Gebrauch EcoPro Modus
Guten Morgen zusammen,
eine Frage in die Runde zum Gebrauch des EcoPro Modus:
Nutzt ihr den Modus direkt zu Beginn der Fahrt oder macht es eher Sinn, diesen erst nach dem der Motor halbwegs warm ist zu nutzen?
Danke und Gruß
Andy
Beste Antwort im Thema
1xmal spasseshalber benutzt, reine Alibifunktion, bringt nichts, außer daß die Klima nur noch mit halber Leistung läuft und es im Auto nach 10 min zu warm war angeblich hätte ich dann 80 km weiter fahren können( by the way, kauf mir ein Fhzg mit 313 PS und will dann einen halben Liter Diesel sparen???????????????????)
84 Antworten
Nein, denn es wird ja quasi ausgekuppelt. Dadurch entfällt das Laden der Batterie.
Ok...mit welchen Fahrmodi lädt die Batterie denn dann am effektivsten...oder besteht da kein Unterschied untereinander dazu? Dividiert sich das nicht je nach Fahrmodi ?
Nein, in allen fahrmodi außer eco pro, sorgt die motorbremse für das nachladen der Batterie. Immer dann wenn der Wagen in den schubbetrieb übergeht, wird Energie zurückgewonnen.
Nennt sich das auch "EfficientDynamics"
bei BMW ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@BMW535dXT schrieb am 31. Januar 2018 um 20:30:32 Uhr:
Wieso zeigt die Verbrauchsanzeige denn Unfug an? Diese kann man selbst justieren (Korrekturfaktor), dann ist die genau. Meine habe ich um knapp 3% korrigiert und jetzt liegt der angezeigte Verbrauch immer innerhalb eines Zehntelliters zum Errechneten.
Wie geht das "justieren" denn ?
Frage mich ob das Segeln, also das entkoppeln des Getriebes vom Motor, so gesund für beides ist?
Zitat:
@SirHitman schrieb am 2. Februar 2018 um 02:58:36 Uhr:
Lies mal hier...
https://www.motor-talk.de/.../...segeln-schubabschaltung-t6068143.html
Jo danke. Bleibt immer noch die Frage offen, ob das alles wirklich etwas bringt oder nur eine nette Spielerei ist. Schließlich hat man das, was der Eco-Modus einem alles erzählt, schon mit den Autos der 90er gemacht. Lustig finde ich nur, wenn er mir plötzlich sagt: „Runter vom Gas, Kurve vorraus“ 😁
Meine pers. Meinung...nicht wirklich effektiv...aber das sieht jeder anders ;-)
Ich habe im 518d anfangs ein paar Mal den EcoPro-Modus ausprobiert, fahre jetzt aber schon einige Jahre ausschließlich im Comfort-Modus. Dass man mit 143PS immer wieder mal das Bodenblech berühren muss ist klar, aber dennoch sind gute Werte erzielbar, siehe Foto anbei. 😁
Über knapp 140.000km liegt mein Durchschnittsverbrauch bei errechneten 5,98l/100km.
Profil geschätzt: 20% Stadt, 60% Überland, 20% Autobahn (Österreich).
Die Aussage "Nein, in allen fahrmodi außer eco pro, sorgt die motorbremse für das nachladen der Batterie" von steffmaster78 kann ich übrigens nicht ganz glauben. Erstens kann man im EcoPro-Modus auswählen, ob die Segelfunktion überhaupt eingeschaltet ist oder nicht, und zweitens muss ja auch in diesem Modus die Batterie irgendwie nachgeladen werden.
Liebe Grüße,
Tom
Das stimmt, aber das deaktivieren der Segelfunktion führt den eco Pro Modus ad absurdum. Oder glaubst du ernsthaft an eine nennenswerte spritersparnis durch das reduzieren der heizleistung der sitzheizung oder der Klimaanlage?
Außerdem siehst du doch im Kombi unten im Drehzahlmesser, ob "efficient dynamics" aktiv ist oder nicht. Und wenn du segelst, ist es dies definitiv nicht.
Zitat:
@steffmaster78 schrieb am 2. Februar 2018 um 10:06:05 Uhr:
Das stimmt, aber das deaktivieren der Segelfunktion führt den eco Pro Modus ad absurdum. Oder glaubst du ernsthaft an eine nennenswerte spritersparnis durch das reduzieren der heizleistung der sitzheizung oder der Klimaanlage?
Außerdem siehst du doch im Kombi unten im Drehzahlmesser, ob "efficient dynamics" aktiv ist oder nicht. Und wenn du segelst, ist es dies definitiv nicht.
Falls du mich meinst, hast du vielleicht was falsch verstanden. Ich mag den EcoPro-Modus überhaupt nicht, und meiner Meinung nach bringt er auch nichts. Ich kann auch im Comfort-Modus spritsparend unterwegs sein, das habe ich mit dem Bild ja bewiesen.
Ist beim 518d nicht der Motor schon von Werk aus ein „Eco-Modus“? 😁
Bei mir lädt er im jedem Fahrmodus die Batterie, sobald ich bremse den Fuß vom Gas nehme. Habt ihr morgens auch manchmal den Eindruck, dass die Motorbremse etwas herber bremst als im warmen Zustand?
Beim Arbeitskollege der sich einen neuen 3erGT. geholt hat startet der Wagen angeblich immer im "EcoProModus" kann das sein...ist das bei jedem Fahrzeugtyp anders?
Kann ich nicht so recht glauben...
Um mal ein wenig Licht ins "Dunkel" zu bringen...
1. Segeln und Eco Pro:
Segeln ging seit dem E6x VFL mit Automatik, indem man beim Fahren (am besten ohne Gas 😁) auf "N" schaltete. Wurde erst mit dem F1x LCI offiziell ins EcoPro-Programm übernommen (automatisches Segeln, also Auskuppeln im Schiebebetrieb) und ist seitdem im i-Drive abschaltbar. Alle Getriebe seit dem 6HP beherrschen das laut ZF, nur nicht offiziell bei BMW.
Segeln macht nur bei bestimmten Fahrverhältnissen Sinn, und zwar dort, wo das Fahrzeug weit rollen kann und die Motorbremse zu stark abbremsen würde. Also an schwachen langen Gefällen oder beim langen Ausrollen. Treibstoff spart man damit nicht viel, denn es ist ja kein Schiebebetrieb mit Schubabschaltung (Stoppen der Treibstoffzufuhr), sondern der Motor läuft weiter und verbraucht damit natürlich auch Treibstoff.
Wenn also EcoPro bei jedem Schiebevorgang automatisch auskuppelt, ist das verbrauchsmäßig oft sogar eher schlecht.
Bei Eco-Klima werden Spiegelheizung, Klimaanlage, Heckscheibenheizung usw teilweise weggeschaltet, was physikalischer Blödsinn ist, denn der Haupt-Treibstoffverbrauch entsteht durch das enorme Fahrzeuggewicht, den erschreckend niedrigen Motorwirkungsgrad bei manchen Modellen und dem viel zu hohen Luftwiderstand des F1x. Die paar Watt, die sich über Sitzheizung, Spiegelheizung usw sparen lassen, liegen allenfalls im Promillebereich weit unterhalb jeder Messgrenze, verglichen mit den -zig oder hunderten kW, die man für die Fahrzeugbewegung eines Zweitonners braucht. Es handelt sich also um waschechte Augenwischerei, sparen kann man damit nicht, aber z.B. das Wegschalten der Spiegelheizung bedeutet reale Gefahr im Straßenverkehr, weil man nichts sieht. Spiegel freikriegen konnte der Vorgänger E6x erheblich besser und schneller.
Fazit: Eco-Klima ist gefährlicher Unfug, sonst nichts.
2. Batterie-Laden
Serienmäßig in vielen Fahrzeugen seit dem E6x LCI. Im Schiebebetrieb geht die Lichtmaschine in den Generator-Betrieb. BMW nennt das "Rekuperation" (LOL). Die Batterie wird dann mit gigantischen Ladeströmen geladen, weil ja immer nur kurz geladen werden kann, eben so lange, wie Schiebebetrieb anliegt.
Sinkt, bedingt z.B. durch Standheizung, Kurzstrecke und kurzes Bremsen der Ladezustand der Batterie unter 50%, wird bis zu einer Ladung von etwa 60-70% kurz kontinuierlich geladen (sehr selten).
Um diesem Verhalten Rechnung zu tragen, baut BMW AGM-Batterien ein, die zyklenfester als normale Blei-Säure-Batterien sind und höhere Ladeströme verkraften. Es kann passieren, dass bei einer kräftigen LiMa und einer 110Ah-AGM-Batterie die Ladeströme kurzzeitig 200A übersteigen (ca. 2C Ladestrom). Die Spannung an der Batterie steigt dabei bis zu rund 16V an.
Das soetwas das Leben jeder Batterie unnötig verkürzt, leuchtet ein. Bei neueren BMW-Fahrzeugen halten die AGM-Batterien im Schnitt 4-5 Jahre, noch im E6x VFL (normales Laden) waren es noch mindestens 7 Jahre.
Man kann das Batterie-Management zwingen, normal zu laden und diesen "Rekuperations"-Unfug abzustellen, indem man den IBS (intelligenten Batterie-Sensor) vorsichtig plusseitig abklemmt.
Der IBS ist ein digitales "Präzisions-Voltmeter" an einem Niederohm-Shunt-Widerstand an der Minus-Polklemme der Batterie. Es erfasst (und speichert) sehr genau alles, was an Strom von und zur Batterie fließt, und teilt es dem Batteriemanagement mit. Klemmt man das Dings ab, reagiert die Bordspannungs-Regelung mit "Normal-Laden" mittels Spannung (max. 14.3V).
Allerdings ist das Abklemmen des IBS nicht ratsam, denn er ist für das einwandfreie Funktionieren des Fahrzeug-Powermanagementes wichtig.
Gruß
k-hm