Gasdruckdämpfer-Wechsel ohne Erfolg, was nun?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

mach jetzt doch mal einen neuen Thread auf da bei denen die ich gelesen habe das Problem nach dem Wechsel behoben war.

folgendes

habe auch das Problem das meine Heckklappe im letzten drittel in das Schloß knallt. Jetzt habe ich mich gestern dazu durchgerungen das Geld zu investieren und die Dämpfer tauschen lassen. Als ich den Wagen abgeholt habe und die Klappe ausprobierte mußte ich leider feststellen das der Tausch der Dämpfer überhaupt nichts gebracht hat. Die Klappe knallt nach wie vor im letzten drittel in das Schloß.

 

Habe dies gerade eben bei der Werkstatt reklamiert dort sagte man mir das es doch wohl deutlich besser geworden sei und das dann wahrscheinlich die hydraulische Einheit defekt sei.

 

Na toll, jetzt meine Frage:

Ist das wirklich möglich? Muß ich jetzt nochmal für 600€ die Pumpe tauschen lassen oder gibt es noch eine andere Möglichkeit wieso die Klappe herunterfällt?

Wie soll ich mich jetzt verhalten, wie gesagt die Dämpfer sollen getauscht worden sein weil Sie angeblich defekt waren. Ich merke aber wirklich null unterschied zu vorher.

Hat vielleicht jemand mal ne Explosionszeichnung für mich da ich bei der in der MB Werkstatt nur einen Dämpfer gesehen habe, wenn ich aber bei meinem Wagen oben reinschaue sind da jeweils zwei zu sehen sowohl links wie auch rechts.

 

Stehe jetzt wirklich ein bisschen auf dem Schlauch weil ich dachte Dämpfer tauschen und gut ist. Dann hätte ich mir das ganze Geld ja sparen können oder wie seht Ihr das ?

 

MfG

 

Forti23

Beste Antwort im Thema

So mal gucken ob das klappt:

Müsste in wenigen Minuten von youtube freigegeben werden.
Wenns klappt will ich grüne Daumen sehen 😛

mit defekten Dämpfern

mit neuen Dämpfern

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Forti23


Hallo,

@medusaHH
erstmal danke für die Videos, jetzt bin ich zumindest erstmal ein wenig beruhigter. Bei mir geht die Klappe genauso wie bei Dir nach dem Wechsel zu. Allerdings war das auch vorher so und nicht wie bei Dir in Dem ersten Video. Was mich jetzt noch interessieren würde ist ob andere auch bestätigen können das das so normal ist. Wenn man das mal mit dem neuen W212 vergleicht liegen da Welten zwischen. Aber wenn das normal ist kann ich mir den Pumpenwechsel ja sparen.

MfG

Forti23

Der W212 hat ein ganz anderes System, soweit ich weiß. Das geht über einen Elektrischen Antrieb der direkt wirkt, ohne Hydraulik. So etwas kann man ganz anders Steuern.

Bezüglich deines Videos nach dem Dämpfer Tausch: Die Klappe schließt schon recht zügig, da würde ich dem Verkäufer recht geben.
Ich habe gerade mal die Zeit bei unserem Gestoppt: etwas über 5 sec. vom drücken der "Schließen Taste" bis ins Schloß.
Vielleicht könnte ja auch mercedesfreak29 mal die Zeit Stoppen?
Dann könnte man mal vergleichen.

MfG Günter

Also meine schließfunktion dauert vom drücker der Taste bis das die Klappe ins Schloß fält ca. 3 sek.

MFG Stephan

Zitat:

Original geschrieben von mercedesfreak29


Also meine schließfunktion dauert vom drücker der Taste bis das die Klappe ins Schloß fält ca. 3 sek.

MFG Stephan

Unser braucht dafür ca. 5 sek.. Anscheinend gibt es da eine gewisse "Streuung" ??

MfG Günter

Ich glaube, meiner liegt auch bei 3 sek. sieht man ja im video. vorher war er bei 1 sekunde 😁

schlägt er bei den 5 sek modellen denn auch so rabiat zu?

Ähnliche Themen

Hallo mercedesfreak29,

kannst Du bitte kurz in Stichpunkten beschreiben welche Arbeitsschritte für den Dämpferwechsel notwendig sind? 1,5h wäre mir der Versuch wert.

@all:
hat schon mal jemand überlegt, die Dämpfer auch so sichtbar zu montieren wie es der W212 hat? Vielleicht wäre das eine Möglichkeit. Haben wir den keinen Maschienenbauer hier, der weiß wie ein Aufbau sein muß, damit der Dämpfer gleichermaßen oben aber auch unten im Bewegungsvorgang wirkt? Bzw. wer weiß was es an dämpfenden Elementen im Maschienenbau gibt - vielleicht ein Öldruckdämpfer der im letzen Schließbereich der Klappe den Vorgang abbremst/dämpft. Vielleicht so ähnlich wie bei den neuen Küchen an den Schubladen.

