Gebraucht oder neu?
Ein Hallo in die Gruppe.
Da bei meinem Golf leider die Einschläge bezüglich Reparaturhäufigkeit im letzten halben Jahr extrem zugenommen hat🙁 , beschleicht mich das Gefühl, dass ich einen neuen Wagen brauche.
Da dieser Wagen eher der Kurzstreckentyp wird (im Jahr max. 8.000 - 10.000 km), liegt mir der E-Up in der Nase.
Jetzt stellt sich natürlich für mich die Frage: Neuwagen oder Gebrauchter.
Nachdem was ich so auf den entsprechenden Internetverkaufsplattformen finde, scheint der E-up nicht sonderlich an Wert zu verlieren.
Gibt es dennoch Argumente, die spezielle Jahrgänge (man kennt das ja aus der Ottomotor- Fraktion😁) ausschließt, oder sagt ihr.
Es muss immer ein Neuwagen sein?
Ich freue mich auf regen Austausch eurer Argumente und hoffe, dass Sie mir in einem Entscheidungsprozess weiter hilft.
Beste Antwort im Thema
Der neue e-up! ist ja mittlerweile konfigurierbar, es hat sich aber weder an den antriebstechnischen Eigenschaften noch am Preis etwas getan. Unabhängig davon habe ich mich bereits mehrere Monate auf dem Gebrauchtwagenmarkt umgesehen und nun zugegriffen.
Nachdem ich im Dezember letzten Jahres meinen Think verkauft hatte, war ich 9 Monate ohne Auto unterwegs. Immer auf der Suche nach dem richtigen Fahrzeug. Nun hat die quälende autolose Zeit (als Schichtmitarbeiter eine Katastrophe) ein jähes Ende gefunden und ich bin überglücklich.
Eigentlich war ich nie VW Fan oder konnte mir gar vorstellen, selbst mal einen zu besitzen. Dann kam der e-up! auf den Markt und ich fand ihn auf Anhieb toll, aber zu teuer. Somit wurde er erstmal wieder zu den Akten gelegt. Zwischendurch bin ich ganz viel ZOE gefahren, etwa zwei Monate, wurde aber nie richtig warm mit dem Auto und stellte schlussendlich fest: ein Drehstromlader ist eine feine Sache, aber doch nur ein Teil vom Kuchen. Das Gesamtpaket muss einfach stimmen und hier harmonierten wir einfach nicht.
Dann habe ich den Leaf probiert. Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bei den Gebrauchten, aber für mich als Stadtkind und auf absehbare Zeit Teilnehmer eines 2-Personen Haushalts einfach mal zwei Nummern zu groß. Dazu die "falschen" Ladeanschlüsse, die mich leider nicht überzeugen konnten, auch wenn ich mir gern immer das Gegenteil einreden wollte.
Die DREWAG ermöglichte dann im April noch eine Fahrt im e-up! und im i3. Beide waren sehr ansprechend, letzterer wäre aber aus finanzieller Sicht selbst gebraucht keine Option gewesen. Der e-up! überzeugte mit tollem Innenraum, passender Größe, guter Verarbeitung und ebenso guter Ausstattung. Einfach sehr ansprechend.
Nach langem langem Suchen und Rechnen bin ich nun ganz zufällig beim Vorführer meines örtlichen Händlers hängen geblieben. Der war nirgendwo inseriert, stand aber trotzdem zum Verkauf. Er hat alles drin (Panoramadach, CCS, DAB+ und zum Glück keinen e-Sound), ist Bj. 2014 und hat mich einfach angelächelt. Dazu unter 20.000 Euro. Dabei bin ich meinen Prinzipien stets treu geblieben: "ich möchte nie ein weißes Auto" - tja und was ist es nun geworden? 😛
Meine Freundin und ich freuen uns riesig und wir können ihn am 08.08. in Empfang nehmen. Da die Schnellladeinfrastruktur gerade in Schwung kommt habe ich das Gefühl, dass wir eine sehr glückliche Zeit auch mit gelegentlichen Ausflügen außerhalb Sachsens haben werden. 🙂
17 Antworten
Zitat:
@PT_rg80 schrieb am 29. Juli 2016 um 02:10:42 Uhr:
...Nach langem langem Suchen und Rechnen bin ich nun ganz zufällig beim Vorführer meines örtlichen Händlers hängen geblieben. Der war nirgendwo inseriert, stand aber trotzdem zum Verkauf. Er hat alles drin (Panoramadach, CCS, DAB+ und zum Glück keinen e-Sound), ist Bj. 2014 und hat mich einfach angelächelt. Dazu unter 20.000 Euro. Dabei bin ich meinen Prinzipien stets treu geblieben: "ich möchte nie ein weißes Auto" - tja und was ist es nun geworden? 😛
...
Moin Moin aus Hamburg,
ich habe deinen Beitrag von 29. Juli 2016 gelesen.
Ich bin heute da, wo du damals warst. Brauchen in der nächsten Zeit einen kleinen (gern gebrauchten) Stadtflitzer als ERSTwagen für die STADT, da der Große (dann ZWEITwagen) einfach immer unpraktischer hier in der Stadt (Hamburg) wird. Ein eFahrzeug ist für die Stadt das Naheliegenste.
Bist du noch immer zufrieden mit deinem eUP! und war es die richtige Entscheidung?
Zudem habe ich deinem Foto entnommen, dass du eine Walbox auf einen Pfosten hast. Ich habe auch das "Problem", dass ich "nur" einen Aussenstellplatz habe. Leider freistehend ohne Wand oder Mauer, sondern mit Blumenbeet-Umrandung. Das Wohnhaus ist ca. 6 Meter entfernt zum Stellplatz. Ist so eine Walbox auch ausreichend Wetterfest (Regen und Schnee)?
Ich benötige das Auto zu 85% innerstädtisch bei ca. 10 km pro Tag (ca. 3 km einfache Strecke zur Arbeit + kurze Wege zum Sport oder Einkaufen). Daher würde mir ein eUP! für meine Stadtfahrten vollkommen ausreichen.
Wie sind deine Erfahrungen nach diese Zeit (2016 bis 2019)?
Beste Grüße aus Hamburg
Christian
Hallo Christian,
entschuldige bitte die späte Antwort. Ich habe den e-up! seit Herbst 2018 nicht mehr, weil mir mein neuer Arbeitgeber einen Ampera-e zur Verfügung stellt. Ich habe ihn für 13.500 Euro verkauft und seitdem wird er täglich in der Region Fulda genutzt. Der neue Besitzer ist total glücklich und das freut mich natürlich auch. Ich war bis zum Schluss sehr zufrieden mit dem Kleinen und bin auch jetzt noch in der Lage zu sagen, dass er vieles besser macht als aktuelle E-Autos. Zum Beispiel sparsam im Verbrauch sein, das kann der e-up! nämlich richtig gut. Auch reagiert er nicht so allergisch auf einen kalten Akku.
Das einzige, was ich aus heutiger Sicht vermissen würde, wäre ein beheiztes Lenkrad. Ansonsten gab es wenig zu meckern. Dass bei unseren 550 km Touren der Akku etwas zu warm wurde und dadurch die Ladeleistung gedrosselt wurde, möchte ich an der Stelle mal nicht unerwähnt lassen. Dafür war das Auto aber auch nie entwickelt worden. Im Durchschnitt haben wir 22.000 km im Jahr abgespult und das völlig unaufgeregt. Das Auto hat jederzeit das gemacht was es sollte, nämlich uns zuverlässig von A nach B zu bringen. Mit vier Jahren und 52.000 km hatte der Akku noch eine Restkapazität von 95%, trotz häufiger Schnellladungen.
Wenn du ein möglichst ausgereiftes Modell möchtest, würde ich dir zu einem Gebrauchten ab EZ 2015 raten. Der hat sowohl ein verbessertes Schuko Ladekabel als auch eine verbesserte OCU, damit funktioniert die App Steuerung weitgehend fehlerfrei. Gerade für dein Fahrprofil ist es ein ideales Auto. Ich kann dir nur empfehlen ihn mal auszuprobieren und selbst zu entscheiden. Achte auf die Ausstattung: für mich waren Panoramadach, Tempomat, Digitalradio, Schnellladung und Einparkhilfe Pflicht. Diese Dinge treiben aber natürlich den Preis etwas nach oben.
Ich vermisse den Kleinen schon ein wenig. Das geht sogar so weit, dass ich bereit bin den Ampera-e abzugeben, wenn der überarbeitete e-up! kommt und er meinen Vorstellungen entspricht.
Bezüglich Wallbox gibt es die Angabe der Schutzart. Prinzipiell ist eine Wallbox ab IPx4 für den Außenbereich geeignet. Bei Wallboxen mit Kunststoffgehäuse ist jedoch darauf zu achten, dass diese möglichst keinem direkten Sonnenlicht ausgesetzt werden sollten. Bei mir ist das gegeben, deswegen brauche ich an der Stelle keine weiteren Maßnahmen zu treffen. Ansonsten entweder ein kleines Wetterdach installieren, oder eine Wallbox mit Metallgehäuse wählen, z.B. die von Heidelberg, die dazu preislich unschlagbar günstig ist. Auch da kann ein wenig Schatten aber nicht schaden, sonst werden im Gehäuseinneren im Hochsommer ungesunde Temperaturen erreicht.
Viele Grüße
Micha