Gaspedal tauschen Golf 4 Variant 85kw 115ps Bj 2000 ?
Hallo,
Fehlerbeschreibung
bin heute wie gewohnt in meine Rennschnecke reingehüpft und hab ihn gestartet. Beim Rückwärts anfahren hat er dann kurz geruckelt, die Vorglühkontrolllampe hat angefangen zu blinken. Nach dem anhalten hat er 1.100 Touren gehalten, ausgeschalten, neu gestartet, geht.
Gas geben -> Auto nimmt Gas - bis zur nächsten Kreuzung beim Anfahren wieder kein Gas, aus.
Diagnose
ÖAMTC (ADAC) hat ausgelesen Fahrpedalsensor 1+2, Signale fehlerhaft / untereinander unplausibel.
Stecker passen, nichts geknickt oder ab. Haben dann geredet und rausgefunden, dass das ganze Fahrpedal zum tauschen ist. Natürlich gibt's das Teil nur vom VW Händler, kostet bei der ersten Anfrage knappe 118 Euro. Es sind 2 oder 3 Schrauben zum öffnen und der Stecker abzuziehen, dann neues Gaspedal dran, Schrauben wieder rein, Stecker dran und fertig.
Details
VW Golf 4 (IV) Variant 1J5
AJM 1,9 Liter (1896 ccm) 85kw 115ps Pumpe-Düse
Treibstoff: Diesel
Baujahr 2000
Frontantrieb
6-Gang-Getriebe
FIN WVWZZZ1JZ1W295007
Leserlich WVW ZZZ 1J Z1W 295 007
Fehlercode 18047 (on-board-Diagnose)
Fahrpedalsensor 1+2, Signale fehlerhaft / untereinander unplausibel
Gaspedal Teilecode 1J1721503K
Eigentliche Frage
Ich habe zuerst den 1j1721503J gefunden, was ist da der Unterschied zum 1j1721503K ? Kann man die untereinander tauschen? Wenn das geht kann ich nach der J-Variante auch suchen in den Gebrauchtteil-Börsen, denn die K-Variante ist ziemlich selten anzutreffen. Ein neues Teil ist bei dem Preis derzeit keine Option für mich.
Und woher bekomme ich (außer eBay) so ein Gaspedal her? (Standort Österreich oder Versand dorthin).
Danke 🙂
Beste Antwort im Thema
Mal zur Ansicht (Ist so ein Hobby von mir, kaputte Sachen aufzumachen). Dieses Gaspedal hatte Feuchtigkeit gezogen (Kabel für Endstufe nicht richtig abgedichtet, konnte Wasser rauftröpfeln) Der Benziner Golf fuhr nur noch ca 40, danach keine Leistung mehr. Schleifring und Platine oxidiert/unterbrochen.
th
31 Antworten
Dann fällt das schon mal weg. (Ablaufschlauch vom Dach unterbrochen, und tropft links am Türholm runter)
Ablauflöcher unter dem Lüftungsgitter/Kotflügel mit Blättern verstopft. Wasser kann nicht ablaufen, und gelangt irgendwo in den Innenraum.
Das gelangt auch in den Innenraum, wenn der Ablauf seitlich im Wasserkasten in den Kotflügel nicht verstopft ist, sofern eben links die E-Box oder rechts der Gebläse-Schacht undicht ist bzw. geworden ist, denn in den sog. Wasserkasten gelangt immer Wasser (wie auch in den Türkörper).
Dessen ungeachtet sollte man immer darauf achten, den Kotfügel vorn sauber zu halten:
Lösen der unteren, hinteren 3 Torxschrauben bei auf die jew. Seite eingeschlagenem Rad reicht, um auch bei montiertem Rad die Radhausschale unten hinten so weit vorzuziehen, dass man den Dreck hinterm Vorderrad entfernen kann.
@ Taublitz, mit so etwas kann ich auch dienen....😁
Ähnliche Themen
So sieht´s bei mir nicht aus. 😉
Die Bilder oben (silbermet.!, ich hab blackmagic) stammen nicht von mir. 🙂
Hab früher immer 2x im Jahr beim saisonalen Räderwechsel dort nachgeschaut und gesäubert, im allg. 1- 2 Teelöffel voll, manchmal ganz sauber, wenn keine Ästchen oder Blätter den Abfluss hinter der Radhausschale verstopft hatten.
Bisher dort auch kein Rost (Kopf-auf-Holz).
Zitat:
@Taubitz schrieb am 15. Oktober 2015 um 19:53:24 Uhr:
[...] Abfluss hinter der Radhausschale verstopft hatten.
Bisher dort auch kein Rost (Kopf-auf-Holz).
Naja Rost ist ein anderes Problem, weil anscheinend der Vorbesitzer da nie saubergemacht hat. Unterhalb der Abflüsse ist so ziemlich alles angerostet / verrostet. Das bekomm ich jetzt vor dem Winter nicht mehr weg, aber zumindest fließt wieder alles ab.
Bin mir nach mehr Lektüre fast zu 100 Prozent sicher, dass die E-Box mit Wasser vollgelaufen ist. Morgen erstmal das Dichtungsband besorgen und einen Wischerabzieher, vielleicht hat mein VW Händler auch die Abdeckung am Lager.
Die ultrasaugfähige Matte jedenfalls steht an der Heizung und wird wohl trocken werden am Wochenende. Was natürlich auf mich zukommt ist zu prüfen ob die Relais nach Trockenlegung wieder funktionieren, das MSG nichts abbekommen hat, etc.
Unglaublich. Gibt's sowas bei anderen Automarken auch?
Hab letztens einen 4 er Golf gesehen, da waren in dem Bereich Faustgroße Löcher reingefressen 😠
@ meeresblitz wie naß ist der Teppich? Ist bei der Jahreszeit auch nicht einfach den zu trocknen. Im Sommer Tür auf, Sonne rein, und dann ist er in paar Tagen trocken. Erstmal Zeitungen reinlegen. Könnte das auch durch die Türverkleidung reinlaufen sein ?.
Abzieher für Wischerarm kannst Du Dir sparen!
Hab ich auch gewerblich nie gebraucht, privat hatte ich so etwas nie.
http://www.motor-talk.de/.../...hergestaenge-wechseln-t946703.html?...
@tommel1960
Ich würde sagen stellenweise triefend nass, vorallem links von den Pedalen und unten am Boden. Der Rest ist trocken (Tür auch, da hab ich als erstes nachgeschaut).
Hab ne Kabeltrommel mit, da mit Fön paar Stunden dranstehen wird schon einiges helfen. Am Samstag soll es eh nicht mehr regnen, ausbauen mag ich den Teppich jedenfalls nicht. Zeitungen sind ein guter Tipp 🙂
@Taubitz
Das hab ich damals bei meinem Seat Arosa so gemacht und hat wunderbar funktioniert, klar ist erstmal ohne Abzieher probieren angesagt, nur die Windschutzscheibe mag ich mir nicht hinmachen 🙂 (Bin bei sowas eher ungeschickt). WD 40 steht auch noch hier rum, sollte klappen, danke.
Oxidation ist da weniger das Problem (gut, der Aluarm bzw. dessen Bohrung oxidiert auch), sondern vor allem die Flächenpressung der verdrehsicher gerillten Stahlachse in der kegelförmigen Bohrung des Wischerarms.
Zug unterm Arm direkt in der Nähe der Achse und in Richtung dieser bei gleichzeitigem "Beklopfen" (Pendeln) des dort fixierten starren Arms mit einem Schraubenziehergriff wirkt immer Wunder!
Natürlich nichts hebeln oder dergleichen, damit verschafft man der WSS ganz sicher einen Platzer.
Beim Auf- bzw. Wiedereinsetzen der Wasserkastenabdeckung ist übrigens dahingehend Vorsicht geboten: Nicht an der WSS klopfen etc. und wenn drücken, dann nur mit Gefühl und flächig, nicht punktuell.
Die Nut zuvor 1a mit Bürste etc. reinigen, dann mit Spüli etc. einschmieren und dann die Abdeckung dort nach und nach gefühlvoll wieder reindrücken.
Teppich braucht nicht raus, der ist eh einteilig (links-rechts) und müsste sonst zerschnitten werden, was manche allerdings auch schon gemacht haben.
Batterie abklemmen (Standlicht anlassen, verhindert auch die Funkenbildung beim Wiederanklemmen des Minus-Pols), Sitz raus und die Teppichhälfte links hochklappen, reicht schon.
Dann kommt man weit genug an das Dämmvlies darunter, kann ggf. loses Wasser ausschöpfen (oder mit einem Nasssauger absaugen) und den Rest dann mit Tageszeitungspapier aufsaugen.
Notfalls die auf dem Vlies ausgelegten Zeitungsseiten über Nacht mit Steinen beschweren, das wirkt Wunder und ist bei weiten effizienter als das bisschen Warmluftgeblase mit einem Fö(h)n.
Kann Dir jeder Themodynamiker ausrechnen und somit bestätigen!
Wenn, dann müsste man den Golf so demontiert und mit aufgestelltem Teppich in die Brennkammer einer Lackiererei stellen, denn mit hochsommerlichen Temperaturen ab 30°C und mehr ist in den nächsten Monaten eher nicht zu rechnen!
Mit Heizlüftern und festgeklemmten Haartocknern etc. haben Leute auch schon geschafft, ihr Fahrzeug abzufackeln, da für - zumal unbeaufsichtigten - Dauerbetrieb nicht geeignet / zugelassen.
Ergo keine gute Idee!
Ich sag´s nur.
Aber Du wirst das schon machen, bist ja offenbar kein Laie.
Die Reparatur vom Golf ist vertagt worden. Das Dichtungsband hab ich bekommen (habe nur das Runde bekommen mit 10 mm Durchmesser, kann ich aber super verarbeiten für das was ich jetzt brauche).
Zwischenzeitlich sind die Ersatzteile für den Mazda gekommen, Zündspule die falsche 🙁 Abgesehen davon standen die Zündkerzen 1 cm im Wasser, werd also morgen den ganzen Tag beschäftigt sein den restlichen Rost rauszukratzen und auszusaugen. Heute schon die erste Stunde auf der linken Seite investiert mit Taschenlampe, Küchenrolle, Pinsel und Staubsauger. Ich sag ja, wenn was kommt dann richtig 😁
Was ist denn bei dir los? War bei dir ein großes Hochwasser? 😁
Könnte man meinen. Es hat wohl etwas mehr geregnet als sonst, aber so schlimm war es jetzt auch nicht. Nichts was ein Auto nicht aushalten sollte :P
Gut beim Mazda hab ich jetzt gelesen dass da ne Öffnung direkt über den Zündkerzen ist wo das Wasser reinlaufen kann, natürlich werden mit der Zeit dann die Dichtungen kaputt (Zündkabel) und nachdem es die Orginalteile sind, sind diese auch schon 12 Jahre drin. Haben das Auto erst vor ein paar Monaten gekauft. Muss man auch erst wissen, kaum einer wird am Sonntag hergehen und sagen: "Schönes Wetter, ich glaub ich schau mal die Zündkerzen an".
Ich habe jetzt die E-Box erfolgreich abgedichtet. Die Scheibenwischerarme abzubekommen hat mit Pausen zwecks Flucherei und Überlegerei eine gute Stunde gedauert, werde mir in Zukunft für sowas wohl doch einen Abzieher zulegen.
Das nächste Problem war der Windfänger (Wasserkasten), der mich insgesamt 2 Stunden gekostet hat. Endlich ab, war auch klar zu sehen, dass die Nut vollkommen verdreckt war - kein Wunder also, dass er nicht so leicht rausging. Nach etwa 1 1/2 Stunden habe ich ein lautes Knacken vernommen und mich gefreut, dass endlich etwas weiter geht. Die Freude verging recht schnell als mir klar wurde, dass der Windfänger gebrochen war. Allerdings an einer praktischen Stelle an der kein Wasser abgehalten werden muss (Lüftungsgitter im Windfänger).
Nach dem Ausbau des Scheibenwischergestänges, Trockenlegen, Saubermachen, Abdichten und wieder einbauen ging es an die Wiederanbringung des Windfängers.
Erstmal die Nut komplett saubergemacht, dann geschmiert und versucht. Ging nicht, also wieder raus, wieder komplett saubergemacht (irgendwie war da immernoch Dreck drin) und wieder versucht, das ganze noch 1 oder 2 mal.
Dann endlich ging der Windfänger rein, hab sachte und zwischendurch etwas stärker gedrückt, alles in allem wunderbar funktioniert.
Altes Gaspedal wieder rein, Verkleidung drauf, etc (Gaspedal funktioniert einwandfrei), nochmal alles angeschaut -> passt. Bis auf den kleinen Bruch im Windfänger wo's nichts ausmacht alles paletti gelaufen soweit.
So, ich also heute gefahren, klappt soweit alles. Wollte jetzt noch tanken fahren, davor aber kurz heim. Beim Abstellen hab ich was auf der rechten Seite glitzern sehen. Ein Sprung in der Windschutzscheibe. Klar ist mir gleich mal schlecht geworden, alles so wunderbar funktioniert, da muss ja irgendwo irgendwas passieren 🙁
Jetzt bin ich fast am kotzen, hab echt langsam und genau gearbeitet, aufgepasst das ja nichts passiert und irgendwie muss irgendwas warum auch immer Spannung auf die WSS aufgebaut haben. Beim Einsteigen war definitiv noch nichts, muss also beim Fahren passiert sein. Was ich jetzt mache werd ich mir noch überlegen. Vermutlich ein Thema aufmachen in dem ich frage wie ich das provisorisch retten kann über den Winter...
Vielen Dank nochmal an alle für die tollen Antworten und Anleitungen 🙂
Zitat:
@meeresblitz schrieb am 22. Oktober 2015 um 11:10:08 Uhr:
Vermutlich ein Thema aufmachen in dem ich frage wie ich das provisorisch retten kann über den Winter...
Da wirst du leider nicht viel tun können.
Vielleicht mal bei einem Autoglaser fragen ob man da
was tun kann daß das reißen der Scheibe zumindest verzögert.