Gebläse bzw . Lüftung im Auto nur Stufe 4 funktioniert

Renault Clio 2

Hallo , weiß jemand woran es liegen könnte das nur die Stufe 4 des Gebläses im Innenraum funktioniert ?? Gibt dafür eine extra Sicherung oder sind diese blöden Widerstände dafür kaputt ? Und wo befinden sich die Widerstände ? Für reges Interesse und gute Vorschläge bin ich immer offen....
Vielen Dank im vorraus....
Achso : Clio B Bauj.2001 1.4 16V mit Klima und Standheizung

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Renault Clio RT


Moinsen
zu 99,9% sind die wiederstände durch und bei allen autos die mir unter die finger gekommen sind, tummel die sich am gebläse,

Backe den alten Kuchen nochmal auf.

Hatte jetzt auch das Problem bei meinem Clio b (BK 2003). Seit einigen Wochen funktionierte das Gebläse so gut wie nicht mehr. Mal ging es gar nicht, mal lief es nur kurz an, dann ging es mal ganz kurz, dann wieder nicht. Zum Schluß kam auf allen Stufen nur noch ein ganz laues Lüftchen raus.

Dachte auch an Vorwiderstand. Hatte keine Zeit und brachte das Auto zu einer unabhängigen Werkstatt. Dort sagte man der Vorwiderstand ist es eher nicht. Vermuten das der Lüfter defekt ist. Man schlug vor nur den völlig verstopften Filter zu wechseln da so mehr Luft durch kommt. Tausch des Lüfters wären bei denen sonst rund 300 Taler. Ich dankte ab und liess nur einen neuen Filter einsetzen.

Heute fuchste es mich doch. Ich baute den Lüfter aus und prüfte den Lauf. Schien mir rel. schwergänig. Er wollte nach stärkerem an schupsen vielleicht eine Runde drehen. Einmal in der Hand schraubte ich den Motor vom Gehäusedeckel ab. Rund um die Schleifkontakte und dem Komutator war es SEHR dreckig - ebenfalls der Vorwiderstand.

Schnell die Reinigungs- und Endoxidiersprays gezückt und den Mist ordentlich abgespült. Einige Komuatorflächen waren quasi schwarz. Feines Schleifpapier mit Daumen drauf und ein paar mal gedreht. Nochmal einen kurzen Schuß Entfetterspray (zum entstauben und trocknen) drüber.
Anschl. auf den angewärmten Lagerkopf zur Frontseite 2 Tropfen Teflonspray drauf und reichlich mit der Hand gedreht und das geringe Längsspiel der Welle ausgenutzt um eine Durchschmierung hinzubekommen. (Reste mit Lappen aufgenommen)

Ende vom Lied. Lüfter drehte sich von Hand fast wie ein Hamsterrad.
Eingebaut und nun habe ich ein Gebläse leise und Leistungsstark wie ich mich kaum erinnern kann.

Hat mal wieder spaß gemacht etwas selbst zu machen und Geld zu sparen 🙂

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Renault Clio RT


Moinsen
zu 99,9% sind die wiederstände durch und bei allen autos die mir unter die finger gekommen sind, tummel die sich am gebläse,

Backe den alten Kuchen nochmal auf.

Hatte jetzt auch das Problem bei meinem Clio b (BK 2003). Seit einigen Wochen funktionierte das Gebläse so gut wie nicht mehr. Mal ging es gar nicht, mal lief es nur kurz an, dann ging es mal ganz kurz, dann wieder nicht. Zum Schluß kam auf allen Stufen nur noch ein ganz laues Lüftchen raus.

Dachte auch an Vorwiderstand. Hatte keine Zeit und brachte das Auto zu einer unabhängigen Werkstatt. Dort sagte man der Vorwiderstand ist es eher nicht. Vermuten das der Lüfter defekt ist. Man schlug vor nur den völlig verstopften Filter zu wechseln da so mehr Luft durch kommt. Tausch des Lüfters wären bei denen sonst rund 300 Taler. Ich dankte ab und liess nur einen neuen Filter einsetzen.

Heute fuchste es mich doch. Ich baute den Lüfter aus und prüfte den Lauf. Schien mir rel. schwergänig. Er wollte nach stärkerem an schupsen vielleicht eine Runde drehen. Einmal in der Hand schraubte ich den Motor vom Gehäusedeckel ab. Rund um die Schleifkontakte und dem Komutator war es SEHR dreckig - ebenfalls der Vorwiderstand.

Schnell die Reinigungs- und Endoxidiersprays gezückt und den Mist ordentlich abgespült. Einige Komuatorflächen waren quasi schwarz. Feines Schleifpapier mit Daumen drauf und ein paar mal gedreht. Nochmal einen kurzen Schuß Entfetterspray (zum entstauben und trocknen) drüber.
Anschl. auf den angewärmten Lagerkopf zur Frontseite 2 Tropfen Teflonspray drauf und reichlich mit der Hand gedreht und das geringe Längsspiel der Welle ausgenutzt um eine Durchschmierung hinzubekommen. (Reste mit Lappen aufgenommen)

Ende vom Lied. Lüfter drehte sich von Hand fast wie ein Hamsterrad.
Eingebaut und nun habe ich ein Gebläse leise und Leistungsstark wie ich mich kaum erinnern kann.

Hat mal wieder spaß gemacht etwas selbst zu machen und Geld zu sparen 🙂

Wie schwierig ist es bei einem Ford Focus 2,0 kombi 2000 und ist es moeglich, die wiederstaende zu wechseln? Wohne in daenemark und zur zeit ist es schweine kalt hier und der laerm auf stufe 4 geht mir auf die nerven.

Bei mir war es das Gebläse selbst, hab bei Ebay ein neues gebrauchtes gekauft, jetzt funktioniert es wieder!
Austausch ist relativ einfach.

Danke, aber wieviel kostet ein gebrauchtes in deutschland? Hier in daenemark ist selbst der schrotthaendler teurer als die geschaefte in deutschland

Ähnliche Themen

Hallo aus dem Süden, Im MASTER II Kasten 2007, 120PS, funkioniert das Gebläse nur bei Stufe 4 (VOLL).
Liegt auch an Widerständen? wo sind die beim Master versteckt? machbar?
Kann man von anderen Modellen etwas verwenden? Baugleich?
Gruß
Jian

Es ist immer das gleiche Lied: Für Stufen 1 bis 3 wird ein Vorwiderstand geschaltet der von Reno InschenÖren unterdimensioniert wurde, d.h. die ihn durchfliessende Stromstärke (viele Ampères) lässt ihn warm und immer wärmer werden, solange bis er dann endlich verbrennt. Bei Reno wirds dann richtig teuer! Tipp: Lüfter nie sehr lange auf Stufe 3 laufen lassen, weil die Stromstärke für den mickrigen Vorwiderstand einfach zu hoch ist. Wers genau wissen will, schaltet ein Ampere-Meter in Serie zwischen Batterie-Minus und Karosserie.

Wenn dann zusätzlich zu diesem hausgemachten Problem sich jahrelanger Kohlenstaub-Abrieb der Kollektoren den Motorlauf bremst, erhöht sich dadurch nocheinmal UNGEWOLLT die Stromstärke, was den Prozess der Verbrennung des Vorwiderstandes abermals beschleunigt.

Also, lieber Fenster öffnen als zu lange den Lüfter auf Stufe 3 zu benutzen... 🙂 Die Reparatur ist übrigens weder kompliziert noch zeitaufwendig.

herzliche Grüsse, holger

der Einfachheit halber hier noch 2 Fotos.
MfG

Scenic1-armaturenbrett
Scenic1-innenluefter-vorwiderstd

DANKE;
ALSO heißt es: SUCHEN NACH DEM WIDERSTAND IM mASTER 2007 kASTEN!
Ein TIP ? weiß jemand, wo der versteckt sitzt? Im Motorraum oder in der Kabine?
Gruß
Jian

Hallo Leute,
ich habe nen Scenic 2 bj 06.2003 1,6 16V und der hat ein ähnliches Problem.
Bei mir geht nur die Stufe 2 nicht!
Er hat das Klimabedienteil mit dem AC Schalter der Widerstand ist schon getauscht und ich hab ein Funktionsfähiges Bedienteil bekommen und dieses auch schon getauscht.
Leider bleibt der Fehler, Stufe 1 Geht, Stufe 2 nichts ob Klima an oder nicht, Stufe 3 und 4 geht. Habt ihr eine Idee was das sein könnte??
Bin ein bisschen ratlos!
Gruß Christian

Zitat:

@christian-volvoxc90 schrieb am 6. Juli 2018 um 09:34:20 Uhr:


Hallo Leute,
ich habe nen Scenic 2 bj 06.2003 1,6 16V und der hat ein ähnliches Problem.

Du bist hier sehr OT weil völlig anderes Fahrzeug und generell das Problem bei dir anders gelagert sein könnte. Bitte im richtigen Unterforum einen einen Thread aufmachen!

notting

Guten Tag ich habe dasselbe Problem mit einem Renault Grand Scenic mit Standheizung aus dem Jahr 2006

könnt ihr mir bitte sagen wo das Teil und dort liegt?

Auch bei mir geht nur die Stufe 4 des Gebläses und Stufen 1 bis 3 gehen nicht

Guten Tag ich habe genau dasselbe Problem mit meinem Renault Grand Scenic 2 aus dem Baujahr 2006 auch dieser hat eine Standheizung und meinen Gebläse geht nur auf Stufe 4.

Gibt es hier einen netten Menschen der mir auch hierzu Tipps geben kann und mir beschreiben kann wo dieses Teil in einem Renault Grand Scenic liegt

Es gibt hier wohl bei den verschiedenen Fragern verschiedene Ursachen.

Grundsätzlich hat das Gebläse einen Vorwiderstand, der im Luftstrom gekühlt wird.
Geht der Motor im Lauf der Zeit schwer, fließt mehr Strom aber weniger Kühlluft.

Der Widerstand fackelt ab.

Am Ende geht nur noch Stufe 4, der Betrieb ohne Widerstand.

Wie man bei den verschiedenen Modellen an den Widerstand und den Motor zum Schmieren kommt, kann vermutlich die Werkstatt sagen. Ich kann es nicht.

schrauber

Danke für die Antwort
es geht hier um sein oder nicht sein für mein Auto..
Der TÜV braucht nur noch neue Bremsbeläge und vordere Spurstange ist links ausgeschlagen.
Sonst ist alles weiter okay und bei 154 000 gefahrenen Kilometer auch noch alles im Lot.

Unter welchen Schlagworten kann ich denn im Internet Hilfe finden?

mein Freund ist bootselektriker und kennt sich mit dem T4 super gut aus und mit allen möglichen Standheizungen, die in Booten verbaut sind

Zitat:

@Ankejo schrieb am 6. Dezember 2019 um 09:32:56 Uhr:



Danke für die Antwort
es geht hier um sein oder nicht sein für mein Auto..
Der TÜV braucht nur noch neue Bremsbeläge und vordere Spurstange ist links ausgeschlagen.
Sonst ist alles weiter okay und bei 154 000 gefahrenen Kilometer auch noch alles im Lot.

mein Freund ist bootselektriker und kennt sich mit dem T4 super gut aus und mit allen möglichen Standheizungen, die in Booten verbaut sind

Wenn er in Erfahrung bringen kann, wie man unter dem Armaturenbrett an das Gebläse kommt, wird er das auch reparieren können.
Vielleicht stellt er ja einige Fotos davon ins Netz.

Bei dem km-Stand sind bei mir die Bremsen komplett erneuert. Dann habe ich bis 250.000 keine Probleme mehr damit. Meistens gelingt das auch.

Auch die Stoßdämpfer sind dann gewechselt. Zumindest hinten!

Vorne haben sie jedenfalls keine 200.000 gehalten und ich mußte wegen der Fristen vom TÜV in die Werkstatt. Auch den Endschalldämpfer kann man sich schon einmal bestellen und am besten mit den hinteren Stoßdämpfern tauschen. Man hat bestimmt Probleme mit dem Endrohr über der Achsachwinge. Das geht dann in einem Aufwasch.

Also vorher nach Plan wechseln , ist günstiger als im letzten Moment und dann die neuen Teile nur noch kurze Zeit fahren.

schrauber

Deine Antwort
Ähnliche Themen