- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 5er
- 5er F07 (GT), F10 & F11
- Gebrauch EcoPro Modus
Gebrauch EcoPro Modus
Guten Morgen zusammen,
eine Frage in die Runde zum Gebrauch des EcoPro Modus:
Nutzt ihr den Modus direkt zu Beginn der Fahrt oder macht es eher Sinn, diesen erst nach dem der Motor halbwegs warm ist zu nutzen?
Danke und Gruß
Andy
Beste Antwort im Thema
1xmal spasseshalber benutzt, reine Alibifunktion, bringt nichts, außer daß die Klima nur noch mit halber Leistung läuft und es im Auto nach 10 min zu warm war angeblich hätte ich dann 80 km weiter fahren können( by the way, kauf mir ein Fhzg mit 313 PS und will dann einen halben Liter Diesel sparen???????????????????)
Ähnliche Themen
84 Antworten
Danke für deine ausführliche Schilderung!
Rekuperation lässt sich auch auscodieren, da muss man nichts ausklemmen.
Zitat:
@user_530d schrieb am 2. Februar 2018 um 17:12:02 Uhr:
Rekuperation lässt sich auch auscodieren, da muss man nichts ausklemmen.
Ist mir beim E6x nicht gelungen. Der "rekuperierte" (LOL) fröhlich weiter.
Beim F1x habe ich es noch nicht probiert. Wie geht das beim F1x LCI?
Gruß
k-hm
Zitat:
@k-hm schrieb am 2. Februar 2018 um 16:17:45 Uhr:
Spiegel freikriegen konnte der Vorgänger E6x erheblich besser und schneller.
Das stimmt nicht. Mein vorheriger E61 525i (von 07/2004) war beim Thema „Heizen“ in allen Punkten wesentlich langsamer als mein aktueller F11 (von 11/2013).
Zitat:
@Kev90 schrieb am 2. Februar 2018 um 12:23:12 Uhr:
Ist beim 518d nicht der Motor schon von Werk aus ein „Eco-Modus“?![]()
Bei mir lädt er im jedem Fahrmodus die Batterie, sobald ich bremse den Fuß vom Gas nehme. Habt ihr morgens auch manchmal den Eindruck, dass die Motorbremse etwas herber bremst als im warmen Zustand?
Stimmt, der 518er ist kein Beschleunigungswunder. Für mein Fahrprofil aber perfekt.
Und dass die Motorbremse bei kaltem Motor stärker bremst merke ich auch. War aber auch bei vorigen Autos so, habe es daher als "normal" eingestuft.
Zitat:
@noobontour schrieb am 2. Februar 2018 um 00:12:56 Uhr:
Zitat:
@BMW535dXT schrieb am 31. Januar 2018 um 20:30:32 Uhr:
Wieso zeigt die Verbrauchsanzeige denn Unfug an? Diese kann man selbst justieren (Korrekturfaktor), dann ist die genau. Meine habe ich um knapp 3% korrigiert und jetzt liegt der angezeigte Verbrauch immer innerhalb eines Zehntelliters zum Errechneten.
Wie geht das "justieren" denn ?
Schau mal hier..
https://www.motor-talk.de/.../...reset-automatikgetriebe-t3545459.html
War glaube ich lange auf Knopf Tageskilometer zurücksetzen drücken und dann nach Freigabe den Wert „1000“ verändern.
Die 1000 steht für 100,0%.
Beispiel: du hast aus den letzten Tankfüllungen errechnet, dass der tatsächliche Verbrauch 5% höher ist als angezeigt, dann muss der Wert auf 1050 gesetzt werden. Bei 10% auf 1100 usw.
Bei beträgt die Abweichung zwischen Anzeige und tatsächlichem Verbrauch max. 0,1 Liter/ 100km
Zitat:
@BMW535dXT schrieb am 2. Februar 2018 um 20:07:28 Uhr:
Zitat:
@noobontour schrieb am 2. Februar 2018 um 00:12:56 Uhr:
Wie geht das "justieren" denn ?
Schau mal hier..
https://www.motor-talk.de/.../...reset-automatikgetriebe-t3545459.html
War glaube ich lange auf Knopf Tageskilometer zurücksetzen drücken und dann nach Freigabe den Wert „1000“ verändern.
Die 1000 steht für 100,0%.
Beispiel: du hast aus den letzten Tankfüllungen errechnet, dass der tatsächliche Verbrauch 5% höher ist als angezeigt, dann muss der Wert auf 1050 gesetzt werden. Bei 10% auf 1100 usw.
Bei beträgt die Abweichung zwischen Anzeige und tatsächlichem Verbrauch max. 0,1 Liter/ 100km
Merci

.
Intelligenten Generatorregler abschalten:
DME_DDE --> 3701 --> iGR --> OFF
Anzeige im Kombi entfernen
KOMBI --> 3003 --> iGR_ENABLE --> nicht_aktiv
Zitat:
@k-hm schrieb am 2. Februar 2018 um 17:26:02 Uhr:
Zitat:
@user_530d schrieb am 2. Februar 2018 um 17:12:02 Uhr:
Rekuperation lässt sich auch auscodieren, da muss man nichts ausklemmen.
Ist mir beim E6x nicht gelungen. Der "rekuperierte" (LOL) fröhlich weiter.
Beim F1x habe ich es noch nicht probiert. Wie geht das beim F1x LCI?
Gruß
k-hm
Interessante Infos hier über Sinn und Unsinn des EcoPro Modus. Irgendwie hat jeder hier Recht auf seine Weise. Spritsparen hängt von sehr vielen Faktoren ab. Nach 20 k km im F11 530d 2016er Modelljahr, 245er rundum (eigentlich immer Eco Pro), kann ich sagen, dass ich mit im Allzeitschnitt von 6,1 l unterwegs war und damit rund 0,7l über meinem alten E91 N47 320d mit Mischbereifung und das ohne Schleichfahrt! Hätt ich die RFT bereits durch Michelin Primacy od. PilotSport ersetzt, wären es dann vielleicht nur 0,6l Mehrverbrauch. Die Masse im 5er ist gigantisch, das Beschleunigen ist nicht das große Problem, sondern das Bremsen, hier ist halt vorausschauendes Fahren Pflicht und da kann die Masse auch wieder im umgekehrten Sinne für einen arbeiten mit oder ohne Segeln hängt von der situation ab (wie schon vorher durch k-hm beschrieben wurde). Schalte auch oft manuell nach, um vom Segelmodus rauszukommen, wenn es nicht sinnvoll ist. Die beschleunigungswerte sind in den unterschiedlichen Modis nicht gleich, aber anders wie gedacht. Es gibt sogar Situationen, wo die niedrigere Drehzahl im EcoPro zumindest beim 530 bessere Elastizitätswerte (im Bereich unter 100 kmh) bringt, weil im Sportmodus unnötig hohe Drehzahlen anliegen und öfter geschaltet wird (was trotz fantastisch kurzen Schaltzeigen Schubunterbrechung erzeugt). Trotzdem schalte ich natürlich beim Überholvorgang auf der Landstrasse auf S weil dann der höhere Gang schon drin liegt. Das höchste Potential im Eco PRo sehe ich in der niedrigeren Drehzahl mit weniger Schaltvorgängen, dem automatisch durchgeführten Segelmodus und den wirklich sinnvollen Tipps in Verbindung mit dem Naviprof. wenn man auf unbekannten Landstraßen fährt.
Zitat:
@k-hm schrieb am 2. Februar 2018 um 16:17:45 Uhr:
2. Batterie-Laden
Serienmäßig in vielen Fahrzeugen seit dem E6x LCI. Im Schiebebetrieb geht die Lichtmaschine in den Generator-Betrieb. BMW nennt das "Rekuperation" (LOL). Die Batterie wird dann mit gigantischen Ladeströmen geladen, weil ja immer nur kurz geladen werden kann, eben so lange, wie Schiebebetrieb anliegt.
Sinkt, bedingt z.B. durch Standheizung, Kurzstrecke und kurzes Bremsen der Ladezustand der Batterie unter 50%, wird bis zu einer Ladung von etwa 60-70% kurz kontinuierlich geladen (sehr selten).
Um diesem Verhalten Rechnung zu tragen, baut BMW AGM-Batterien ein, die zyklenfester als normale Blei-Säure-Batterien sind und höhere Ladeströme verkraften. Es kann passieren, dass bei einer kräftigen LiMa und einer 110Ah-AGM-Batterie die Ladeströme kurzzeitig 200A übersteigen (ca. 2C Ladestrom). Die Spannung an der Batterie steigt dabei bis zu rund 16V an.
Das soetwas das Leben jeder Batterie unnötig verkürzt, leuchtet ein. Bei neueren BMW-Fahrzeugen halten die AGM-Batterien im Schnitt 4-5 Jahre, noch im E6x VFL (normales Laden) waren es noch mindestens 7 Jahre.
Man kann das Batterie-Management zwingen, normal zu laden und diesen "Rekuperations"-Unfug abzustellen, indem man den IBS (intelligenten Batterie-Sensor) vorsichtig plusseitig abklemmt.
Der IBS ist ein digitales "Präzisions-Voltmeter" an einem Niederohm-Shunt-Widerstand an der Minus-Polklemme der Batterie. Es erfasst (und speichert) sehr genau alles, was an Strom von und zur Batterie fließt, und teilt es dem Batteriemanagement mit. Klemmt man das Dings ab, reagiert die Bordspannungs-Regelung mit "Normal-Laden" mittels Spannung (max. 14.3V).
Allerdings ist das Abklemmen des IBS nicht ratsam, denn er ist für das einwandfreie Funktionieren des Fahrzeug-Powermanagementes wichtig.
Gruß
k-hm
Da mag was dran sein, aber aus der Erfahrung meines alten E91 (Eff. Dynamics) hält dort die Batterie seit fast 10 Jahren und 310000 km immer noch! Also scheint es doch nicht so schlimm um die Batterielebensdauer in Verbindung mit Eff Dyn. zu sein.
Respekt..10 Jahre und 310.000km das ist doch mal Ansage für eine Lebensdauer einer Autobatterie!