Gebrauchter EQS, worauf achten? Welche Ausstattung empfohlen?

Mercedes EQS V297

Hallo an die erfahrenen EQS Fahrer

ich plane einen gebrauchten EQS zu kaufen.

Die Preise im Vergleich zum Neupreis sind einfach zu groß um über einen Neuwagen nachzudenken.

Preis würde ich maximal 100k einplanen.

Was wäre wichtig bei einem Gebrauchten? Welche Ausstattung sollte das Fahrzeug auf jeden Fall haben?
Worauf kann man verzichten?

Welchen Motor sollte das schwere Fahrzeug mindestens haben?

Danke für euer Feedback

38 Antworten

Zitat:

@Turbo2E schrieb am 1. Januar 2024 um 13:50:43 Uhr:


War es bei deiner 1600km fahrt auch Nass und windig und wahrscheinlich auch Winterreifen drauf? Du hattest geschrieben verbrauch unter 30kwh bei 130kmh Durchschnitt, sprich wohl viele Etappen mit 180 und mehr dazwischen.

Das sind eigentlich mega Werte, nur um das mal für andere einordnen zu können, ich weiß noch von einer Nachtfahrt im letzten Jahr mit meinem S213 220d 4m, 17zoll 225er, von Wacken zurück nach Münster, es war Sommer und trocken, absolut leere Autobahn und bis auf die paar Baustellen, Tempomat durchgängig auf 150-170kmh. Ich musste nicht einmal Verkehrsbedingt abbremsen und könnte sagen, eigentlich die perfekte Fahrt, am Ende 6,9liter/100km.

Ich bin aktuell tatsächlich am überlegen, meinen bestellten eqs 450 4m zu stornieren und stattdessen, wie unser Themenstarter, einen Jungen 580er zu kaufen. Zumal der 580er bei meiner Freundin beim zügigen anfahren ein mulmiges Gefühl im Bauch verursacht hat, ich habe ihr gesagt das sind die Schmetterlinge 🙂

Ich sehe es halt so, dass du bei einem Jahreswagen immer noch 4 Jahre Garantie hast.

Akku sehe ich auch keinerlei Probleme wenn das Fahrzeug 20tkm drauf hat.

Und du bekommst ungefähr 45% Rabatt ohne handeln auf den Neupreis.
Das ist schon happig

Zitat:

@Wuehler1606 schrieb am 1. Januar 2024 um 08:36:13 Uhr:


Dann würde ich darauf wohl eher verzichten.

Ich möchte nämlich ungern nur noch Handwäsche durchführen.

Das war früher so mit den matt Lacken - die heutigen sind robuster … aber klar mit Folie noch flexibler

Zitat:

@nicolai72 schrieb am 1. Januar 2024 um 19:09:32 Uhr:


Das war früher so mit den matt Lacken - die heutigen sind robuster

Das mag sein, aber Kratzer oder starke Verunreinigungen (Vogelkot etc.) per Politur entfernen bzw. Smart Repair durchführen, geht nicht. Tolle Optik, aber alles andere als pflegeleicht bzw. geldbeutelfreundlich.

Ich hatte nen EQS aus 2021. Da war noch chip Knappheit und der hatte ne ganz abenteuerliche Konfiguration.
Ich kann nur empfehlen mindestens das Premium Paket zu kaufen, weil sonst die fahrassistenz Systeme teilweise fehlen.

Ich persönlich bin gespannt was mit den Gebrauchtwagen Preisen passiert, wenn 2025/2026 der Mopf kommt und es eigentlich ein komplett neuer EQE/EQS wird.

Ähnliche Themen

Auch ich spiele mit dem Gedanken mir einen gebrauchten EQS zu kaufen. Gibt es da irgendwelche Schwachstellen, welche einen Werkstattaufenthalt notwendig machen? Er ist ja nun schon einige Jahre auf der Straße und vielleicht ist ja inzwischen bekannt, was eventuell bei höheren Laufleistungen des öfteren kaputt gegangen ist und an Reparaturen auf einem zukommt. Lieben Dank.

Ich habe schon meinen zweiten EQS. Das einzige mechanische Problem waren bei meinem ersten EQS die Reifen, aber ich denke es lag daran, dass er schon einige Zeit gestanden hatte.

Sonst gab es hier und da Probleme mit der Software, aber das hat sich inzwischen auch erledigt.

Hatte die EQS-Limo während ca. 60'000km und jetzt den EQS SUV seit ca. 33'000km. Einziges Problem war bei der Limo, dass der Tankdeckel zum Laden mehrmals angetippt werden musste zum Öffnen. Werkstatt hat das behoben. Ansonsten mit beiden sehr zufrieden. Hatte noch nichts Komfortableres.

Lieben Dank für die Infos. Hat vielleicht jemand einen EQS mit Laufleistung jenseits der 100.000 bis 150.000 km ?

Denn ich vermute mal, dass da eventuell dann die Wehwehchen anfangen. Um den Hochvolt Akku mache ich mir weniger Sorgen. Ich denke da eher an Radaufhängung, Luftfahrwerk und die Elektronik im Bereich der Assistenten. Auch die ausfahrbaren Türgriffe dürften bei einem Defekt nicht günstig sein, beim Austausch. Ebenso die Klimaregelung mit all ihren Komponenten.

Wäre super, wenn es da schon den einen oder anderen Erfahrungswert gibt. Hatte mal mit dem Service vom Freundlichen telefoniert, welcher natürlich sagte, dass die Modelle für lange Laufleistungen gebaut sind. 😄

Zitat:
@sb47 schrieb am 24. Juni 2025 um 20:00:27 Uhr:
Auch die ausfahrbaren Türgriffe dürften bei einem Defekt nicht günstig sein, beim Austausch.

ja, Arbeiten an den Griffen sind sehr teuer. Bei mir wurden die Gummi-Dichtungen auf Gewährleistung getauscht. Hätte sonst fast 4.000 Euro gekostet. Scheint aber kein Serienproblem zu sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen