Geblitzt in der Schweiz...
Und zwar bin Ich letzte Woche nach Nizza/Frankreich gefahren über Schweiz ; Italien.
In der Schweiz wurde Ich mit 140km/h auf 100er Zone geblitzt. Es wird leider laut einen Schweizer, den Ich in Deutschland getroffen habe, sehr teuer sein (über 500€).
Meine Frage ist, arbeiten die Schweizer mit der Polizei in Deutschland zusammen??
Was passiert wenn Ich gar nicht bezahle??
Mein Auto ist auf mein Vater angemeldet.
Ich weis das man dann paar Jahre das Land nicht betreten kann, passiert noch was??
Ach so in Frankreich wurde ich auch auf 60er Zone mit 75 geblitzt, Ich glaube da passiert nichts wenn Ich nicht bezahle oder??
Beste Antwort im Thema
Wer zu schnell fährt, soll auch gefälligst dafür bezahlen. Das ganze rumgehampel von wegen, wird das Bußgeld vollstreckt oder nicht, wie lange darf ich jetzt nicht mehr in dieses oder jenes Land fahren, alles quatsch.
Büße für Deine Missetaten und gut is...
---
Und ob die 140 km/h in der Schweiz wirklich über 500.- € kosten, glaube ich nicht. Ich wohne an der Schweizer Grenze und weiß, dass die Bußgelder für innerstädtisches zu schnell fahren deutlich höher sind, als die Bußgelder beim Autobahngasen. Innerorts würde ich von den 500.- € ausgehen, ich denke ausserorts so zwischen 200.- und 300.- Euro. Sollte aber möglich sein, im Internet die entsprechenden Informationen herauszufinden, bin jetzt zu faul.
---
So und nun tu Buße...
Gruß...
25 Antworten
@Joebli: Kurze Anmerkung zu Deinem Beitrag. Grundsätzlich hast Du Recht, es gibt kein generelles Vollstreckungsabkommen zwischen unseren Südnachbarn und Deutschland. Meines Wissens gibt es aber ein Abkommen, daß Bußgelder zwischen den Kantonen Basel-Stadt (glaube auch Basel-Land) und dem Landkreis Lörrach vollstreckt werden können. Mir ist leider nicht bekannt, ab welcher Höhe, aber ich denke bei der hier zu erwartenden Höhe sicherlich.
Hat aber nichts direkt mit den Fragen des Themenerstellers zu tun, daher nur am Rande.
Gruß, RoteNase....
Zitat:
Original geschrieben von FGMUffz
Man entnehme diesem thread den "Inhalt" und eröffne einen neuen mit dem thema: "Was könnte passieren bei Überhöhter Geschwindigkeit?"
Und spinnt dort rum.
Nun ist aber gut, ich/wir spinnen nicht rum, ich/wir äußern unsere Meinung.
Des Weiteren hatte der TE das Problemchen schon in Frankreich,
"Ach so in Frankreich wurde ich auch auf 60er Zone mit 75 geblitzt, Ich glaube da passiert nichts wenn Ich nicht bezahle oder??"
Wenn ich das lese, wird es wohl nicht das erste mal gewesen sein. In Deutschland wäre er den Lappen los, vielleicht auch seinen Job...wäre dies angenehmer ?.
Man"n" sollte zu einem begangenen Fehler stehen um daraus zu lernen und nicht den selben wieder zu begehen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von RedNoses
@Joebli: Kurze Anmerkung zu Deinem Beitrag. Grundsätzlich hast Du Recht, es gibt kein generelles Vollstreckungsabkommen zwischen unseren Südnachbarn und Deutschland. Meines Wissens gibt es aber ein Abkommen, daß Bußgelder zwischen den Kantonen Basel-Stadt (glaube auch Basel-Land) und dem Landkreis Lörrach vollstreckt werden können. Mir ist leider nicht bekannt, ab welcher Höhe, aber ich denke bei der hier zu erwartenden Höhe sicherlich.
Hat aber nichts direkt mit den Fragen des Themenerstellers zu tun, daher nur am Rande.Gruß, RoteNase....
Hi RedNoses,
ich sag jetzt nix 😁.
OK ! zwischen unserem zu Hause "Lörrach" und Basel könnte ich mir dies gut vorstellen.
DANKE
Hey da war doch noch was, wir sollten mal einen Kaffee trinken gehen 😉.
Wünsche Dir ein schönes Wochenende, hoffe du hast kein Dienst.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Joebli
Wenn ich das lese, wird es wohl nicht das erste mal gewesen sein. In Deutschland wäre er den Lappen los, vielleicht auch seinen Job...wäre dies angenehmer ?.
ganz ehrlich ist mir das auch egal was dann passiert. betrifft in dem moment ja nicht mich.
jeder lernt anders aus seinen fehlern, oder auch garnicht.
Und schadenfreude ist bekannterweise die beste freude, manch einer würde hier wahrscheinlich sonnestrahlend eine woche lang durch die gegend stolzieren.
Nun gut, genießt das WE und lasst euch bloß nicht im Ausland blitzen. 😛
mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von FGMUffz
ganz ehrlich ist mir das auch egal was dann passiert. betrifft in dem moment ja nicht mich.Zitat:
Original geschrieben von Joebli
Wenn ich das lese, wird es wohl nicht das erste mal gewesen sein. In Deutschland wäre er den Lappen los, vielleicht auch seinen Job...wäre dies angenehmer ?.
jeder lernt anders aus seinen fehlern, oder auch garnicht.
Und schadenfreude ist bekannterweise die beste freude, manch einer würde hier wahrscheinlich sonnestrahlend eine woche lang durch die gegend stolzieren.
Nun gut, genießt das WE und lasst euch bloß nicht im Ausland blitzen. 😛mfg
Es hat nichts mit Schadenfreude zu tun.
Nun gut, genießen wir die Sonne und die gefühlten 30 °C 😁.
Schönes und erholsames Wochenende euch allen
Der Themenersteller erweckt bei mir allerdings den Eindruck, er sieht nicht ein, einen Fehler begangen zu haben.
Man kann vortrefflich darüber streiten, welche Wertigkeit ein Tempoverstoß, wie er im Eröffnungsbeitrag geschildert wurde, hat. Ich bin der Meinung, eine Übertretung auf der Autobahn in dem hier geschilderten Ausmaß ist weniger tragisch, als mit 60 an einem Kindergarten vorbeizubrettern, der sich in einer Tempo-30-Zone befindet. Dennoch ist das Verhalten des Themenerstellers außerhalb der Regeln und damit bußgeldbewährt.
Diesbezüglich sehe ich dem künftig folgenden EU-weiten Vollstreckungsabkommen, dem sich die Schweizer als Ganzes oder zumindest einige/viele Kantone wahrscheinlich anschließen werden, sehr positiv gegenüber. Sinnvoll ist hier die Mindestvollstreckungsgrenze (um die 70.- €), so daß z.B. kleinere Parkverstöße nicht sofort einen den Betrieb eines Vollstreckungsvorgangs auslösen. Die hiermit verbundenen Kosten, bzw. der zu betreibende Aufwand dürfte bei Kleinbeträgen nicht verhältnismäßig sein. Andererseits befürchte ich, dass viele kleinere Bußgelder, die im Ausland eh schon viel höher sind als bei uns, dann dann über diese "Mindest-Hürde" gehoben werden. Deutschland mit seinen mikrigen Verwarnungs-/ Bußgeldern dürfte am wenigstens von diesem Abkommen profitieren.
@FGMuffz
Du merkst schon, dass ich auf deiner Seite bin?
@Joebli
Das mit den 110km/h war so gemeint, dass es der Moralprediger huuphuup selber gemerkt hat, dass er zu schnell war, ohne geblitzt worden zu sein.
*Endegelände*
Oh man wie ich diese Moralapostel liebe. Der Threadersteller wollte nicht das man ihn ins Gewissen redet. Er wollte wissen ob die schweizer Polizei mit der deutschen Polizei arbeitet.
Nein ich bin kein Assi aber ich hab es satt das der Normalbürger zu allem ja und Amen sagen soll, während die Leute die Kohle haben, versuchen überall auf die Kosten anderer zu leben. Und für die Scheisse die sie bauen auch nicht grade stehen müssen.
Und wenn es rechtlich nicht geregelt ist und du die nächsten Jahre nicht in die Schweiz fährst dann sparr Dir das Geld. Natürlich nur wenn du dann auch nachts ruhig schlafen kannst 😉
Zitat:
Original geschrieben von 325Ci-Fahrer
@FGMuffzDu merkst schon, dass ich auf deiner Seite bin?
Ja, das habe ich voll und ganz mitbekommen, Danke.
Hatte ich mich in deine richtung negativ ausgedrückt?
Hoffe doch nicht, ansonsten: "Oh gott das tut mir leid!" 😉
Scherz beiseite, danke dir, zumindest hat es einer verstanden was ich meine.
mfg
ein grosser teil von euch hat echt noch gar nichts gecheckt und wird es aufgrund der eigenen voraussetzungen auch nie - prekariat bleibt prekariat....
.... hmm bevor es hier noch persönlicher wird, schliesse ich das Ganze.
Übrigens ist eine Rechtsberatung, so wie sie hier vom TE gewünscht wird nicht gestattet und daher hätte der Beitrag auch schon gleich nach der Erstellung geschlossen gehört (wenn wir Moderatoren ihn denn sogleich entdeckt hätten).
Beste Grüße