Gaszug schwergängig
Wollte euch mal Fragen, ob es bei der K100 ( RS 1988) „normal“ ist das der Gaszug schwer geht..
Hab mehre bereits ausprobiert aber habe das Gefühl, das ich nach jeder Fahrt einer Sehnscheidenentzündung gerade so entgehe 😁
Gestern bin ich mal mit der 1200RT von einem Freund gefahren und da konnte ich den Gasgriff mit nur 2 fingern drehen.
Der Bowdenzug ist frei , nicht gequetscht, normal geführt, keine Hindernisse...
48 Antworten
Wenn es Teflonzüge sind, Finger weg von Schmiermitteln. Sonst macht man es nur schlimmer, hilft nur kurzfristig. Einzige Abhilfe neue Züge!
Die Zeiten von Bowdenzugöl sind bei BMW eigentlich seit Jahrzehnten vorbei 🙂
Jungs halt, nicht der Gaszug war gemeint sondern das Gasgriffgetriebe wo die Züge oben eingehangen werden.
Ich fahr doch noch son altes Schätzchen mit dieser Mimik und hab grad mal für die neue Saison neue Züge verbaut aber nix am Gasgetriebe unternommen.
Auch das hatte ich schon im ersten Beitrag geschrieben, man darf die Mimik gerne auseinander nehmen, reinigen, neu fetten und zusammen bauen, tut allen Beteiligten gut. 😉
Du musst auch schreiben was du meinst, denn wir können das ja nicht wissen. 😉
Ähnliche Themen
Touche... 😁
Gutes Maschinen Fett tut's zwar bestimmt auch, ich nehme da oben bei den filigranen uralt Teilen das Zeuch, was ich auf den EA und so schmiere, Staburags.
Staburags ist aber ein ziemlich zähes Zeug, ob das zur Schmierung solcher feinen Teile geeignet ist, ist zumindest fragwürdig.
Ebenso, dass PTFE (Handelsname Teflon) nicht ölbeständig sein soll. Es ist nämlich ölbeständig.
@Kapitaenlueck und Themenstarter:
Gasgriffgetriebe schmiert man mit MoS2-Fett. Hat einen Anteil an Graphite und ist schön leichtgängig. Für Bowdenzüge gibt es mittlerweile modernes Bowdenzugspray. Manche kriegen Neuerungen einfach nicht mit. Silikonöl geht auch (bei Teflonseele). Ganz neue Züge benötigen erstmal nix. Ich würde alles abschmieren. Wenn das nicht reicht, erst dann würde ich die Züge ersetzen. Gasgriffgetriebe auf jeden Fall abschmieren wie beschrieben.
Ahoi
Wasi
Teflon und Ölbeständigkeit:
Jede mit Teflon beschichtete Bratpfanne würde dann auch bei Ölkontakt zerstört werden ? Brät man sich Spiegeleier mit Motoröl - dann ja.
Minerlölhaltige oder lösungsmittelhaltige Substanzen können PTFE /Teflon meines Wissens tatsächlich zusetzen. Es quillt auf und würde bei Bowdenzügen mit Tefloninnenbeschichtung oder -innenhülse den Zug schwergängig machen. Ohne Bedeutung ist die Wahl des Schmiermittels also nicht.
Wasi, gebongt.
Kann ich eigentlich dies Fett für die Halbwellengelenke beim Auto usw. nehmen?
Denn 400-500g. werd ich für die Mimik im Gasgriff niemals brauchen.
Der Rest muss dann ja auch mal Verwendung finden
„Oben rum“ ist alles ziemlich gut und reibungslos.. Ich denke tatsächlich auch, dass es die Federn sind welche die Drosselklappen zurückstellen.. Per Hand unten die DK hoch zu drücken ist auch ziemlich schwergängig...
Hab aber irgendwie nuuuuuulll Lust da wieder alles abzubauen um dran zu kommen 😁 😁 😁
@KapitaenLueck
In Reparatursätzen für Achswellengelenke ist eine Tube Schmiermittel dabei. Und ja, das ist graphitehaltiges Molybdändisulfit-Fett (MoS2). Vergleichsweise weich, temperturbeständig, beständige Gleitfähigleit. Ist aber nicht wirklich wasserfest. Ist die Achsmanschette gerissen, geht das Fett verloren, und mit der Zeit wird auch der letzte Rest an Restschmierung weggespült. Wieder zum Motorrad - da würde ich nicht an allen Stellen MoS2 einsetzen. An den Schwingen- oder Steuerkopflagern kommt doch mal Wasser ins Spiel . Stichwort "Hochdruckreiniger". Da ist Lithium verseiftes Fett wasserresistenter. Da setze ich kein MoS2 ein. Auch kein Universallagerfett. Das ginge zwar, aber die Widerstandsfähigkeit gegen Wasser ist geringer. So mache ich das an meiner Maschine seit 123.000 km und 24 Jahren.
Am Gasgriffgetriebe, was ja im geschlossenen Gehäuse sitzt, psst MoS2 super und wird nach meiner Erinnerung nach auch im WHB so ausgewiesen. Wenn das als Ursache für Schwergängigkeit ausfällt, ist es am wahrscheinlichsten, dass Schmierung der Züge oder besser deren Erneuerung nötig wird.
Ahoi
Wasi
Ok, frage ich mal etwas anders.
Welches Fett kann ich für diese Mimik nehmen und auch für Gelenkwellen, Lenkkopflager usw?
Ich möchte ungern 100te von Fettsorten hier liegen haben wollen!
So universal wie möglich, am besten auch Ersatz für Staburags.