1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart Elektrofahrzeuge
  6. Smart ED/EQ
  7. Gebrauchtkauf - fortwo EQ prime

Gebrauchtkauf - fortwo EQ prime

Smart Fortwo 453 (EQ)

Hallo,
ich überlege mir erstmals ein E-Fahrzeug zu kaufen. Einen fortwo EQ prime aus 2018 mit rund 20.000 km Laufkleistung (60kW).
Meine tägliche Fahrstrecke sind ca. 80 km (insgesamt hin- und zurück; Sommer wie Winter).
Meine Fragen:
Ist das streckenmäßig zu schaffen (auch mit Heizung oder Klima)?
Muss ich bei dem Alter/Laufleistung schon mit Batterieeinbußen rechnen?
Auf was muss ich sonst achten (erste E-Auto)?
Danke euch.

Ähnliche Themen
40 Antworten

Mein Smartie ist jetzt gut 3 Jahre alt und ich selber habe ihn gut 2,5 Jahre. Im Normalfall stecke ich ihn spätestens bei 30% wieder an die Steckdose (230V) und lasse ihn dran bis zum nächsten Morgen - also immer 100%. Wallbox hab ich keine, daher zu 99% Steckdose. Langsames Laden schont den Akku mehr.
Nach einem Reset des Langstreckenzählers und auf ECO zeigts mir ca. 150km Reichweite an. In der Realität sind's dann mal bei halbwegs "normaler" Fahrt hochgerechnet (fahre ihn ja nie leer) 130km, mit Wohlwollen vielleicht 140km.
Und wer mir hier erzählen will, der Smart schafft über 150km, der wohnt am Hang und fährt nur bergab! ;)
Ich setzte den Tacho mal für gut 1 Jahr nicht zurück - also inkl. Winter - und kam auf eine durchschnittliche Reichweite von ca. 120km - Maximal- Geschwindigkeit und Beschleunugung selten ausgereizt.
Um nun wieder auf das Laden zurück zu kommen: Ich habe nach diesen 2,5 Jahren und ca. 14tkm in meinem Besitz gefahrenen Kilometern, keine Verschlechterung der Akkuleistung (trotz fast immer 100% Ladung) feststellen können.
Der E-Smart ist ein ideales Kurzstrecken Fahrzeug und keine Reise-Limousine - ich und meine Familie lieben ihn. :)

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 29. April 2023 um 08:38:23 Uhr:



Zitat:

Hast du es aus eigener Erfahrung oder gibt's dazu offizielle Informationen?


Hast du gegenteilige Erfahrungen oder zuverlässige Erkenntnisse?

Ja, aus Erfahrung - lade ausschließlich 11 oder 22 KW, keine Probleme festgestellt.
Dann habe ich noch Video über richtiges Laden vom Opel-Entwicklungsvorstand(oder ähnliches) gesehen. Er hat dasselbe erzählt - 22 KW Laden ist kein an sich schnelles Laden, hier kann man höchsten Ladekurve nutzen und unter 20 und über 80% langsamer laden. Das mach heutzutage jedes Gerät, selbst IPhone:) Das es aber beim Laden über Steckdose zu, würde ich sogar so sagen, gigantischen Ladeverlusten kommt, ist kein Geheimnis. An sich macht es sogut wie gar keinen Sinn über Steckdose zuladen, außer man hat eigene PV-Anlage und weiß nicht wohin mit dem Strom:D Sonst ist Laden über Steckdose nur als Notlösung gedacht.

Ich hab eine PV Anlage und bekomme die nächsten 3,5 Jahre noch 51 Cent /kWh vergütet - werde also den Teufel tun die selbst zu nutzen. Danach werden die Karten neu gemischt...
Eine Wallbox Installation in der Garage oder am Haus ist für mich derzeit zu aufwändig und zu teuer.
Zum Thema Laden hab ich mal gegoogelt, vielleicht hilft das die eine oder andere Frage zu beantworten...
Und hier noch den Link dazu:
https://like2drive.de/.../...o-behandelst-du-den-auto-akku-richtig?...

Screenshot_20230430-121716.png
Screenshot_20230430-121648.png

Bis wieviel Kilometer Gesamtlaufleistung würdet ihr ruhigen Gewissens einen EQ kaufen? Garantie auf Akku gilt 8 Jahre oder 100.000 Km. Oder kann man diese auch verlängern?

@dben Die Batterie Garantie kann man nicht verlängern. Aber ich werde mir keinen Kopf machen, die Batterie ist so gesund dimensioniert, dass die Jahre denen kaum etwas anhaben werden. Ich würde aber keinen vor 2018 nehmen, denn die Technologie vor Modelljahr 2018 war komplett anders und eher noch ein „Serienversuch“

Der aktuelle Fortwo wurde bereits ab 2017 gebaut. Die ersten heißen zwar noch ED sind aber mit der gleichen Technik wie die späteren Smart. Nur die ED mit der alten Karosserie haben auch eine andere Technik.

Dann ist die Frage, wie ein Smart genutzt wurde, wenn er z.B. in 4-5 Jahren > 20 Tkm p.a. drauf hat. Ich nehme an, dass der übliche Smart EQ eher so um 10 Tkm p.a. auf dem Tacho haben wird. Und den würde ich in Ruhe nehmen.

Zitat:

@alingn schrieb am 22. Mai 2023 um 05:17:03 Uhr:


Der aktuelle Fortwo wurde bereits ab 2017 gebaut. Die ersten heißen zwar noch ED sind aber mit der gleichen Technik wie die späteren Smart. Nur die ED mit der alten Karosserie haben auch eine andere Technik.

Der ED ist technisch was ganz anderes als der EQ! Fahrwerk, Motor, Batterie, Lader und Steuerung, Reichweite, App Nutzung…….

https://www.danzei.de/ein-vergleich-zwischen-smart-ed-und-smart-eq/

Wir haben einen ED4 aus 2017 und der entspricht genau dem heutigen EQ. Du redest vom ED3 und der ist anders und hat die alte schmalere Karosserie. Der ED4 ist dann ein Jahr später nur in EQ umgetauft worden.

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 22. Mai 2023 um 11:42:42 Uhr:



Der ED ist technisch was ganz anderes als der EQ! Fahrwerk, Motor, Batterie, Lader und Steuerung, Reichweite, App Nutzung…….
https://www.danzei.de/ein-vergleich-zwischen-smart-ed-und-smart-eq/

Ich kenn das Video. Ja, die Smarts haben schon ganz besondere Fan-Gemeinde. Finde ich echt toll, dass jemand soviel über den Smart weiß. Ich habe auch den 453 ED und der ist wie schon gesagt ein EQ.
@dben
Ich persönlich würde auf die Ausstattung achten, Winterpaket ist ein muss und wie du schon schreibst, die Linie Prime würde ich auch nehmen. Angeblich sind die Ledersitze etwas härter und Rückenschonender.
Wenn es um die Kilometerlaufleistung geht, dann würde ich persönlich ältere Modelle mit wenig Kilometern meiden. Das alter muss zu Laufleistung passen. z.B. 2 Jahre alt -> 10tkm-20tkm, dagegen würde ich einen Smart mit 3 Jahren und 3000km-5000km nicht kaufen. Da kann man nämlich nicht ausschliessen, dass der Smart mal länger mit leerem Akku rumgestanden ist...

Zitat:

@wyzi318iE46Limo schrieb am 27. Mai 2023 um 19:11:07 Uhr:



Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 22. Mai 2023 um 11:42:42 Uhr:



Der ED ist technisch was ganz anderes als der EQ! Fahrwerk, Motor, Batterie, Lader und Steuerung, Reichweite, App Nutzung…….
https://www.danzei.de/ein-vergleich-zwischen-smart-ed-und-smart-eq/

Ich kenn das Video. Ja, die Smarts haben schon ganz besondere Fan-Gemeinde. Finde ich echt toll, dass jemand soviel über den Smart weiß. Ich habe auch den 453 ED und der ist wie schon gesagt ein EQ.
@dben
Ich persönlich würde auf die Ausstattung achten, Winterpaket ist ein muss und wie du schon schreibst, die Linie Prime würde ich auch nehmen. Angeblich sind die Ledersitze etwas härter und Rückenschonender.
Wenn es um die Kilometerlaufleistung geht, dann würde ich persönlich ältere Modelle mit wenig Kilometern meiden. Das alter muss zu Laufleistung passen. z.B. 2 Jahre alt -> 10tkm-20tkm, dagegen würde ich einen Smart mit 3 Jahren und 3000km-5000km nicht kaufen. Da kann man nämlich nicht ausschliessen, dass der Smart mal länger mit leerem Akku rumgestanden ist...

tja, also wir haben dann den Fehler gemacht und einen Smart nach 2 Jahren und 2950km Laufleistung gekauft.
Allerdings haben wir festgestellt, das Auto ist nur im Stadtverkehr in Münster gelaufen für einen Altenpflegedienst.
Und nun hat das Auto nach 2 Jahren bei uns schon wieder zusätzlich fast 40.000km gelaufen.
Also, pauschal so ein Urteil sich zu bilden find ich kann man auch nicht.
Wie heißt es doch in der Werbung von Smart: ein tolles Stadtauto, aber bestimmt kein Langstreckenmonster.

Deine Antwort
Ähnliche Themen