Gebrauchter Kombi - Superb oder 5er? Kostenfrage vs Komfort

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem großen gebrauchten Kombi und stehe gerade vor der Entscheidung Skoda Superb oder 5er BMW.

Der BMW ist als 530D XDrive ca 2.000€ teurer als der Superb 2.0 TDI 4X4.
Beide haben nahezu identische Ausstattungsmerkmale und ich bin nicht an eine spezielle Marke gebunden.

Ich stelle mir folgende Fragen, die ihr mir hoffentlich beantworten könnt:

  1. Wie hoch sind denn die zu erwartenden Kosten im Unterhalt beim Skoda bzw BMW? In der Versicherung liegt der BMW 500-600€ im Jahr über dem Superb, was Reparaturen und alle weiteren Kosten angeht habe ich jedoch keine Ahnung.
  2. Wie unterscheiden sich denn beide Fahrzeuge grundsätzlich im Fahrkomfort und ist der eine dem anderen deutlich überlegen?
  3. Wie hoch wird denn der Wiederverkaufswert nach 3-4 Jahren und ca 15tk pro Jahr sein?
  4. Wie hoch ist die Laufleistung dieser Motoren und mit welchem Kilometerstand kann man sich auf dem Gebrauchtmarkt bei diesen beiden Autos umsehen?

Grüße
Mannheimer

Beste Antwort im Thema

Selten so einen blödsinn gelesen. Sorry !

96 weitere Antworten
96 Antworten

Zitat:

@S Klasse Fan schrieb am 15. Juli 2020 um 15:04:13 Uhr:



Zitat:

@PeterBH schrieb am 15. Juli 2020 um 14:57:31 Uhr:


Ohne dem S-Klasse-Fan zu nahe treten zu wollen, aber der Superb Kombi bietet im Innenraum mehr Platz, als die S-Klasse und mehr als ein 5-er. Steig mal hinten ein und aus mit Schuhgröße 45+.
Auch der Kofferraum ist beim Superb erheblich größer.

Ist ja nicht so, dass der 5er ein kleines Auto ist.

Von den Außenmaßen natürlich nicht.
Innen im Verhältnis zum S212 und Superb geradezu lächerlich.
Mit den BMW Komfortsitzen hat man auf der Rückbank so gut wie keinen Platz mehr.
Deshalb durften wir damals den 535 i abgeben, da der drehbare Kindersitz nur gedreht werden konnte, wenn der Beifahrersitz fast ganz vorgefahren war.
Vom Kofferraum fange ich jetzt mal gar nicht an.

Fand ich beim F10 jetzt im Vergleich zum W212 nicht wirklich... Jedenfalls nicht was den Passagierraum angeht.

Zitat:

@Peterchen1975 schrieb am 15. Juli 2020 um 15:02:58 Uhr:



Zitat:

@sladdy72 schrieb am 15. Juli 2020 um 14:58:28 Uhr:


Und wer schreibt oder denkt das ein 5'er Touring altbacken aussieht.........bzw eine Superb um Welten besser aussieht.......ist zwar Geschmakssache......aber ich finde gerade den 5'er Touring (F11) zeitlos schön........

Dann begutachte doch bitte das optisch so wunderschöne Fahrzeug einmal, um das hier geht.
Link Siehe Seite 1.
Mit M Paket sicherlich chic, aber so ein ein stinkknormaler 5er ist eben auch optisch stinklangweilig.

Ein Skoda Superb sieht für mich ohne entsprechende Sonderaussattung mindestens genauso langweilig aus...............

und von den beiden finde ich den 5'er definitiv schöner!

Zitat:

@Peterchen1975 schrieb am 15. Juli 2020 um 15:00:01 Uhr:


Das ist doch Blödsinn.
Wir hatten kürzlich einen Superb TSI mit 272 PS als Sportline mit DCC als Werkstattwagen, als unser A6 Allroad zum Service war.
Auch oberhalb von 200 km/h steht das Fahrzeug in Sachen Fahrverhalten weder dem A6, dem E400 (S212) noch dem 535i (F10) den wir vor einigen Jahren hatten, in irgendeiner Weise nach.
Von "erheblich besserem Fahrverhalten" kann keine Rede sein.
Im Gegenteil, der Skoda fuhr wie auf Schienen.
Lass mich raten, wie oft du den Super schon gefahren bist.......

Langsam, langsam.

Wenn Du einen Superb TSI Sportline als Benchmark nimmst, brauchen wir in die Richtung die ich meine, eh nicht weiterdiskutieren.

Ich rede hier von Sicherheit und souveränem Gleiten bei hohem Tempo mit sehr gutem Geradeauslauf, hoher Spurstabilität und gelassener Reaktion auf Spurrrillen und Unebenheiten. Und damit der Möglichkeit, entspannt hohe Geschwindigkeiten zu fahren.

Das funktioniert mit Sportfahrwerk und Breitbereifung sowieso nicht, bei BMW genau so wenig wie bei Skoda.

Gerade die Fahrzeuge mit Sportfahrwerk liegen bei hohen Tempo auf so Buckelpisten wie der A7 erheblich nervöser und unentspannter auf der Straße.

Ich meine eher sowas wie W213 mit Serienfahrwerk und Normalbereifung, also schnellem Gleiten mit extremer Gelassenheit.

Ich meinte eher die Unterschiede zwischen Serienfahrwerk E Klasse und Superb.

Und das ist natürlich wie sowieso alles in diesem Thread meckern auf hohem Niveau.

Aber das letzte Quäntchen Spurstabilität, Geräuschkulisse und Sicherheit beim Überfahren von Querrillen in Autobahnkurven etc... Da kommen weder Passat, Mondeo, Superb und die ganze Fraktion an einen 5er oder eine E Klasse heran.

Wie relevant das ist, muss jeder selbst entscheiden.

Und wer dann das erste mal S Klasse fährt, dem kommt die E klasse auf einmal wie ein Passat vor...

Meine Freundin hat es eigentlich auf den Punkt gebracht nach W213 fahren... Fühlt sich bei 200 km/h an, wie der Golf bei 140...

Ähnliche Themen

Zitat:

Wie wichtig ist denn der Wiederverkauf?
Der Superb ist ein Unfaller.
Der 5er hat eine Farbkombination die höchsten die Generation ü60 anspricht und hat nur 2 Zonen Klima .
Beides nicht so optimal.

Wobei man Unfall und Unfall unterscheiden muss.
Ein getauschter Kotflügel interessiert bei Wiedervekauf in ein paar Jahren keinen toten Hund mehr.
War s was Größeres, natürlich stehen lassen.
Denke, dass sich von beiden Modellen etwas Besseres finden läßt, sofern man überhaupt nur auf diese beiden Marken festgelegt ist. Ansonsten mal ein Auge zu Benz oder Audi werfen.

Zitat:

@S Klasse Fan schrieb am 15. Juli 2020 um 15:15:30 Uhr:



Zitat:

@Peterchen1975 schrieb am 15. Juli 2020 um 15:00:01 Uhr:


Das ist doch Blödsinn.
Wir hatten kürzlich einen Superb TSI mit 272 PS als Sportline mit DCC als Werkstattwagen, als unser A6 Allroad zum Service war.
Auch oberhalb von 200 km/h steht das Fahrzeug in Sachen Fahrverhalten weder dem A6, dem E400 (S212) noch dem 535i (F10) den wir vor einigen Jahren hatten, in irgendeiner Weise nach.
Von "erheblich besserem Fahrverhalten" kann keine Rede sein.
Im Gegenteil, der Skoda fuhr wie auf Schienen.
Lass mich raten, wie oft du den Super schon gefahren bist.......

Ich meine eher sowas wie W213 mit Serienfahrwerk und Normalbereifung, also schnellem Gleiten mit extremer Gelassenheit.

Also mit 160km/h dahinrollen. Das mag sein.

Wir sprachen jedoch von Geschwindigkeiten oberhalb von 200 km/h.
Da treibt es dir dann mit deinem Serienfahrwerk und den Ballonreifen nach der ersten leichten Kurve den Angstschweiss auf die Stirn. Egal bei welcher Marke.
Und es ist ja nicht so, dass unsere Autobahnen kilometerlange Geraden wären.

Der TE soll doch einfach mal beide Fahrzeuge probefahren und dann hier Rückmeldung geben.
Mal sehen, ob ihm ein größer Unterschied i.S.Fahrverhalten auffällt.......

Danke für eure Zahlreichen Antworten.

@Peterchen1975 Gut ermittelt Sherlock! Es handelt sich bei Fahrzeugen auf meiner List um genau diese zwei Kandidaten.

Ich hab leider zu wenig Ahnung von Autos um einige der Antworten hier richtig bewerten zu können. Die Meinung zum DSG Getriebe geht hier ja auch teilweise Auseinander.

Allrad möchte ich Hauptsächlich um auch bei Nässe und Schnee sicherer fahren zu können und weil ich ein kleines Boot (<600kg) ziehen will. Im Winter habe ich schon mehrfach Frontantriebler mit meinem aktuellen Octavia 4x4 von der Slippe ziehen müssen, weil sie nicht mehr hochgekommen sind.

Wieviel Kilometer dürfte denn ein gebrauchter 530D /520D auf der Uhr haben um ihn noch Problemlos für 3-4 Jahre mit je 15.00km fahren zu können?

An den Kilometern kannst Du das nicht festmachen.

Jedenfalls nicht ausschließlich.

Wenn jemand in einem Jahr 50.000 km Autobahn auf einen 5er fährt, kannst Du das nicht mit dem Rentner vergleichen, der die gleiche Laufleistung in 10 Jahren zwischen Zuhause, Supermarkt und Arzt zusammenrappelt.

Aber gerade mit Anhängerbetrieb usw würde ich auf gar keinen Fall ein Fahrzeug mit DSG kaufen.

Hier noch was zum Skoda und günstiger in der Wartung...........

Skoda Octavia Insepktion mit Tüv und Bremsen

Habe ich es übersehen? Bei dem verlinkten Thread geht es doch um einen Octavia

Ok. Mein Fehler....hab aus versehen Superb in den Link-Titel geschrieben. Sollte dann im Prinzip ja aber auch so für nen Superb passen......bzw. nach meinem Denken sogar eventuell noch mehr werden weil Superb eine Klasse höher.....?

Moin!

Zitat:

@Peterchen1975 schrieb am 15. Juli 2020 um 15:21:32 Uhr:



Zitat:

@S Klasse Fan schrieb am 15. Juli 2020 um 15:15:30 Uhr:


Ich meine eher sowas wie W213 mit Serienfahrwerk und Normalbereifung, also schnellem Gleiten mit extremer Gelassenheit.

Also mit 160km/h dahinrollen. Das mag sein.

Wir sprachen jedoch von Geschwindigkeiten oberhalb von 200 km/h.
Da treibt es dir dann mit deinem Serienfahrwerk und den Ballonreifen nach der ersten leichten Kurve den Angstschweiss auf die Stirn. Egal bei welcher Marke.
Und es ist ja nicht so, dass unsere Autobahnen kilometerlange Geraden wären.

Der TE soll doch einfach mal beide Fahrzeuge probefahren und dann hier Rückmeldung geben.
Mal sehen, ob ihm ein größer Unterschied i.S.Fahrverhalten auffällt.......

Gelassen schnell fahren mit einem Breitreifen-VW?
Wohl kaum.

Vor 30 Jahren fuhr man mit einem Mercedes 560 SEL und den 16" / 225 Standardrädern ganz locker mit 260 Km/h durch die Gredinger Kurven (das durfte man damals noch und es war ein Heidenspaß...!).
Heute soll man dafür plötzlich Renntechnik benötigen?
Dann haben die Hersteller ihre Hausaufgaben nicht gemacht.

Gerade die knüppelharten Skoda sind reine Vertreterkisten, die halt voll beladen bei 220 noch in der Kurve bleiben müssen.
Das klappt mit einer Standard-E-Klasse mindestens genauso gut.

Mit meiner Standard C-Klasse, V6 Diesel, Elegance (Rentnervariante), 12 Jahre alt, fahre ich völlig entspannt die A7 von oben nach unten und gehe nur für andere Fahrer und für Limits vom Gas. Auch die engen Kurven im Norden gehen locker mit den 250 Km/h, die das Auto schafft.
Einem Skoda Octavia RS Benziner mit ein paar mehr PS, Rennfahrwerk, Monsterrädern und Soundkulisse wie ein WRC-Fahrzeug, fuhr ich davon, ohne mein Telefonat unterbrechen zu müssen.

Daher bleibe ich natürlich auch bei meiner obigen Empfehlung, diesen VW-Kram den armen Vertretern zu überlassen, die keine Wahl haben, und einen vernünftigen Mercedes E zu kaufen.
Möglichst mit Multikontur-Sitzen.

ZK

Moin!

Zitat:

Der Superb hat das problemlose, nasse DSG. Mit trockenen DSG würde ich auch kein Fahrzeug/Anhänger etc ziehen.

Auch das nasse DSG ist problematisch.
Haben selbst einen Golf GTI gehabt (2017er Modell), bei dem nach 20.000 Km sehr schonender Fahrweise das DSG defekt war. Das nasse DSG.

Generell Finger weg davon, wenn man das privat bezahlen muss und keine Garantie über die gesamte Haltedauer abschließen kann!!
Da gibt es kein Vertun, diesen Schrott darf man sich privat nicht antun.

ZK

Gott sei dank bin ich aus dem alter raus wo ich die a7 mit dem ganzen verkehr aus lauter geilheit hirnlos rauf und runter brettern muss...

Moin,

Zitat:

@Texas_Lightning schrieb am 15. Juli 2020 um 14:31:56 Uhr:


@ZiKla

allein diese Aussage disqualifiziert dich vollumfänglich:

„Auch der A6 baut auf einer billigen Frontantriebsplattform mit Quermotor auf“

Aber so ist das wohl wenn man vom Stern verblendet ist 🙂

Bitte um eine nähere Erklärung Deines Angriff auf mich.

Unter www.audi.de kannst Du Dir den Konfigurator des A6 vornehmen und leicht feststellen, dass das ein frontgetriebenes Fahrzeug ist, welches optional mit Allradantrieb angeboten wird.
Die Motoren sind im A6 längs eingebaut, nicht quer wie oben von mir behauptet. Geschenkt. Das ist unerheblich, denn das Problem ist FA i.V.m. der weit nach vorne gerückten Einbaulage der Motoren. Das bekommt Audi zwar elektronisch in den Griff, aber die Harmonie des Antriebsstranges einer E-Klasse mit 6-Zylinder hatte Audi weder im 100, noch in den diversen A6 danach. Das bleiben aufgehübschte VWs für Vertreter.

Dass ein Frontantrieb einfach die billigere Antriebsart ist im Vergleich zum Hinterradantrieb, ist somit eigentlich Allgemeinwissen.

Dass HA sicherer ist als FA, sehr viel komfortabler zu fahren und auch mehr Leistung auf den Antriebsrädern zulässt, ist ebenfalls Fakt, aber den meisten Deutschen nciht geläufig, weshalb sie ja auch die frontgetriebenen Billigautos aus dem Hause VW zum Preis eines Mercedes fahren.
Wobei man fairerweise einräumen muss, dass Mercedes und BMW bei den Kompaktfahrzeugen mittlerweile auch auf Frontantrieb setzt.

Dass der A6 sich alleine schon wegen seines miesen Tiptronic-Getriebes und der horrenden Servicekosten ins Aus schießt - egal- Wir sprechen ja eigentlich über den verlängerten Golf Kombi (Skoda Superb) und den BMW 5er touring.
Dass der billig gemachte Skoda gegen einen BMW 5er höchstens beim Raumangebot Sonne sieht (was der VW T6 auch tut...), ist einfach klar. Darüber muss man gar nicht erst diskutieren. Fahrt doch die beiden Autos mal.

Kann es somit sein, dass Du Dich disqualifiziert hast?
Ich fürchte es fast.

ZK

Deine Antwort
Ähnliche Themen