Gebläsemotor defekt? Sporadische Ausfälle der Lüftung

Audi A4 B8/8K

bei einer Freundin hat sich bei ihrem Audi A4 Bj. 2009 ein komisches Problem ergeben:

Sie sagt, wenn das Auto heiß wird, fällt die Lüftung aus. Kaum steht das Auto einen halben Tag in der Garage und kann auskühlen, geht der Lüftermotor wieder. Das war jetzt schon zweimal so.

Kann man über den ausgebauten Innenraumfilter den Gebläsemotor sehen bzw. den Ventilator mit der Hand drehen? Kommt man überhaupt irgendwie dazu ohne das halbe Auto zu zerlegen? Und was könnte die Ursache sein? Die Kohlen vom Motor evtl.? Ist der Gebläsemotor diagnosefähig? Die Klimaanlage und die komplette Bedieneinheit funktioniert ganz normal ... es kommt nur keine Luft raus 🙁

vielen Dank für sachdienliche Hinweise!

Beste Antwort im Thema

ja, die Sache ist inzwischen erledigt - allerdings ohne mein Zutun, meine Bekannte hat das Auto zu Audi gestellt. Vergangenes Wochenende kam dann ihr Bericht:

Vorweg, bei VAG hat man relativ schnell auf das Steuergerät für Gebläselüfter getippt (Anmerkung: imho ist der Begriff "Steuergerät" oversized, aber es lauft wirklich unter dem Begriff, im Prinzip dürfte es ein Vorschaltregler o.ä. vor dem Motor sein - egal)

gut, einer unser Freunde bei VAG hat auch gleich gesagt, wenn das Steuergerät defekt ist, muss auch der Motor getauscht werden. Begründet hat er es damit, wenn der Motor schon schwergängig ist und die Kohlen verbraucht sind, dann saugt der soviel Strom dass das neue Steuergerät auch gleich wieder defekt ist.

nun gut, Madame ging aber zu einem anderen VAG Betrieb, dort meinten sie, es reicht wenn man nur das Steuergerät erneuert. So wurde es auch gemacht, nach einem Tag hatte die gute Frau das Auto wieder, zahlte knapp 500 (!) Teuros und fuhr heim. Nach zwei Tagen ging dann überhaupt nichts mehr, die Lüftung komplett tot.

Also dann nochmal hin, der zweite VAG`ler meinte er hielte nichts von Aussagen aus Foren (unwissentlich dass die ursprüngliche Aussage alles zu tauschen nicht aus einem Forum kam, sondern von einem Kollegen von einem anderen Betrieb 😁), tauschte dann das Steuergerät UND den Lüftermotor aus.

Das ist jetzt ein paar Tage her, bis jetzt lauft es einwandfrei. Einzig was auffällt, wenn man die Lüftung (egal mit oder ohne Klima) einschaltet, hört man jetzt unterm Lenkrad ein kurzes Klacken, sie ist sich sicher dass das Geräusch vorher nicht war. Ich kann mich auch nicht entsinnen dass bei meinem A5 schon einmal gehört zu haben.

Tipp: Ich habe nachgesehen, diesen Regler / Steuergerät bekommt man im Nachbau.

In Summe eine absolut leidige Sache. Zum Schluss war die Sache bei ihr lebensgefährlich, bei Schneefall und innen angelaufenen Scheiben OHNE Lüftung fahren war absolut nicht lustig.

LG Geri

74 weitere Antworten
74 Antworten

es passt so wie oben angegeben!

fl-Regler kann nicht mit vfl-Klimstg, zudem passt dieser nicht in den Klima/Lüfterkasten.

FL-Gebläsemotor hat einen anderen Stecker und passt nicht an den vFl-Regler...

Hallo! Ich habe mit meinem A5 Bj. 2009 2.0T ein ähnliches Problem. Morgens wenn ich ins kalte Auto einsteige funktioniert das Gebläse immer. Wenn ich aber länger als eine halbe Stunde fahre, fälllt das Gebläse komplett aus.. und geht danach auch nur sehr selten (aber auch nur kurzzeitig) wieder an. Was sollte man in diesem Falle austauschen? Ich würde mich um jede Hilfe sehr freuen!

Gebläsemotor mit Regler.

Also stimmt es, dass der Defekt des Gebläsereglers auf den schwergängigen Gebläsemotor zurückzuführen ist und es dadurch keinen Sinn macht nur den Regler zu tauschen?

Ähnliche Themen

So ein Gebläseregler einzeln ist nicht gerade günstig.
Das Gebläse kann den Regler nach kurzer Zeit wieder killen.
Wenn Gebläse und Regler.

Okay, vielen Dank!

Ich würde mir beim Gebläsemotor mal die Kohlebürsten anschauen.

Hallo zusammen!

Der Q 7 kann das auch ... In der Position Defrost wird der Lüfter mehrfach hoch und runter geregelt bis er schließlich auf geringer Stufe bleibt und nicht mehr reagiert. Nach Neustart geht dieser eine Zeit lang und dann wieder fast aus.
Die FM war Lüfter Kurzschluss nach Plus.
Habe den Ausgebaut, aus der Gummilagerung gelöst, sauber gemacht, die Lager - Sinterbuchsen geölt und wieder eingebaut. Danach lief der Lüfter wieder normal für ca 7 Wochen. Somit kann der Regler nicht defekt sein.
Jetzt fängt er wieder an zu spinnen.
Werde diesen demnächst austauschen.
Frisch geölt zog der Lüfter direkt an 12V angeschlossen 18A beim Anlaufen und 11A auf Drehzahl. Hätte vorher auch messen sollen ...
Die 11 A werden dem Regler zu viel sein und daher regelt der immer wieder runter. Denke ich ...

Gruß

Hallo zusammen, an warmen Tagen,wenn Auto länger in der Sonne steht,geht keine Klimaanlage und auch keine Lüftung. Erst nach längerer Fahrt mit geöffnetem Fenster geht sie wieder an und kühlt. Im Winter funktioniert sie ohne Probleme. Wer kennt das Problem? Grüße

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klimaautomatic A4 B8 Bj.2009' überführt.]

Was sagt der Fehlerspeicher?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klimaautomatic A4 B8 Bj.2009' überführt.]

Zeig keinen Fehler!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klimaautomatic A4 B8 Bj.2009' überführt.]

ich glaub' das Thema hatten wir auch schon hier gehabt. Da lag's m.W. am Lüftermotor...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klimaautomatic A4 B8 Bj.2009' überführt.]

Die Klimaanlage geht ja eigentlich nur wenn auch der Lüfter läuft/funktioniert

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klimaautomatic A4 B8 Bj.2009' überführt.]

https://www.motor-talk.de/.../...-ausfaelle-der-lueftung-t4102191.html

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klimaautomatic A4 B8 Bj.2009' überführt.]

Habe mittlerweile die gleichen Probleme.
Die Lüftung geht unregelmäßig nicht direkt nach Fahrzeugstart an.
Wenn ich ca. 10 min gefahren bin funktioniert alles auch Klima.
Werde mal den Motor testen, hat sonst noch jemand Ideen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen