Gebläse bzw . Lüftung im Auto nur Stufe 4 funktioniert
Hallo , weiß jemand woran es liegen könnte das nur die Stufe 4 des Gebläses im Innenraum funktioniert ?? Gibt dafür eine extra Sicherung oder sind diese blöden Widerstände dafür kaputt ? Und wo befinden sich die Widerstände ? Für reges Interesse und gute Vorschläge bin ich immer offen....
Vielen Dank im vorraus....
Achso : Clio B Bauj.2001 1.4 16V mit Klima und Standheizung
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Renault Clio RT
Moinsen
zu 99,9% sind die wiederstände durch und bei allen autos die mir unter die finger gekommen sind, tummel die sich am gebläse,
Backe den alten Kuchen nochmal auf.
Hatte jetzt auch das Problem bei meinem Clio b (BK 2003). Seit einigen Wochen funktionierte das Gebläse so gut wie nicht mehr. Mal ging es gar nicht, mal lief es nur kurz an, dann ging es mal ganz kurz, dann wieder nicht. Zum Schluß kam auf allen Stufen nur noch ein ganz laues Lüftchen raus.
Dachte auch an Vorwiderstand. Hatte keine Zeit und brachte das Auto zu einer unabhängigen Werkstatt. Dort sagte man der Vorwiderstand ist es eher nicht. Vermuten das der Lüfter defekt ist. Man schlug vor nur den völlig verstopften Filter zu wechseln da so mehr Luft durch kommt. Tausch des Lüfters wären bei denen sonst rund 300 Taler. Ich dankte ab und liess nur einen neuen Filter einsetzen.
Heute fuchste es mich doch. Ich baute den Lüfter aus und prüfte den Lauf. Schien mir rel. schwergänig. Er wollte nach stärkerem an schupsen vielleicht eine Runde drehen. Einmal in der Hand schraubte ich den Motor vom Gehäusedeckel ab. Rund um die Schleifkontakte und dem Komutator war es SEHR dreckig - ebenfalls der Vorwiderstand.
Schnell die Reinigungs- und Endoxidiersprays gezückt und den Mist ordentlich abgespült. Einige Komuatorflächen waren quasi schwarz. Feines Schleifpapier mit Daumen drauf und ein paar mal gedreht. Nochmal einen kurzen Schuß Entfetterspray (zum entstauben und trocknen) drüber.
Anschl. auf den angewärmten Lagerkopf zur Frontseite 2 Tropfen Teflonspray drauf und reichlich mit der Hand gedreht und das geringe Längsspiel der Welle ausgenutzt um eine Durchschmierung hinzubekommen. (Reste mit Lappen aufgenommen)
Ende vom Lied. Lüfter drehte sich von Hand fast wie ein Hamsterrad.
Eingebaut und nun habe ich ein Gebläse leise und Leistungsstark wie ich mich kaum erinnern kann.
Hat mal wieder spaß gemacht etwas selbst zu machen und Geld zu sparen 🙂
33 Antworten
Mein Freund ist schon dabei... ich hoffe sehr er kriegt auch alles wieder so zusammen wie es war.
Das Bild mit dem gelben Pfeil habe ich im Internet gefunden...
Das gesuchte Teil heißt pa66 und stammt von Valeo
Jetzt muss ich es nur noch bestellen so lange bleibt mein Auto noch eine Baustelle
Kann jemand mir schreiben wo man diese Teile am zuverlässigsten bekommen kann?
Ich bedanke mich schonmal viele Grüße und einen schönen Tag noch
Jetzt habe ich mir das kaputte Teil für 20 € bestellt.
Recht herzlichen Dank an alle die mich unterstützt haben
Die Motorachse schmieren nicht vergessen.
Rechtzeitig ein Tropfen öl und der Schaden wäre nicht eingetreten.
Aber wer will wegen dieses Tropfens schon die ganze Verkleidung abbauen.
Mich würde interessieren, wo die Schrauben waren, die man für den Abbau der Verkleidung lösen muß. Also gerne ein Foto mir Markierungen.
Ich will nach dem Winter dort vorne einiges i. O. bringen.
schrauber