Ersatz für Mercedes C-Klasse W205 bis 15.000 Euro

Hallo zusammen und vielen Dank für die Aufnahme ins Forum.

Ich fahre aktuell einen 2016er Mercedes C220d mit Automatik (OM651) und ca. 250k km.

Da ich nun seit einiger Zeit mit diversen Undichtigkeiten Probleme habe und die Kosten immer weiter steigen, überlege ich mir ein anderes Fahrzeug zu kaufen.

Gibt es Fahrzeuge, die eine ähnliches Fahrverhalten und eine ähnliche Ausstattung bieten, welche man empfehlen kann? Mein Budget würden ca. 15tsd €.

Wichtig wäre mir, dass das Fahrzeug diesmal ein Kombi ist, der mindestens so viel Platz bietet wie mein aktuelles Fahrzeug, auch ein eher sportlicheres Fahrwerk wäre mir wichtig.

Zudem würde ich Modelle bevorzugen, welche für hohe Laufzeiten mit geringer Fehleranfällig bekannt sind und es sollte möglichst wieder ein Diesel in dieser Leistungsklasse sein, notfalls auch ein Benziner.

Zum oben erwähnten Thema Ausstattung:

  • Durchladefunktion
  • Isofix
  • brauchbares Soundsystem
  • Freisprecheinrichtung
  • eventuell Teilleder
  • möglichst mit Anhängekupplung
  • Distronic
  • Automatik

Ich hoffe es gibt etwas in diesem Bereich, würde mich auf Rückmeldungen freuen.

Beste Grüße

Podde

14 Antworten

Was ich noch ergänzen möchte:

bevorzugen würde ich BMW, Mercedes, Audi, VW, Skoda, Seat

Mit den Anforderungen und bei den genannten Herstellern wirst du mit diesem Budget deinen alten Mercedes mit sehr hoher Laufleistung ersetzen durch ein leicht jüngeres Auto mit auch schon wieder relativ hoher KM-Leistung. Das muss dir bewusst sein.

So wie ich das auf die Schnelle überblickt habe, ergibt das ein "neues" Auto mit EZ 2018/2019 und ab 130.000 bis 140.000 km.

Bei dem Budget wäre ein Passat wurde Sweet Spot aus möglichst nah an der C-Klasse und möglichst jung und unverbraucht.

Mit Škoda und SEAT kommst du kaum an die C-Klasse ran. Bei dem Bayerische Motoren Werke und Audi hast du dann genauso ein altes verbrauchtes Fahrzeug mit bald anstehenden Defekten.

Falls du es über dein Ego bringen kannst, dann schaue dir den Opel Insignia an.

da hast du reichlich Ausstattung mit sehr guten Komfort Sitzen, Matrix LED, verstellbaren Fahrwerk, sportlicher Auslegung als GS etc zu einem vergleichsweise vernünftigen Kurs. Und einem Flüsterer Diesel, der kultivierter als jeder BMW und Mercedes Dieselmotor läuft.

Tatsächlich ist seit einigen Jahren ein SUV die beliebteste Karosserieform. Daher sollte man dies nicht ausklammern, besonders wenn ein Fahrzeug mit AHK gesucht wird. Einen großen Kofferraum hat man ja außerdem.

Wenn du also was neues möchtest, und neuer mit weniger Laufleistung als dein Benz, landest du leider nicht bei den klassischen Premium-Marken.

Hier mal ein Opel Grandland (X)

Opel Grandland (X) für 12.602 €

Alternativ landet man beim Opel Astra K Sports Tourer

Opel Astra für 12.450 €

Die Kofferraumvolumen beider Fahrzeuge ist so ziemlich identisch.

Der verlinkte Astra hat noch weniger Laufleistung als der Grandland, aber im Grunde nimmt sich nicht viel. Man kann auswählen, was einem besser gefällt.

Ähnliche Themen

Mazda 6 als ausgereifte Baureihe mit Wandler wäre eigentlich eine gute Empfehlung, gibt es aber sehr selten mit AHK und es werden dort eher die Benziner als die Diesel empfohlen.

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

Mit Opel habe ich leider ein paar ungute Erlebnisse gemacht, weshalb für mich persönlich diese Marke nicht mehr in Frage kommt.

Kann man bezüglich des Passat oder auch des Madzda 6 eine spezielle Empfehlung geben? Auch was man eventuell meiden sollte?

Beim Suchen ist mir noch ein Skoda Superb 4x4 DSG 2.0 Tdi von 2017 untergekommen. Ist dieser vergleichbar zum Passat?

Vielen Dank und Grüße

Podde

Technisch ist der Superb mit dem Passat vergleichbar, gleiche Plattform, gleiche Motoren.

Beim Mazda 6 bietet sich der 2,5l Benziner an, der hat immer Automatik.

Den 2l gibt es zwar auch mit Automatik der ist aber sehr träge.

Gelegentlich hört man von Problemen mit den Zylinderköpfen bei Motoren mit Zylinderabschaltung aber in Europa eher selten.

Die Diesel erfordern bei höheren Laufleistungen öfter mal teure Reparaturen und Wartungen.

Preise sind da in den letzten Jahren enorm gestiegen bei 15t€ muss man schauen was man bekommt, das Modell läuft ja gerade aus das drückt vielleicht etwas auf die Preise.

Toyota Auris Hybrid

Zitat:
@seahawk schrieb am 29. Juni 2025 um 11:44:02 Uhr:
Toyota Auris Hybrid

Der ist zwar technisch solide , erfüllt aber sonst keinen der Punkte die sich der TE wünscht.

Warum?

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=429020718

Wer bisher C Klasse gewohnt ist, und etwas ähnliches sucht wird mit einem Auris einfach nicht glücklich. Das ist nicht nur von der Leistung her ein ganz anders Fahrgefühl.

Ob das Budget wirklich für was besseres reicht als bisher ist natürlich fraglich. Aber ich gehe wirklich davon aus mit einem Auris wird er sich nicht anfreunden können.

Den Auris hätte ich hier auch nicht empfohlen. Da ist in Puncto Komfort doch gut Luft nach oben - unharmonische Federung, Geräuschdämmung ist auch nicht soo toll. Er ist halt ein Vernunftauto, kein rollendes Wohnzimmer.

Hier wäre eher Lexus zu nennen, z. B. ein ES300H. Kleiner: CT200H, der noble Bruder vom Auris. Soll aber auch dessen unharmonische Federung haben (arg straff, aber nicht sportlich).

Den Ct 200 gibts aber nicht als Kombi.

Deine Antwort
Ähnliche Themen