Werde morgen mal meine Schließzeit messen.

Pogo

Zitat:

Original geschrieben von pogo1414


Hallo mercedesfreak29,

kannst Du bitte kurz in Stichpunkten beschreiben welche Arbeitsschritte für den Dämpferwechsel notwendig sind? 1,5h wäre mir der Versuch wert.

@all:
hat schon mal jemand überlegt, die Dämpfer auch so sichtbar zu montieren wie es der W212 hat? Vielleicht wäre das eine Möglichkeit. Haben wir den keinen Maschienenbauer hier, der weiß wie ein Aufbau sein muß, damit der Dämpfer gleichermaßen oben aber auch unten im Bewegungsvorgang wirkt? Bzw. wer weiß was es an dämpfenden Elementen im Maschienenbau gibt - vielleicht ein Öldruckdämpfer der im letzen Schließbereich der Klappe den Vorgang abbremst/dämpft. Vielleicht so ähnlich wie bei den neuen Küchen an den Schubladen.

Werde morgen mal meine Schließzeit messen.

Pogo

Wenn man in der Bucht nach "Gasfedern" sucht, wird man für den S211 bei der Firma "botem" fündig.

Mal ganz davon abgesehen, das da zwei Stück weniger kosten wie bei MB einer.., kommt die Firma aus D u. stellt eigentlich wohl eher Dämpfer für die Industrie her.

Mit einer kleine Anfrage läßt sich sicher Feststellen ob die "botem" Gasfedern die selben Werte haben wie die Original MB Gasfedern. Vielleicht haben die aber auch schon entsprechend "verbesserte" im Angebot?

MfG Günter

Folgende Werte bei mir:

3sek schließen,
5sek öffnen

Hallo,

mich würde die Frage auch nochmal interressieren ob die mit der längeren Schließzeit auch so ins Schloß knallen. Vielleicht sogar noch ein paar vergleich Videos wären super. Wie ist das denn bei den anderen die die Dämpfer getauscht haben fällt bei Euch die Klappe auch so zu wie im eingestellten Video ?

Kann immer noch nicht glauben das das so richtig ist

MfG

Forti23

Ich bin der meinung auch mal gelesen zu haben, dass die schlösser auf grund des zuschlagens sterben. mein schlos musste ich schon tauschen, da es nicht mehr automatisch zugezogen hat.

bei mir ist es auch so, dass der einklemmschutz in der endphase eigentlich nicht mehr vorhanden ist.

Gibt es hier mittlerweile neue Erkenntnisse?
Meine Heckklappe knallt ähnlich rabiat ins Schloß wie auf dem Video nach der Reparatur. Die Funktion der Zuziehhilfe ist nur gegeben, wenn ich die Heckklappe am unteren Ende einfange und manuell ins Schloß gleiten lasse. Das scheint mir nicht so im Sinne des Erfinders zu sein. Ich möchte jetzt einer möglichen Beschädigung vorbeugen.
Sehe ich das richtig, dass auf jeder seite ein Hydraulikdämpfer und zusätzlich ein Gasdruckdämpfer verbaut ist?

Zitat:

@hochstaedter schrieb am 2. Juni 2015 um 11:37:22 Uhr:



Sehe ich das richtig, dass auf jeder seite ein Hydraulikdämpfer und zusätzlich ein Gasdruckdämpfer verbaut ist?

Ich glaube nicht.

An jeder Seite ist eine Gasdruckfeder!

Links ist der Hydraulikzylinder des Automatischen öffnen/ schliessen u. rechts ein "weggeber"!

Ich hoffe das ist jetzt richtig!!??

MfG Günter

Haste das schon mal ausgebaut?
Ich schon es gibt rechts und links einen Dämpfer und Zusätzlich links den Zylinder. So wenn die defekt sind müßen sie erneuert werden.Oder einfach warten dann gibt's halt noch ein neues Schloß.

Sehr gut, dann weiß ich da schon einmal bescheid.
Bei den Teilehändlern tauchen öfter mal Dämpfer für links und rechts auf, sind die unterschiedlich?
Gibt es eine Herstellermpfehlung (Mercedes einmal ausgenommen?

Immer bei E-Bay das billigste nehmen.

Stimmt ebay hatte ich ganz vergessen, dann werde ich mich da einmal umsehen. Falls ich da nicht fündig werde, kann man die Teile auch direk in China bestellen? Wenn ich beim Zoll bescheiße, dürfte sich doch sicher noch etwas sparen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen