ForumAstra G & Coupé
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Worauf aufpassen bei gebrauchtem Astra G?

Worauf aufpassen bei gebrauchtem Astra G?

Themenstarteram 24. August 2010 um 8:20

Hallo,

mal eine Frage:

Mein Sohn (20) sucht ein günstiges Auto als erstes eigenes.

Am liebsten soll es ein Astra G oder ein Vectra B sein.

Da wir bisher keinen Opel in unserem "Fuhrpark" hatten (ich weiß, Asche über mein Haupt!), jetzt meine Frage:

Worauf sollte man unbedingt achten (sprich: Was sind so die "Standardmacken")?

Die gleiche Frage stelle ich entsprechend zwar auch ins Vectra B Forum, was Euch aber zu Antworten zu beiden Fahrzeugtypen auch hier nicht abhalten sollte.

 

Ich danke Euch schon mal allen für Eure Antworten im voraus.

LG

Günther

Ähnliche Themen
20 Antworten

hm......hab meinen Astra noch nicht lange, aber Zündschloss hab ich gleich neu gemacht(das klemmt - da soll aber auch WD - 40 helfen :D)

gibts im VW Bereich keine Suchfunktion ?

http://www.motor-talk.de/suche.html?...

am 24. August 2010 um 8:38

Schau mal hier, letzter Beitrag ganz unten:

http://www.astra4ever.net/...ankheiten-hat-der-astrag-t114016-s50.html

Aber nicht erschrecken. :D

Mal im Ernst. Einen Astra G ab MJ 2003 und z.B. mit einem 1.6er Benziner unter der Haube (ich würde zu einem Z16XE raten) kann man fast blind kaufen, wenn das Auto ordentlich gewartet wurde. Meiner aus MJ 2003 hatte bisher in 4 Jahren nur eine der "Standardmacken", ein defektes Zündmodul. Sonst nichts außer normalem Verschleiß.

Der G ist zudem preiswert im Unterhalt und spielend selbst zu warten und zu reparieren. Dem B-Vectra würde ich einen G definitiv vorziehen.

Koreaner

Themenstarteram 24. August 2010 um 13:04

@koreaner

Vielen Dank für den tollen Link. Der ist ja sehr informativ und hilft auf jeden Fall weiter als der nette Hinweis mit der SuFu weiter oben (aber solche Hilfen gibt es ja in jedem Forum).

@hitmann098

Na, am WD 40 würde es nicht scheitern.:)

 

Allgemein schauen, daß es ein "Facelift"-Modell ist. Das war glaube ich ab MJ 2003, also nach den Werksferien 2002.

Mein 2003er (1,7 cdti Caravan, 125tkm) ist recht unproblematisch. Dieses Jahr wurden die Spurstangenköpfe getauscht, Rost am Radlauf auf Garantie weg gemacht und der Klimakondensator getauscht (wohl Steinschlag-Schaden). Sonst nur Verschleiß und Unfall-Instandsetzung. Der Auspuff macht es wohl nicht mehr lange, ist aber noch dicht.

Gruß cone-A

Dem kann ich nur beipflichten. Wenn Dein Sohn nicht allzuviel fährt (bis20tkm/a) würde ich einen 1,6 l Benziner wählen. Ob 16V oder 8V würde ich von der Laufleistung und der Austattung abhängig machen. Die Motoren geben sich nicht allzuviel. Beim 8V sind die Ersatzteile einen Tick günstiger und der Motor ist nahezu unzerstörbar (Vorteil langer Zahnriemenwechselintervall mit 120tkm oder 8 Jahren). Der 16V soll weniger verbrauchen und besser ziehen, ist aber eine Drehorgel. Zahnriemenintervall sind 4 Jahre oder 60tkm.

Steuer und Versicherung müsste gleich sein. Und die 16V verbrauchen keine Unmengen Öl mehr, wie im Astra F.

Ich fahre meinen 1,6l Benziner seit 140tkm (8Jahren) mit 8,5 l, ist aber auch ein Automatik. Fehler bisher:

- AGR defekt (softwareseitig plattgemacht)

- Thermostat defekt (2x) immer beim Zahnriemenwechsel mit Wapu und Kubelwellendichtring mitwechseln lassen.

- linker Scheinwerfer nass

das war´s

am 24. August 2010 um 15:48

ich würd auf die radläufe hinten achten ob sich da rostbläßchen gebildet haben

bei minimalen verdacht sag ich zu 99 % das die durch sind

dann würd ich beim astra noch überprüfen ob die vordere und die hintere stoßstange links und rechts ordentlich befestigt sind

da wird nämlich recht gern umeinander gepfuscht :o

werf lieber gleich noch einen blick unter sämtliche zierleisten an den türen und co.. ned das da rostwasser runterläuft

grüße :)

am 24. August 2010 um 18:48

Zitat:

Original geschrieben von hampi21

 

... Der 16V soll weniger verbrauchen und besser ziehen, ist aber eine Drehorgel. Zahnriemenintervall sind 4 Jahre oder 60tkm ...

Wenn er, wie empfohlen, ein MJ 2003 kauft, liegt das ZR-Intervall bei den 16V-Motoren bei 6 Jahren/90.000km.

Und bei der Frage "8V oder 16V" rate ich dringend, beide Probe zu fahren. Ich hab's getan und mich für den 16V entschieden. Mit einem 8V wäre ich nicht glücklich geworden.

Koreaner

Hi,

Zitat:

Der G ist zudem preiswert im Unterhalt und spielend selbst zu warten und zu reparieren

Nur nicht bei PitStop nach Dämpfer VA/HA incl Einbau nachfragen, die wollen gerne mal 800€uro für haben. Ich kam aus dem lachen heute nicht mehr raus, als man mir dieses "Angebot" machte..:D

Wird dem TE nicht wirklich helfen diese Info, aber das passte gerade so gut :D

Zum eigentlichen Thema: Der Vectra B ist was dem Komfort angeht den Astra schon einiges voraus. Soll aber nicht heißen, das der Astra ein schlechtes Fahrwerk hätte.

Ich würde Dir empfehlen, mal den 82PS genauer anzuschauen. Der sollte spritzig genug für deinen Sohn sein (behaupte ich mal), und zudem noch sehr zuverlässig. Die 16Ventiler sind Spritziger, jedoch sind die Wartungskosten höher als bei einem 8V.

Ich fahre seid einigen Jahren den X16XEL~16V 101PS (der gerne als Ölfresser gekannt ist). Ich hatte jedoch noch nie Probleme (93.000km nun auf dem Tachometer). Auch verbraucht meiner kein Öl, jedenfalls nicht so viel, das ich regelmäßig nach dem Stand schauen muss.

Zahnriemen incl Wasserpumpe habe ich beim FOH 450€uro hinlegen müssen. Für Dämpfer incl Einbau (wenn es nicht PitStop ist) ca. 400€uro :D. Verbrauch pendelt sich bei Stop and Go bei 7,5L ein.

Ansonsten kann ich ebenfalls nur empfehlen, mal ein Paar Motoren Probe zu fahren

Hoffe konnte ein wenig helfen

 

MFG Devil

am 24. August 2010 um 20:37

@ devils corsa..

nein das haben die nicht?!

Wenn es zwischen beiden Modellen auslaufen soll und das Budget über 4000 Euro liegt würde ich einfach einen Vectra B Facelift nehmen.

toll und ich einen Astra G :D

Was für ne tolle Begründung

man darf aber auch nicht vergessen, daß die jünsten Vectra B auch schon 8 Jahre alt sind.....

@Koreaner: Du hast recht mit dem Zahnriemenintervall, aber beim 8V sind alle ab 2003 bei 120tkm und 8 Jahren. BTW: Kann mir jemand sagen, warum mein Astra mit Z16S Automatik in letzter Zeit über einen halben Liter mehr Sprit schluckt ? Hat 140tkm runter und klötert beim Kaltstart, Nockenwelle ? Wenn ja, wie lange kann man damit noch fahren ?

 

Öl immer GM 5 W30, Ölwechsel alle 30tkm bzw. einmal im Jahr. alle Inspekts bei Opel, AGR plattgemacht, Thermostat heil, Sensoren für Wasser in Ordung, Lamda dito

Themenstarteram 25. August 2010 um 5:47

Euch allen vielen herzlichen Dank für Eure Beiträge und Hinweise.

Ich kann mir jetzt doch ein Bild machen, worauf wir so achten sollten.

Liebe Mods: Von mir aus kann der Thread geschlossen werden.

VG

Günther

Deine Antwort
Ähnliche Themen