mit dem ich ich nach zwei Jahren überhaupt nicht mehr zufrieden war - ein absoluter Ölfresser. Danach habe ich einen Skoda Octavia mit LPG-Gas gefahren, der aber leider Ende letzten Jahres einen Kat-Schaden erlitten hat. Dadurch, dass ich auch in meinem Umfeld erlebt habe wie ältere Autos einen Motorschaden hatten, bzw. dauernd repariert werden müssen, habe ich mich nun dazu entschieden ein möglichst aktuellen Gebrauchtwagen zu kaufen.

Mein Fahrprofil: ich fahre zwei Mal in der Woche zur Arbeit, das sind etwa 250 km pro Woche (habe das mal um Missverständnisse vorzubeugen angepasst). Ansonsten wird das Auto eher weniger bewegt, bzw. dann eigentlich nur noch wenn ich in den Urlaub fahre. Da ich gerne in den Bergen bin, würde ich ein Auto präferieren, welches dort zurechtkommt.

Ich habe mich in den vergangenen Wochen mit den unterschiedlichsten Autos beschäftigt: Audi A1/A3, A180 (W176), Mazda 2/3, Skoda Fabia. Ich bin mir aber ehrlich gesagt unschlüssig was zu meinen Bedürfnissen passt.

Im Grunde genommen ist es mir nur wichtig, dass ich gut über die Autobahn komme (fahre immer zwischen 120-140 km/h). Ich brauche aber auch den gewissen Spaß-Faktor, also es soll nun kein Auto sein, mit dem ich auf der rechten Spur kleben muss (ich möchte schon mal zügig überholen können), und bei dem ich keinen hohen Spritverbrauch habe (auf der Autobahn). Bisher bin ich gut ohne irgendeinen technischen Schnick Schnack ausgekommen, würde aber so einfache Funktionen wie Einparkhilfe, Mediasystem, Tempomat hilfreich finden. Ich sag mal: umso mehr ich für einen günstigen Preis bekomme - ich nehme es mit. Am Ende möchte ich nur ein funktionierendes Auto, das nicht andauernd in die Reparatur muss.

Ich fahre schätzungsweise 10.000-12.000 km pro Jahr, und das Auto dann auch mal länger als zwei Jahre fahren, eher fünf Jahre oder mehr. Benziner, Schaltgetriebe. Da ich audiophil bin, würde ich auch nichts gegen eine ordentliche Anlage im Auto sagen - aber ist kein Muss. Kilometerstand: möglichst niedrig, bestenfalls unter 100.000 km.

Optisch muss mir das Auto dann auch zusagen, aber hier bewegen wir uns ja in einem komplett subjektiven Bereich.

Ich wäre bereit maximal 15.000€ auszugeben.

Ich hoffe die Informationen reichen aus, um mir weiterhelfen zu können. Was denkt ihr: welches Auto passt gut zu meinen Anforderungen bzw. Fahrprofil?

71 Antworten

Wenn man die 15 k€ nicht ausreizen möchte, gibt es doch einige andere interessante Angebote.
Ich hoffe, die Region stimmt so in etwa.
(Bei der Suche nach 1. Hand gefiltert, das ist hoffentlich vorteilhaft.)

Ford Focus Ecoboost
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Opel Corsa E Innovation
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Ford Fiesta Titanium
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Ich würde mich jetzt nicht auf Skoda versteifen. Auch einen Seat findet man für das Geld.

Zitat:

@Deloman schrieb am 3. März 2023 um 11:57:47 Uhr:


Wenn man die 15 k€ nicht ausreizen möchte, gibt es doch einige andere interessante Angebote.
Ich hoffe, die Region stimmt so in etwa.
(Bei der Suche nach 1. Hand gefiltert, das ist hoffentlich vorteilhaft.)

Ford Focus Ecoboost
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Opel Corsa E Innovation
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Ford Fiesta Titanium
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Ich würde mich jetzt nicht auf Skoda versteifen. Auch einen Seat findet man für das Geld.

Bei den beiden Ford mit Ecoboost Motor ist nächstes Jahr ( 2024 nach 10 Jahren) der Zahnriemen fällig. Da muss man mindestens 1500€ einplanen teilweise werden auch 2000€ und mehr für diese sehr aufwändige Arbeit verlangt.

Ansonsten aber ein sehr schöner Motor der sich gut und sparsam fahren lässt. der Zahnriemen ist aber ein bissche eine " Diva "

Zitat:

@drabba schrieb am 3. März 2023 um 10:27:36 Uhr:


Ich suche größtenteils am Niederrhein, Radius 50-65 km maximal.

Ich versuche auch eher die 15k nicht komplett auszureizen, deswegen fand ich den Vorschlag mit dem Fabia ganz ansprechend, weil BJ17 schon zu guten Preisen zu bekommen ist. Beim Audi A1 beispielsweise, der hier auch vorgeschlagen wurde, sind 15-16k auch immer der Preis, der mindestens zu zahlen ist.

Na, vielleicht sollte man da den Radius etwas vergrößern, denn dann findet man durchaus vernünftige Angebote von unter 15k € für einen gut ausgestatteten Audi A1 mit ausreichender Motorisierung, s. als Beispiel hier:

https://suchen.mobile.de/.../search.html?...

So etwas würde ich einem Fabia oder Ibiza mit ähnlichen Fahrzeugrahmendaten vorziehen, auch wenn der A1 dann vielleicht 1-1,5 € mehr kostet. Er kostete ja auch neu 5-7k € mehr als die VAG-Konzernbrüder. Dafür ist der A1 nicht nur deutlich komfortabler, sondern auch verschleißfester und wird bei allen Mängeltests als vorbildlich gelobt, egal ob beim ADAC, der DEKRA oder dem TÜV.

Die Modelle der Baureihe A1 8X wurden vor ein paar Jahren nicht umsonst als "King of Kleinwagen" bezeichnet.

Wenn man den mobile-Anzeigen trauen darf, gibt es die Skoda's schon ab 17 k€ neu, EU-Fahrzeug, Tageszulassung o.ä.

(Ausstattungen müsste man aber prüfen. Wer allerdings viel Zubehör möchte, ist bei Skoda falsch. Dann werden die nämlich so teuer wie namhafte andere Hersteller und billiger als Original-VW sind die auch nicht mehr.)

Deswegen sind Gebraucht-Preise für 15 k€ aufwärts einfach verrückt.

Ich hatte bei meiner Suche für unter 10 t€ in der Region etliche Treffer, Ford wie verlinkt, auch Opel Meriva etc., Skodas waren allerdings keine darunter (außer Citigo Kleinstwagen).
Preis-Leistungs-Sieger sind die aktuell nicht mehr.

Ähnliche Themen

Ich bin inzwischen ehrlich überfordert. Ich schaue mir morgen mal den Mazda 2 an, um mal ein Gefühl für dieses Auto zu bekommen. Fabia, A1 sollen dann noch folgen. Ich denke mit Probefahrten komme ich am ehesten an den Punkt, wo ich merke: das passt zu mir.

Yup, neuere Fahrzeuge mit unter 80tkm Laufleistung sind bei ordentlicher Pflege und Wartung durch die Bank heute alle noch gut oder sogar sehr gut; egal ob da vorne eine Ford-Pflaume, die Mazda V-Flügel, 4 Audi-Ringe oder ein anderes Marken-Logo am Fahrzeug klebt.

Unterschiede gibt es im Fahrkomfort, Verbrauch, Fahrzeuggröße, Versicherungseinstufung, Wartungsintervalle usw. usw.

Es ist ein wenig so wie beim Trinken von Qualitätsschaumweinen (wenn man sie generell mag): Der eine bevorzugt trockenen Prosecco, der andere halbtrockenen Sekt und wieder andere stehen unwiederbringlich auf Champagner Brut, obwohl der auch mal locker 20-30% mehr als sehr guter vergleichbarer deutscher Sekt kostet, der ebenfalls in der Flasche gegärt und handgeschüttelt bis zur Reife gelagert wurde.

Alle diese Produkte löschen den Durst und wenn man zuviel davon trinkt, bekommt man einen Schwips und hat am nächsten Tag meist einen dicken Kopf 😁.

Was einem der persönliche Geschmack im Rahmen des vorhandenen Kauf-Budgets wert ist und welche Geschmacksrichtung einem mehr zusagt, kann man nur durch direkte Praxis-Vergleiche der Produkte feststellen.

Das ist bei dem Kauf eines Zweck-Autos in der Preisklasse bis 15k € im Prinzip nicht anders. Also, hinfahren und Sitzproben sowie ggf. bei erstem Gefallen Probefahrten machen und sich fragen, ob das jeweilige Fahrzeug zum eigenen Anforderungsprofil passt.

Gibt es danach 1-5 Favoriten, kann man ja hier auf MT nochmals zu diesen Fahrzeugen gezielt um weitere Kaufberatung bitten.

Suchst Du eigentlich nach 5 Türern oder wäre so ein 3-türiger Golf auch ok? Vom VW-Servicehaus, gibt offenbar noch Garantie dazu. Ausstattung hat, was man so braucht. Preis vergleichsweise tief, müsstest halt herausfinden, ob's nur an der Farbe liegt... Zumindest klarer Wiedererkennungseffekt aufm SuMa PP.

Volkswagen Golf Trendline 1.0 TSI 81 kW
Erstzulassung: 12/2017 Kilometerstand: 71.000 km Kraftstoffart: Benzin Leistung: 81 kW (110 PS)
Preis: 12.990 €

https://link.mobile.de/ze3Gu7Dh7m1cYjuy5

Wie wäre es, mal abseits vom "Mainstream" zu gucken?
Ich habe jetzt nicht nachgeschaut, was verfügbar ist, sondern werfe einfach mal was in den Ring:
Nissan Pulsar, Kompaktwagen, soll qualitativ ganz gut sein, wurde hierzulande aber ziemlich verschmäht.
Nissan Micra
Nissan Note (Minivan)
Fiat Tipo
Fiat Bravo
Honda Civic
Honda Accord (wenn's Mittelklasse sein darf)
Toyota Avensis (gab es allerdings nur noch als Kombi und Stufenheck)
Citroen C5 oder C4
evtl. Hyundai i40 / Kia Optima

Das alles sind hierzulande "Underdogs" - und hier lässt sich vielleicht noch am ehesten ein Schnäppchen machen.

Den Mazda 2 (BJ 2017, 90 PS) heute Probe gefahren.

Das Beschleunigen war schon sehr träge, und nach 120 km/h hatte ich das Gefühl, dass das Auto insgesamt unruhig wurde, bzw. der Fahrtwind eine Rolle gespielt hat. Das war dann das KO-Kriterium, weil ich nicht das Gefühl hatte, dass ich die Strecke zu meinem Arbeitsplatz in Ruhe hätte fahren können.

Abseits davon muss ich aber sagen: schönes Exterieur und Interieur.

Gut, dass du in der Praxis testet. das ist schon mal der beste Ansatz. Papierwerte und Internet ersetzen keine Probefahrt.

Ist und bleibt halt ein Kleinwagen. Wobei da auch ein bisschen Gewöhnung dazu gehört.

Als ich zum ersten mal mit einem Smart 42 mit 145 über die Autobahn gefahren bin hatte ich Schweiß auf der Stirn, aber nach ein paar hundert/tausend Kilometern hat man sich dran gewöhnt und konnte auch mit einem Smart längere Zeit Vollgas fahren, naja vielleicht nicht gerade bei Sturm 😉

Im direkten Vergleich werden sich die meisten Kompakten, aber sicher besser schlagen als ein Kleinwagen.

Den Mazda 2 mit 90 PS sind wir vor gut 3 Jahren auch ausgiebig zur Probe gefahren als wir einen Klein- oder Kompaktwagen suchten.

Auch unser Fazit war: Trotz oder wegen der 5-Ganghandschaltung ein lahmer Motor, der hoch gedreht werden will. Außerdem war der Mazda 2, den wir fuhren über 120 km/h recht laut.

Ich denke, auch der TE wäre besser mit einem Fahrzeug der 1.0 - 1.4 Literklasse mit Turboaufladung bedient. Die haben auch schon mit 100 PS richtig Bums von unten raus und wenn ein Automatikgetriebe mit 7-8 Gängen oder ein Handschaltgetriebe mit 6 Gängen an Bord ist, fährt man auf Mittel- und Langstrecken spritsparender und zudem mit deutlich weniger Innengeräuschen.

Als wir zum Vergleich mit dem Mazda 2 damals unmittelbar danach einen VW Polo V 1.2 TSI Blue Motion mit dem VW EA211 mit ebenfalls 90PS und 5-Ganghandschaltung gefahren sind, dachten wir der Polo hätte glatt 10-15 PS mehr als der Mazda 2 an Bord. Aber wie ich oben schon schrieb, gefiel uns die Motorausbaustufe mit 1.4 Litern und 125 PS noch besser, weil der Wagen auch schon mal Langstrecke fahren sollte. Weil der 1.4 TSI im Polo selten zu finden war, wurde es dann ein Audi A1 1.4 TFSI. Der war zwar als damals 3-Jähriger ca. 1,5 € teurer als ein ähnlich gut ausgestatteter VW Polo oder Skoda Fabia 3, gefiel uns aber in S line Ausführung mit fast Vollausstattung auf dem Niveau eines Audi A3 auch deutlich besser.

Jetzt steht ein Audi A1 1.4 TFSI auf meinem Plan. 21k Kilometer gelaufen, BJ 2016.

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Na, dieser verlinkte Audi A1 1.4 TFSI liest sich doch gut. Der ist mit knapp 22tkm ja gerade mal eingefahren. Bin mal gespannt, was die Probefahrt ergibt und welchen Eindruck Motorisierung und Fahrkomfort hinterlassen werden.

Habe noch eine Frage bezüglich Skoda Fabia? Macht es irgendeinen Unterschied zwischen dem Fabia und dem Fabia Combi zu wählen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen