Gaspedal: Metall oder Kunststoff? (Wann und warum?)
TL;DR: Die eigentliche Frage ist das fettgedruckte im letzten Abschnitt. (Aber ich mag halt Geschichten.)
-------------------------------------------------
Hallo liebe Käferfreunde,
nach fast 20 Jahren sieht unser Gaspedalgummi nicht mehr ganz so frisch aus. Okay, das ist ja kein Akt - kurz Google anwerfen, nach einem Ersatzteil suchen und bestellen, richtig?
Richtig?
Nein. 🙄 So einfach ist das natürlich nicht. Das billige Reproteil hat eh nie richtig gepasst, also will man diesmal was hochwertigeres als die lumpigen 2-Euro-95-Teile. Das Teil bei VW ClassicParts ist zwar nennenswert teurer, aber sieht jetzt auch nicht viel vertrauenerweckender aus. Okay, was bleiben noch für Optionen? Ein gebrauchtes Originalteil? Da sind die Ränder nicht so ausgefranst und die Verarbeitung scheint besser zu sein, vielleicht ist es auch dicker, aber das sieht aus, als ob es unten abgeschnitten wurde. Gut, andere Ideen... Teile für 911er scheiden aufgrund Mondpreisen aus. Bei Mercedes gibt's ja auch stehende Pedale - vielleicht passt davon was? Google sagt das Gummi vom W123 (W126, ...) sei 4,7cm breit. Aliexpress sagt, die Pedalgummis für W202 seien zumindest oben ebenfalls 4,7cm breit. Gut, gehen wir mal messen.
Breite unseres Käferpedals: 5,5cm. Okay, neue Ideen... moment... irgendwie sieht unser Pedal ganz anders aus als die Blechteile, die Google bei der Suche nach Pedalgummis ausgespuckt hat?! Suchen wir doch mal nur nach "käfer gaspedal" und lassen "gummi" weg... ei! 😮 Neben den Blechpedalen, die auf jeden Fall ein Gummi brauchen (und die deswegen bei der Suche nach einem neuen Gummi als einzige auftauchen), gibt's auch noch welche aus Kunststoff! Und das obwohl die Blechteile doch "ab 8/1966 bis" gelten... ne, gab da wohl doch noch andere. 20 Jahre Käfer und es gibt immer noch Überraschungen...! Haben wir wohl all die Jahre ein Pedalgummi benutzt, das da gar nicht hingehört. Kein Wunder, dass das nicht gut passte. 🤪 OK, dann bestellen wir doch so ein Plastepedal und gut is, richtig?
Richtig?
Nein. 🙄 Bei all denen steht nämlich entweder was mit Mexico-Käfer oder ab 8/1974 oder Fahrgestellnummer soundso dabei oder dass das nur für Käfer passt, die damit schon ausgeliefert wurden. (Außer bei VW. Da passt das angeblich ab 1947... ich zweifle.)
Wir haben aber einen Wolfsburger 1303 mit EZ März 1974. Einzig das mit der Fahrgestellnummer (134 2582 ... kommt nach 134 2502 ...) würde hinhauen.
Hrrm... 🤔 da die Vorgeschichte des Wagens ja von mehreren unqualifizierten Basteleien geprägt war (es war z.B. eine komplett unpassende Antenne verbaut; dass die korrekte auch nicht mehr passt, weil irgendeiner das Loch aufgebohrt hat, fiel uns leider erst nach der Neulackierung auf!), bin ich unschlüssig. Die Frage ist jetzt also eher nicht, was der Wagen ab Werk hatte, sondern: Welches Gaspedal passt in unseren Käfer und woran erkenne ich das? Denn das jetzige kann ja auch nur irgendwie reingepfuscht worden sein (oberflächlich sieht es nicht danach aus, aber ganz werksfrisch halt auch nicht mehr; nach 50 Jahren... und ich weiß nicht nach welchen Indizien ich suchen müsste!). Und in dem Fall würde ich dann ggf. gern auf die Metallvariante zurückrüsten. Ich finde nur keine Hinweise, woran man erkennt, welches nun reingehört.
Oder kann man das gar nicht so sehr zurechtgepfuscht haben?
Und wenn es wieder die Kunststoffversion wird - was wäre eigentlich der Vor/Nachteil der kurzen Version?
Beste Grüße und vielen Dank! (Und entschuldigt, wenn die Frage total doof sein sollte. Ich bin jetzt einfach ob der vielen widersprechenden Angaben komplett verwirrt 🫣)
2 Antworten
Deine eigentliche Frage vermag ich nicht sicher zu beantworten, empfehle indes, zu prüfen, ob Du den Stift, der als Scharnier dient, im eingebauten Zustand einfach herausnehmen kannst.
Wenn ja, hast Du das Pedal in der Hand und kannst es beliebig schön machen. Kaputt wird es ja wohl nicht sein, es sei denn, eine der Scharnierösen wäre abgebrochen. Dann wüsstest Du aber zumindest das. Und wie es aussehen müsste.
Wenn nicht, wäre der nächste Schritt der Ausbau der Pedalerie. Beim Wiedereinbau wirst Du mehr Wörter fluchen als obiger Beitrag Text hat, und da könnte ich mir vorstellen, dass Du Dich präventiv entscheidest, das Gummi einfach wegzulassen. Funktioniert nämlich auch prima ohne, man kann den Dreck wegmachen, den das Lätzchen sonst verdeckt, und hat sonst keinerlei Nachteile ... außer man fährt im Winter gerne barfuß....
Tja, der Punkt ist ja der: wir haben aktuell die Kunststoffvariante eingebaut, wo einfach über die komplette Oberfläche Antirutschnoppen verteilt sind - und die sind halt auch schon abgetreten. Das war ja der Grund, dass wir überhaupt auf die Idee kamen, dass da ein Pedalgummi drauf muss.
Das ist aber Unfug, und stattdessen wäre das komplette Teil zu tauschen... (das ja nicht mal allzu teuer ist in Relation!)
Ich sehe aber den Fehler im System: gestern Nacht sind beim Hochladen die Bilder verlorengegangen. Hole ich hiermit nach! 🙂 (das letzte ist von 2005, sozusagen der Urzustand)