Gebläsestufe bei Klimaautomatik, Meldung niedrig im Sync

Ford Focus Mk4

Hallo, ich habe eine Frage bezüglich der Klimaautomatik, kenne das eigentlich so, das die Gebläse Stufe automatisch angepasst wird.
Bei mir kommt nach Starten des Motors immer eine Meldung "automatische Gebläse Stufe niedrig" und egal welche Temperaturen herrschen, es ändert sich auch nichts am Gebläse.
Was soll das, ich finde auch nichts wo man das verstellen könnte und ich kenne es nur so, das es sich alles automatisch regelt.

Beste Antwort im Thema

Drück mal die Auto-Taste mehrfach, das ist schon richtig, dass er alles automatisch macht, aber die Grundeinstellung kannst Du selbst bestimmen. Sprich wenn Dich bisher genervt hat, dass der Lüfter in der automatischen Einstellung zu viel oder zu wenig lief, hast Du jetzt die Möglichkeit, Dir Dein liebstes aus drei Automatikprogrammen auszuwählen.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Edit. Gelöscht.

Ich kenne das eigentlich auch so. Das Gebläse läuft abhängig von der Gebläsegeschwindigkeit die eingestellt ist bzw. bei Automatik schneller um die vorgegebene Temperatur zu erreichen. Die Fahrgeschwindigkeit sollte dabei egal sein.

Zitat:

@Tuborger schrieb am 31. März 2019 um 11:22:42 Uhr:


Dann stell die Automatik doch auf hoch, wo ist das Problem?
Automatik bedeutet übrigens dass die eingestellte Temperatur erreicht und gehalten wird.

Richtig und dazu sollte auch das Gebläse automatisch regeln und nicht ich per Knopf, das macht ja sogar unser Fiesta eigenständig.

Das tut es. Das ist gar nicht das Problem, alles Funktioniert so wie es soll, ausser, dass es bei hoher Fahrtgeschwindigkeit an Stärke gewinnt ohne, dass irgendein Knopf gedrückt wurde oder sich die Temperaturbedingungen geändert haben.

Ähnliche Themen

Mo, das heißt das Gebläse ist dauerhaft auf der Stufe die du eingestellt hast, auch wenn die Temperatur erreicht wurde?

Zitat:

@Tuborger schrieb am 31. März 2019 um 16:58:27 Uhr:


Mo, das heißt das Gebläse ist dauerhaft auf der Stufe die du eingestellt hast, auch wenn die Temperatur erreicht wurde?

Richtig, endlich versteht mal jemand was ich meine.
Und nach meiner Meinung braucht es auch keine manuelle Einstellung bei Automatik, es soll in kürzester Zeit die eingestellte Temperatur erreicht werden und das halt automatisch so wie bei jedem anderen Auto auch.

Es ist so, dass die Luftmenge (also die Gebläsestärke) nicht automatisch geregelt wird. Das ist für eine sog. Klimaautomatik schon sehr ungewöhnlich. Die Gebläsestärke muss man manuell über die Autotaste regeln (dort gibt es drei Stufen). Die Anlage regelt nur automatisch die Temperatur der zugeführten Luft, um die eingestellte Temperatur zu erreichen und zu halten.

Ich hab da noch nicht so konzentriert drauf geachtet, aber ich bin der Meinung, daß meine Klima im Automatikmodus auch das Gebläse regelt.
Die "niedrig" / "normal" / "hoch" schränkt lediglich den Regelbereich ein.
Beim MK3 war es so, daß die Klima gelegentlich sehr heftig gepustet hat, was zwar dem Ziel "schnellstmöglich Zieltemperatur erreichen" geholfen hat, aber für Mitfahrer nicht immer angenehm war, so daß man ggf. manuell das Gebläse runterdrehen mußte. Jetzt kann ich über die "Auto"-Taste bestimmen, was mir wichtig ist:
schnellstmögliche Temperaturanpassung -> Einstellung "hoch"
dezente, kaum spürbare Belüftung, dafür langsamere Temperaturkontrolle -> Einstellung "niedrig".

Ich sehe nicht, was daran falsch sein soll?

Genau so ist es gedacht.

Zitat:

@Cherry79 schrieb am 31. März 2019 um 20:28:43 Uhr:


Ich hab da noch nicht so konzentriert drauf geachtet, aber ich bin der Meinung, daß meine Klima im Automatikmodus auch das Gebläse regelt.
Die "niedrig" / "normal" / "hoch" schränkt lediglich den Regelbereich ein.
Beim MK3 war es so, daß die Klima gelegentlich sehr heftig gepustet hat, was zwar dem Ziel "schnellstmöglich Zieltemperatur erreichen" geholfen hat, aber für Mitfahrer nicht immer angenehm war, so daß man ggf. manuell das Gebläse runterdrehen mußte. Jetzt kann ich über die "Auto"-Taste bestimmen, was mir wichtig ist:
schnellstmögliche Temperaturanpassung -> Einstellung "hoch"
dezente, kaum spürbare Belüftung, dafür langsamere Temperaturkontrolle -> Einstellung "niedrig".

Ich sehe nicht, was daran falsch sein soll?

Daran falsch ist, das es maximal eine teilautomatische Klimaanlage ist, wahrscheinlich weil es günstiger ist.
Aber schönreden kann man sich fast alles.

Das ist so nicht richtig . Eine automatische Regelung der Klimaanlage regelt Temperatur und Luftverteilung, und das ist hier gegeben. Zusätzlich hat man jetzt die Möglichkeit, einen geringeren Geräuschpegel zu haben bei dann längeren Aufheiz- oder Kühlzeiten. Oder eben anders herum.

Also wenn ich auf HOCH stelle, pustet die anfangs viel Luft rein, sobald die Temperatur erreicht ist wird auch die Gebläsestufe runtergeregelt.
Alles super

Zitat:

@Tuborger schrieb am 31. März 2019 um 22:47:10 Uhr:


Also wenn ich auf HOCH stelle, pustet die anfangs viel Luft rein, sobald die Temperatur erreicht ist wird auch die Gebläsestufe runtergeregelt.

Danke für die Bestätigung. Das war wie gesagt auch mein Eindruck, ich hatte aber noch nicht explizit darauf geachtet. Vor allem steht es bei mir meist sowieso auf "low", da merkt man dann von der Gebläseregelung nicht mehr so viel, einfach weil die Anlage weniger Spielraum zum Regeln hat.

Wenn das Gebläse nicht automatisch rauf oder runterregelt ist entweder was kaputt oder man hat die Stufe manuell eingestellt....

Ich finde die Lösung super, die Ford hier anbietet. Eine einstellbare Automatik klingt zwar erst einmal komisch, aber das Prinzip hat den super Vorteil, eine Regelung für das Gebläse vorzugeben:

Schnelle Temperaturänderung, starkes Gebläse } wird heruntergeregelt, wenn die Temperatur erreicht ist.
Langsame Temperaturänderung, schwaches Gebläse } wird auch heruntergeregelt (falls möglich), wenn die Temperatur erreicht ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen