Gebrauchter ID.4 - wie sieht es mit Software und Ladeleistung aktuell aus?
Ich überlege, einen gebrauchten ID.4 1st/Pro/Performance von ~2021 zu kaufen. Wenn man sich ältere Reviews anschaut, wird u.a. die Software und die Ladeleistung bemängelt.
Es hat sich inzwischen Software-seitig ja einiges getan. Weiß jemand, wie man sich am besten einen Überblick verschaffen kann, was immer noch schlecht funktioniert, was inzwischen verbessert wurde und was man vermissen könnte, wenn man von einem Tesla Model 3 SR+ kommt?
Ist folgendes Datenblatt korrekt? https://ev-database.org/de/pkw/1314/Volkswagen-ID4-Pro-Performance
V.a. die Ladeleistung von 10-80% fänd ich interessant. Wenn der Durchschnitt da mit 125kW realistisch ist, fänd ich das ok. Mein M3SR+ hat zwar eine höhere max. Ladeleistung, aber die wird ja gefühlt nur für eine Minute gehalten und von 10-80% ist hier ein Schnitt von 105 angegeben: https://ev-database.org/car/1177/Tesla-Model-3-Standard-Range-Plus
Wie hoch ist wohl der Realverbrauch? Ich bin ja eigentlich kein SUV-Schrankwand-Fan und habe aktuell einen Verbrauch von 17,6kW/h übers Jahr; das Model 3 kann bei aktuellem Wetter aber auch mit 10 kW/h über Landstraßen bewegt werden. Gibt halt leider fast keine gebrauchten ähnlich bepreiste Alternativen, wenn man ein komfortables Fahrwerk, eine AHK und einen großen, gut zugänglichen Kofferraum möchte, WLTP-Verbrauch <18 kWh, WLTP-Reichweite ~400km, Ladegeschwindigkeit >600km/h
Vermissen werde ich wahrscheinlich die Effizienz, Plug&Charge ohne Grundgebühr für seltene längere Fahrten, die Leistung, das agile Handling, die integrierte Rundum-Dashcam. One-Pedal - fahren geht auch nicht?
46 Antworten
Ohne Batterievorkonditionierung musst du halt auf der Autobahn kräftig Gas geben, um die Batterie im Winter warm zu kriegen. Dann lädt die auch schnell auf. Wenn du im Winter bei -10°C auf der Autobahn 110 fährst, kannst du beim Laden locker nebenbei ein üppiges Mittagessen einplanen.
Bei mir ist bei 0°C o. drunter die Ladeleistung anfangs (recht lange) auf 50 - 70 kW limitiert - das ist der große Vorteil des Facelift Modells da starte ich nach 20 min. vorheizen dann mit min. 100 kW und es geht schnell hoch.
Kann man alle ID 4s auf die Software-Version 3.2 / 3.5 / 3.7 updaten oder gibt es Konstellationen, durch die das unmöglich wird?
Die ganzen frühen Exemplare hatten gewisse HW-Inkompatibilitäten. Das wurde aber nmK auch gelöst.
Alles was 2.x fährt bekommt auch die 3.x.
Ähnliche Themen
Ich habe im Mai einen Pro Performance von 06/21 gekauft. Der ließ sich problemlos auf 3.2 updaten.
Bei 3.7 ist bei den alten Schluss.
Man benötigt bis dahin aber zwingend die 3.2.1 und dieses Pulswechselrichterupdate (eher ein Patch)
Zitat:
@Lord8 schrieb am 26. August 2024 um 21:57:49 Uhr:
Ich habe im Mai einen Pro Performance von 06/21 gekauft. Der ließ sich problemlos auf 3.2 updaten.
Und auf 3.7 nicht?
Also er hat jetzt 3.2 und ich wüsste nicht wie ich ihn auf 3.7 updaten kann. Muss ich dazu vielleicht eine andere weconnct version haben? Im Augenblick habe ich we connect start
3.5 und 3.7 kommen dann später per ORU.
Aha. Und wann ist "später"? Wenn ein Auto aus 2021 3 Jahre später immer noch kein Update auf den FW-Stand hat, den es schon seit Ende 2023 gibt... alle 3 Monate ein ota-Update, so hieß es mal vom Entwicklungschef, die Autos würden somit jahrelang auf dem Stand eines Neuwagens gehalten, ja sie würden sogar immer besser... 😉
😁
Lass doch einfach mal die Polemik und Unwahrheiten.
3.2 wurde 2023 ab Werk ausgeliefert und ab ca. 2024 per Online Update. Auf gut deutsch 3.2 ist das noch aktuelle Update.
Mit 2021 hat das nichts zu tun. Diese Fahrzeuge wurden mit 2.x ausgeliefert und sollten inzwischen alle 3.x haben.
Ich halte ein Update auf 3.5/3.7 spätestens 2025 für wahrscheinlich.
Habe mir mal u.a. folgendes Video angeschaut:
https://www.youtube.com/watch?v=4UGfuJ2IWkw
Quintessenz: Der VW-Einkauf hats mal wieder mit dem Sparen übertrieben und Hardware bestellt, die den Anforderungen nicht gewachsen war (zusätzlich zu den Billig-Materialien v.a. im ID3). Deswegen ist die Software bis 3.X ruckelig, braucht lange zum Starten (ist also nicht unbedingt sofort bereit wenn man losfahren will) und es gibt keine navigationsbasierte Batterie-Vorkonditionierung (da gibts ein Gerücht, dass das vielleicht irgendwann nochmal kommt) sodass man bei Langstreckenfahrten im Winter beim ersten Ladestopp das Problem hat, dass es ewig dauert. Es gibt wohl den "Trick", dass wenn man die Innenraumheizung anwirft während das ID-Modell an einer Wallbox hängt, dabei auch die Batterie geheizt wird.
Also wenn man wirklich billig an ein ID-Modell mit Software vor Version 4 kommt und mit diesen Problemen leben kann, ist das gut, ansonsten definitiv nicht kaufen wäre meine Schlussfolgerung. Die Masse an Leasing-Rückläufern kommt gerade (36 bis 48 Monate), also sollte es da bald noch größere Rabatte geben würde ich mal vermuten.
Die Aussage "alle drei Monate Updates" gilt nicht mehr, die wurde unter Diess getätigt, der die Illusion hatte, er könnte VW in wenigen Jahren Software-mäßig auf Tesla-Niveau bringen und gleichzeitig mit jedem verkauften E-Auto sofort ab Start dieser Geld verdienen.
Zitat:
Ich halte ein Update auf 3.5/3.7 spätestens 2025 für wahrscheinlich.
Über ein Jahr für ein OTA-Update? Unfassbar.
Spätestens und ich bin auch nicht VW. Die Aussage ist nur eine Mutmassung.
Es ist doch auch eine Frage der Inhalte und Priorität.
Ich habe immer das Gefühl viele sind von ihrem Windows-Rechner so konditioniert, dass sie unbedingt irgendwelche Updates brauchen, egal was drin ist und wie notwendig oder sinnvoll das ist.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 28. August 2024 um 16:50:23 Uhr:
Es ist doch auch eine Frage der Inhalte und Priorität.
Ich habe immer das Gefühl viele sind von ihrem Windows-Rechner so konditioniert, dass sie unbedingt irgendwelche Updates brauchen, egal was drin ist und wie notwendig oder sinnvoll das ist.
Du spielst das ganz schön runter. Wenn man ein Auto verkauft, das erst Jahre (!) später mal eine vernünftig brauchbare (aber noch nicht gute) Software bekommt und dessen Hardware diese auch gar nicht ermöglicht sodass man keine Perspektive hat, mal eine gute zu bekommen, dann ist das einfach richtig mies von VW.
Klar ist jedem das Infotainment unterschiedlich wichtig, aber es gibt auch eine Baseline, die nicht unterschritten werden sollte und das ist bei VW hier klar passiert.
Ich bin 3.2, 3.5 und 3.7 gefahren und habe alle drei Versionen als ausgereift und zuverlässig erlebt.
Insofern kann ich das leider nicht nachvollziehen.
Ich bin zufrieden und ich vermute ich bin auch nicht der einzige der das ist.
Mit herunterspielen hat das nichts zu tun. Das ist einfach schlank meine Meinung und damit musst Du leben.