gatomscher Zylinder braucht größeren LLK?

Audi TT RS 8S

hallo zusammen,

ich habe jetzt, wo es wieder zu Aussentemperaturen von 0°C kommt, deutlich festgestellt, dass ich erst jetzt die volle Performance durch den Gagtomschen Zylinder ausnutzen kann.

Das deutet ja darauf hin, dass die Ladeluft (wesentlich) stärker erwärmt wird als bei Serienmaschinen, was widerrum darauf hindeutet, dass der Ladedruck deutlich steigt.

ich denke mal, dass mit steigenden Temperaturen die Performance immer weiter schwinden wird und es gefährlich wird bzgl. Gemischabmagerung. Ich werde wohl einen größeren LLK brauchen.

Was war noch gleich mit diesem Scaniateil bei EBAY. Hat das jetzt mal jemand verbaut? CHRIS22 hat´s ja wieder rausgenommen, oder???

25 Antworten

Wahrscheinlich, zumindest war der Zeitpunkt der Überschreitung und der defekt der Pumpe identisch, aber jetzt ist wieder alles in Butter.

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


ist der von forge für den 225er nicht billiger als 1200 eur? 1200 war doch für den 180er, weil dort die brücke vom 225er noch inklu. ist, oder?

Ich hatte da für meinen an den hier gedacht:

http://www.forgemotorsport.co.uk/vw18t.asp?...

Leider hab ich keinen Plan ob man den nicht auch beim 180er TT verbauen könnte? Ist die Lage der Bauteile da so unterschiedlich?

Werde das wohl im Sommer in Angriff nehmen; die H20 Kühlung werde ich wohl auch mal testen. Ich wills lieber erst mal damit probieren, da ist die Kühlung nicht so extrem wie bei N20 und das dürfte auf die Dauer wohl etwas materialschonender sein. Mal sehen, evtl. hat "mein" Tuner bis dato auch seinen LLK für den 1.8T Golf fertig-soll so werden wie der Forge im Link oben nur unter Garantie günstiger 😉

danke für den tip: das ding kannte ich noch gar nicht und 400 eur sind bezahlbar. Lieder bringst das ding ja nciht wirklich mehr kühlleistung (maximal 10 K Unterschied), aber immerhin. Ausserdem wird man das im Sommer wahrscheinlich deutlicher feststellen. Vorteil von dieser Version ist die Kompatibilität und das seriennahe Ansprechverhalten.

hast aber schon gesehen dass das Pfund sind?

Ähnliche Themen

scheiss die wand an, nee, hab ich nicht. hab auch nicht gesehen, dass das forge-uk ist. schade.

habe letzte Woche meinen Umbau auf Front-LLK abgeschlossen. Habe einen LLK vom IVECO Daily verbaut. Der ist von der Größe her ideal. Zu groß sollte ein LLK ja auch nicht sein, da sonst das Ansprechverhalten schlechter wird.

Hier mal ein Bild:
http://www.a3-tom.de/meina3/llk/12_g.jpg

Ansaugbrücke habe ich vom S3/TT verbaut:
http://www.a3-tom.de/meina3/llk/07_g.jpg

Eine kleine Doku vom Umbau mit Bildern findet ihr auf meiner Homepage im Forum unter A3-Tom

Bei Fragen einfach posten ;-)

sieht gut aus. wie sieht´s denn mit dem ansprechverhalten aus? was sagt denn der Prüfstand dazu?

Prüfstand sagt nächste Woche was und Daten gibts evtl. am Wochenende

Ansprechverhalten ist nur ganz minimal schlechter geworden, merkt man kaum. Wenn man nicht genau darauf achtet, fällt es gar nicht auf.

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


scheiss die wand an, nee, hab ich nicht. hab auch nicht gesehen, dass das forge-uk ist. schade.

400 Pfund sind doch rund 600€ oder? Fürs gleiche Geld gibts einen LLK wie den auch bei MFT; da würde halt zumindest Zoll und Transport wegfallen. Ich kann ja nochmal bescheidt sagen zu welchem Preis SLS den LLK anbieten wird wenn ich genaueres weiß.

Aber auf die Messergebniss des Iveco LLK und Bilder vom Einbau bin ich auch neugierig, denke damit kommt man sicher preiswerter weg.

Was hast du den für den LLK und die Schläuche, Brücke, etc zusammen bezahlt?

bilder zum einbau gibt´s auf der seite von a3 tom. weitere fragen ergeben sich dort im forum auf der seite. er hat auch darum gebeten, weitere fargen dort zu stellen, weil er sonst alles doppelt benatworten muss.

Schon mal über Wassereinspritzung nachgedacht? War im WK II probates Mittel um Höhenjägern (mit Turboaufladung) Dampf zu machen.

Ich wäre allerdings vorsichtig was NOX, Wasser, O2, oder ä. angeht, die Lebensdauer des Motors sinkt exponentiel durch den Einsatz solch brachialer Methoden, habe in meiner Jugend entsprechende Versuche gemacht und mir hin und wieder ne blutige Nase geholt, Motor-Platzer!

Ich halte mehr von klassichen Tuning, Auslitern, Ventile vergrößern, Langhubkipphebelwellen, Nockenwellen, Feinstwuchten, Schwungscheibe erleichtern, Block innen polieren, Ansaugkanäle un d insbesondere Auslasskanäle poliern und Hartverchromen (jedoch nicht übertreiben da sonst der Kraftstoff kondensiert), Fächerkrümmer, Bi-Turbo, Sequenzielle Zündung usw.

Deine Antwort
Ähnliche Themen