Gasfeder aktiver Fußgängerschutz
Guten Abend,
ich war heute bei BMW, weil TÜV und Bremsflüssigkeit fällig waren. Noch dazu ist mein X1 nun 5 Jahre alt. Daher müssen wohl unbedingt die Gasfedern für den aktiven Fußgängerschutz getauscht werden. Ansonsten gibt es keinen TÜV. So zumindest BMW.
Nun meine eigentliche Frage: die Dinger sehen alt aus, wurden meines Erachtens nach nicht getauscht. Noch dazu steht neben dem Hersteller und Verbringer "2017" auf dem Aufkleber. Ich vermute mal sehr stark, dass dies das Produktionsdatum ist und nun eigentlich "2022" darauf stehen sollte und müsste.
Wie ist eure Erfahrung damit und was steht ggfs. bei euren X1 auf dem Aufkleber? Werde wohl morgen noch einmal da hin fahren und energisch und mit schlechter Laune um eine Erklärung "bitten".
Wäre super, wenn ich zuvor ein paar andere Meinungen hören könnte.
Danke im Voraus.
Schöne Grüße aus Dortmund
213 Antworten
Zitat:
@Spi95 schrieb am 3. Oktober 2024 um 10:19:28 Uhr:
Zweitens, das Herstellungsdatum reicht nicht. Es muss das Ablaufdatum aufgedruckt sein.
Dass stimmt meines Wissens nicht.
So die Auskunft und Akzeptanz der hiesigen Prüfer. Ich hab das Thema hier mehrfach mit unterschiedlichen F48 durch.
Rein von der Logik der ganzen Geschichte würde ich ja auch sagen, dass eines von beiden Daten reichen sollte, aber damit kommt man hier nicht weit.
Aktueller Wechsel bei BMW Vertragshändler für beide komplett 173,81€.
Datum aufgedruckt 07/2029 und BMW Logo.
Wobei ich lobend erwähnen muss, dass man keine Arbeitskosten berechnet hat.
War in Verbindung mit Räderwechsel.
Dann waren diese Gasfedern schon drei Monate irgendwo auf Lager, denn ganz neu sollten sie fünf Jahre gültiges Datum haben. Aber wenn jetzt gerade HU und Bremsflüssigkeitswechsel fällig sind, dann in 2 und in 4 Jahren wieder, dann ist es egal ob die Gasfedern 4.75 oder 5 Jahre ab Einbau gelten.
Ähnliche Themen
@Wrdlbrmpfd Stimmt exakt. In aller Regel wird man nur wechseln, wenn man frühestens muss, also bei TÜV und abgelaufener Haltbarkeit. Wenn man kurz vor der TÜV tauscht, bedeutet das, dass man 2 künftige TÜV-Prüfungen immer schaffen sollte und die 3. künftige Prüfung 6 Jahre nach Tausch keinesfalls. Die Haltbarkeit müsste bei Einbau um mindestens 8, höchstens 12 Monate abgelaufen sein, damit das eine Rolle spielen kann und man bereits bei der 2. TÜV nach Tausch zu einem neuerlichen Tausch gezwungen wäre. Im Ergebnis muss man also so oder so alle 6 Jahre tauschen, wenn man nicht Lifter bekommt, deren Haltbarkeitszeitraum schon mindestens 8 Monate abgelaufen ist.
Ich bin also darauf gefaßt, dass diese Dinger früher oder später auch bei meinem Wagen begutachtet werden. Was ich mich dabei frage, wie kann man das Haltbarkeitsdatum schon vorab feststellen? Also ich kann da nichts ablesen. Und wie ein Prüfer das machen sollte (ohne Ausbau) ist mir auch schleierhaft. Ach ja, wieder so ein toller Fortschritt.
Es gibt Gasfedern ohne Haltbarkeitsdatum (ab Werk).
Gemäß Werkstattbericht meines BMW Händlers wird in solch einem Fall dann EZ + 5 Jahre genommen, um zu prüfen, ob die Gasfedern gewechselt werden müssen. Die ohne Haltbarkeitsdatum müssen dann durch solche mit Haltbarkeitsdatum ersetzt werden.
Das Haltbarkeitsdatum ist so groß aufgedruckt, dass es selbst ohne Lesebrille erkennbar ist.
Ob das der TÜV (und vor allem DEIN TÜV) dann so handhabt, steht auf einem anderen Blatt.
Bei meiner HU im Sommer wurden die genau angeschaut.
Das hab ich weiter oben schon versucht verständlich zu machen, dass Dämpfer ohne aufgedrucktes Ablaufdatum Müll sind. Aber dann kam ein Teddy - Bär. ...
Selbst die Teile von Monroe, der eigentlich ein namhafter Hersteller ist, waren ohne Datum. Verlassen kann man sich auf die von Stabilus, das sind die gleichen wie die "originalen" von BMW, zum ungefähr halben Preis.
Richtig ist auch weiterhin und seid Jahren schon dass es Prüfer gibt die das nicht interessiert und solche die da sehr penibel sind.
Mein Beitrag bezog sich darauf, dass auch in einigen Fahrzeugen wohl ab Werk Gasfedern ohne Haltbarkeitsdatum verbaut wurden und diese dann nach 5 Jahren nur noch durch solche mit Haltbarkeitsdatum ersetzt werden dürfen - so zumindest mein Kenntnisstand anhand Werkstattbericht.
Ich hab mir von Maxgear gekauft, Produktionsdatum ist aufgedruckt, bei Service und HU keine Probleme gehabt.
Wer noch BMW kauft womöglich in einer deutschen Niederlassung oder Händler ist mutmaßlich gezwungen sich diese atemberaubenden Sätze deutscher Logik antun zu müssen
Hallo und guten Abend,
gestern beim TÜV-Termin im BMW-Autohaus wurde mir erklärt, dass diese 2 Halterungen nach 5 Jahren erneuert werden müssen, wenn der TÜV bemerkt, dass der Wagen 5 Jahre alt ist.
Ist das wirklich so?
Jedenfalls laut Kundendienstberater wäre das für die Sicherheit bei etwaigen Unfällen mit Fußgängern
Fahrzeug gebaut 12/2019, Erstzulassung 01/2020.
Nach 5 Jahren hätte ich dem BMW mal ein Navi-Update gegönnt, CD's gibts nicht mehr, USB-Stick auch nicht mehr, nur noch Update im Autohaus (brauchen das Auto dazu einen Tag) für jährlich 80 Euro.
Ist das die moderne Auto-Welt, ähnlich dem Gebaren vom Bill Gates, bei den Office-Programmen?
Hat hier jemand Erfahrung, was nach dem 1. Jahr der neuen Regelung (80 Euro) abläuft?
Funktioniert das Navi weiterhin (so wie früher, wo ich halt über neue Kreisverkehre geradeaus drüber fahre) oder wird das von BMW gar zwangsabgeschaltet?
Danke für aufklärende Antworten.
Gruß
[Von Motor-Talk aus dem Thema '? Hydraulische Motorhauben-Halterung' überführt.]
Willkommen in der Zukunft...
Mit den Haubendämpfern ist so. Schwachsinn aber was willst machen. Alle wollen Geld verdienen.
Mit den Updates für das Navi weiss ich nicht genau. Da es aber immer Raubkopien im Netz gibt kann ich mir vorstellen das sie sich so davor schützen wollen. Aber iwo gibt es immer einen weg ??
[Von Motor-Talk aus dem Thema '? Hydraulische Motorhauben-Halterung' überführt.]