Gaspedal defekt

Opel Insignia B

Hallo Zusammen,

war am Freitag vom Einkauf auf dem Weg nach Hause. Mitten beim ausfahren vom Parkplatz auf die Straße war plötzlich die Leistung weg und es kam eine Anzeige, dass die Motorleistung gedrosselt wurde. Gleichzeitig kam die Kontrollleuchte vom Motor und dem ASR.

Also noch bei der Werkstatt vorbeigefahren. Nach dem Auslesen des Fehlerspeichers kam der Serviceleiter zu mir und teilte mir mit, dass das Gaspedal defekt wäre und bei dem Fehlercode (hab ich mir leider nicht gemerkt) laut Opel komplett getauscht werden muss.

Also wenn ich mal zusammenzähle, was ich nach 1,5 Jahren und ca. 18.000 km schon in der Werkstatt war, so sind das mehr Aufenthalten als mein vorhergehender Mondeo in 7 Jahren und nach 100.000 km.

Da kommt bei mir ein Deja-vue zum Vectra B. Den habe ich in knapp 10 Jahren gefühlt auch doppelt bezahlt.

t4y

49 Antworten

Ähm, wenn das Gaspedal defekt ist funktioniert die Bremse trotzdem ^^

Zitat:

@echo_echo schrieb am 9. Oktober 2020 um 18:54:44 Uhr:


Ähm, wenn das Gaspedal defekt ist funktioniert die Bremse trotzdem ^^

Es ging um die Situation, dass die Bremse abbricht.

Richtig! Brems- und Gaspedal werden ja aus dem selben Material sein und vom selben Hersteller kommen. Und wenn das (Bremspedal) plötzlich bricht, geht der Spaß erst richtig los. Und um im Notfall die Handbremse betätigen zu können, muss ich ja auch erst einmal die Bremse betätigen. Aber egal, scheint ja wirklich ein Einzelfall gewesen zu sein. Somit zwar sehr ärgerlich, aber wohl die absolute Ausnahme.

Zitat:

@Dave1972 schrieb am 10. Okt. 2020 um 06:45:49 Uhr:


Und um im Notfall die Handbremse betätigen zu können, muss ich ja auch erst einmal die Bremse betätigen.

Nein, warum sollte das so sein?

Ähnliche Themen

Hatte das Problem mit dem Gaspedal beim Vivaro. Blieb plötzlich bei Vollgas auf der AB und immer schneller. Eher sehr unangenehm...

Wenn mir das bei einem Hersteller passieren würde, wäre das in jedem Fall das letzte Auto von diesem

War da leider selbst schuld, hab mich provozieren lassen und etwas zu heftig auf das Pedal getreten...🙄

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 10. Oktober 2020 um 08:49:54 Uhr:



Zitat:

@Dave1972 schrieb am 10. Okt. 2020 um 06:45:49 Uhr:


Und um im Notfall die Handbremse betätigen zu können, muss ich ja auch erst einmal die Bremse betätigen.

Nein, warum sollte das so sein?

OK, geht wohl auch ohne. Trotzdem wünsche ich keinem, dass er das mal live machen muss, weil das Bremspedal gebrochen ist.

Zitat:

@Omegabesitzer schrieb am 10. Oktober 2020 um 09:09:05 Uhr:


War da leider selbst schuld, hab mich provozieren lassen und etwas zu heftig auf das Pedal getreten...🙄

Dürfte aber trotzdem nicht passieren....
Ist mir aber auch nicht so ganz klar, wie das überhaupt funktioniert. Normalerweise benötigt man viel Kraft und einen entsprechenden Hebelweg. Gut Kraft ist machbar. Aber irgendwann liegt das Pedal auf Anschlag und es geht nicht weiter...
Wie kann das Ding da brechen?

Zitat:

@Dave1972 schrieb am 10. Oktober 2020 um 06:45:49 Uhr:


Brems- und Gaspedal werden ja aus dem selben Material sein und vom selben Hersteller kommen.

Nein, der Gaspedalarm ist (wie auf dem Foto des TE zu sehen) aus Kunststoff, der Bremspedalarm jedoch aus Metall. Sieht man auch gut bei

Google Bildersuche

.

Brechen sollte trotzdem bei beiden Pedalen nichts...

Und wieder was dazu gelernt. Hätte nie gedacht, dass das aus Kunststoff ist.

Habe ich vor ca 3 Jahren mal beim Renault Megane erlebt. Waren Fahrschulwagen.....

Lang lang ist es her, da ist mir mitten in München die Kupplungsseilaufnahme vom Kupplungspedal gebrochen. War ein lustiges Heimfahren bei jeder Roten Ampel, Motor aus, ersten Gang einlegen mit den Anlasser die Karre in Schwung zu bringen und ohne Kupplung mit Zwischengas zu schalten.

Heute auf dem Weg (!) zur Inspektion (50.000km) trat bei mir auch dieser Fehler mit der reduzierten Motorleistung auf. Glücklicherweise hatte der FOH ein Ersatz-Gaspedal da, welches dann gleich getauscht wurde (zum Glück komplett auf Kulanz).

Was aber das Kupplungsproblem angeht (Meldung „Motorleistung reduziert. Kupplungseinsatz reduzieren.“ kam bei mir im letzten Sommer das bisher erste und einzige Mal), da hat er mir wenig Hoffnung auf Kulanz seitens Opel gemacht. Bei 30.000km wäre das was anderes gewesen, nicht aber bei über 50.000km...
Na toll! 🙁
Ich warte nun erstmal ab, ob es nochmal auftritt...

Hatte ich auch diesen Monat. Wurde von Opel in Kullanz übernommen.
Würde sonst am offziellen Weg € 350 kosten (Material + Zeit).
Auf die Rep. kann man warten. Ist rasch erledigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen