Gebraucht ! Auf was achten ?

Opel Astra G

Ich werde mir höchstwahrscheinlich demnächst einen Opel Astra G Coupé 2.2 (EZ06/2001) anschauen.
Auf was sollte ich besonders achten, da er:
147.000 km schon runter hat und zusätzlich ca 1 Jahr stand.
Dazu kommen folgende Veränderungen:
Komplette Auspuffanlage mit Fächerkrümmer, Gewindefahrwerk, Kotflügel mit Haubenverlängerung (Böser Blick)

Laut Aussage des Besitzers:"Motor Getriebe alles OK kein Rasseln der Steuerkette oder anderes."
Und alles eingetragen

Mir ist bereits bekannt das die Steuerkette sehr anfällig sein soll und das der Motor häufig zum Ölverlust neigt aufgrund der Kolbenringe.
Wenn ich mich irren sollte sagt's mir.

16 Antworten

Hi,

Daß der 2.2er kein E10 verträgt solltest du auch bedenken.

Gruß Metalhead

Bei diesem Motor gab es eine Baureihe, bei der wurden minderwertige Ölabstreifringe eingebaut.
( Opel wollte mal wieder 8 Cent pro Motor sparen !😠) Dadurch ist der Ölverbrauch bei schneller Fahrweise relativ hoch. Wenn man dann nicht regelmässig nach dem Öl schaut, reisst die Steuerkette und der Motor ist i. A.
Wenn man aber immer den Ölstand im Auge behält, hält der Motor ewig. Das ist meine Erfahrung über den Z22SE im Zafira A. Wenn ich tausend KM in der Stadt und über Land fahre ( max. 4000 U/min) habe ich fast keinen Ölverbrauch, einmal auf der Autobahn etwas schneller und ich kann Öl nachfüllen !😮

Danke erstmal. Doch gibt es spezielle Sachen auf die ich achten muss wegen der hohen Laufleistung und längerer Standzeit.

Das betrifft nur den Z22YH mit Direkteinspritzung. Der ist aber nicht im AStra, sondern der Z22SE.

Ähnliche Themen

Genau der verträgt e10.
Schaue auch mal unter den Gummi am Tankdeckel, also da wo man aufschraubt.Halte mal dein Ohr ,wenn der Motor startet, an das Steuerkettengehäuse.

Gibt es nichts spezielles zu beachten bei langer Standzeit ?

Nicht gleich treten und einen Ölwechsel machen. Die evtl rostigen Bremsen sind schnell wieder frei

Wie lange sollte ich denn das Auto ruhig fahren ? Und ab wann sollte ich heizen können

Heizen tut ein Ofen. Das Motoröl muss warm sein und das bedeutet das du, wenn die Kühlmitteltemperatur oben ist, noch etwas fahren solltest.

Achso ich dachte das ich es Zb die erste Woche langsam angehen sollte

Wenn das Kühlmittel nach Anzeige betriebswarm ist (85-90°C), noch ein paar Kilometer weiter fahren, dann ist das Öl auch warm genug und Du kannst Kante geben.
Öl erwärmt sich langsamer als Wasser.

Und nach dem Standjahr kann er zu wenig Luft, was am Radlager haben oder die Bremse fest sein, Flugrost haben, den man schlecht runterbremsen kann und dann evtl. neue Scheiben braucht.
Ist zwar je nach Abstellbedingung (war der Wagen vorher noch im Regen unterwegs oder nicht, wurde er trockengebremst oder nicht usw.) unterschiedlich, aber für den Puma meiner Frau durfte ich nach neun Monaten auch neue Scheiben montieren, weil es nicht mehr rauszubremsen war.

Und nach einem Jahr wird wohl das ganze Öl in der Wanne sein. Daher die erste Minute nur im Standgas laufen lassen, so dass die Ölpumpe alles bis zur Nockenwelle auffüllt mit Öl.
Gerade die Hydrostößel müssen sich mit Öl füllen und klackern im ersten Moment ziemlich laut. Das Geräusch verschwindet aber nach und nach dann schnell.

Man hört es halt nicht so sehr im Alltag, weil das Öl durch Kreuzschliff der Metallflächen auch nach ein paar Tagen Standzeit wenigstens noch hängenbleibt, d.h. man braucht nicht lange laufenlassen usw. und die Schmierung ist bei normalen Temperaturen (kein Frost) auch ruckzuck da.
Aber nach einem Jahr wandert so ziemlich alles gen Wanne dank der Schwerkraft und dann klappert's am Anfang. Das ist normal.

cheerio

Danke für die ausfürliche und hilfreiche Antwort.
Den anderen danke ich natürlich auch !

Ach so, nach der ersten Warmfahrt würde ich warm das Öl mit Filter wechseln. Denn das Öl baut ja auch chemisch ab von den Additiven her, hat Wasser gezogen, und der Filter kommt mal neu ohne die ganzen Partikel usw.

Das noch dazu gesagt. Haben ja schon User vor mir erwähnt, ich wollt's nur noch mal bekräftigen.
Und ein Ölwechsel beim Astra G ist kinderleicht + schnell gemacht.

cheerio

wenn der lange gestanden hat und das Öl wirklich kpl in der Wanne ist, würde ich das gleich wechseln und nicht nochmal durch den Motor pumpen. Nach dem Wechsel würde ich den Motor mit dem Anlasser mit abgezogenenen Zündkerzen solange durchdrehen, bis zumindestens die Öllampe aus ist. Dann Kerzenstecker / Zündmodul drauf und normal fahren und nach 1-2tkm einen erneuten Ölwechsel mit Filter machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen