Gasdruckdämpfer Rückwandtür
Hallo Leute,
beim Suchen nach einem neuen Schloss für die Rückwandtür bin ich auf
den britischen eBay-Seiten über diese Gasdruckdämpfer gestolpert:
https://www.ebay.co.uk/itm/263319778388 gestolpert.
Nach den technischen Infos auf der Seite passen sie für meinen
E200 Kompressor (EZ 2005).
Bei 15,95 BP + 5 BP Versand und einem Wechselkurs von 1,15 EUR/PB
komme ich auf weniger als 25 EURO für ein Pärchen.
Bislang bin ich von ca. 100 EUR ausgegangen.
Meint ihr die passen, oder ist an dem Angebot was faul ?
Gruss
Meiner1310
35 Antworten
Du kannst noch bei den Zubehörfirmen vergleichen, und dann entscheiden,
aber ich würde meinen, dass man sie kaufen kann! Werden sicher in CHINA produziert, aber was solls.😉
OEM-Teile kosten immer das 3 bis 5 Fache.
Von der Aufnahme her, sehen die Dinger gut aus. Kommt wohl nah ans Original. Kann man wohl kaufen.
Musst Dir überlegen, ob Du 1.300 Newton in einer Gasdruckfeder bei der Bude kaufst. Wenn so ein Ding ”explodiert”, bist Du froh, wenn Du nichts abbekommen hast.
Meine Federn sind von Bilstein haben inkl Versand 80 Euro gekostet und ich freue mich jeden Tag, wenn ich die Rückwandtür öffnen darf. Einbau ist super easy und 80 Euro sind fair.
Moin, habt Ihr die Gasdruckfedern Teilenummer für den Mopf W211 T-Modell? Oder nen Link?
Danke euch und frohe Weihnachten!
Gruß
Robin
Ähnliche Themen
Warum so umständlich , Kauf in D geht schneller und ist billiger. Guckst du https://www.ebay.de/.../153460020258?...
Zitat:
@GerdTrampler schrieb am 23. Dezember 2019 um 20:04:33 Uhr:
Teile doch einmal mit, wie lange die gehalten haben, wenn sie hinüber sind.
Meine originalen haben nie länger als 2-3 Jahre bis zum ersten "Kopfschmerz" gehalten. Mistzeug das.
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 23. Dezember 2019 um 22:45:55 Uhr:
Zitat:
@GerdTrampler schrieb am 23. Dezember 2019 um 20:04:33 Uhr:
Teile doch einmal mit, wie lange die gehalten haben, wenn sie hinüber sind.Meine originalen haben nie länger als 2-3 Jahre bis zum ersten "Kopfschmerz" gehalten. Mistzeug das.
Kann ich so nicht bestätigen.
Ich hatte seinerzeit erst mal den einen gewechselt; der zweite war noch gut.
Das ist jetzt etliche Jahre her und seit ca. 1/2 Jahr schwächelt der nächste. Mal sehen, welcher.
Das mag schon sein, auch mein 🙂 meint, bei seinem 220 CDI hielten die schon Jahre.
Tatsächlich sind sie bei uns ca. alle 3 Jahre so fertig, dass die Rückwandtür bei kühleren Temperaturen nimmer hochgeht, unter Null Grad ganz unwillig wird. Das Thema hab ich in 10 Jahren 200 CDI und 8 Jahren 280 CDI nun aktuell das 3. Mal am Hals.
Ich verwende den Kofferraum praktisch mehrmals täglich, meine Frau durchschnittlich, also alle paar Tage. Anders ist bei beiden Autos nichts Nennenswertes, also daran kann's nicht liegen.
Die Nutzerfrequenz ist höher als bei uns.
Am Dachkoffer hatte ich aber die gleichen Probleme wie Du am Benz. Kaum drinnen und schon hinüber. Dann habe ich aber da nicht die erst günstigsten eingebaut und jetzt halten sie (noch?). Hat aber mit den Deinen nix zu tun, wie Du schon schriebst.
Ich möchte bei der anstehenden Reparatur mal ausprobieren, ob ich ohne Himmelausbau klarkomme.
Beim letzten Mal hatte ich das schon abgeschätzt und kurz danach kamen die ersten Posts mit diesem Weg.
Wenn man Glück hat, ca. 1/2 Std. Mit raus und wieder rein in die Garage...
Bei diesem Bauteil würde ich nicht beim Geld sparen. Wenn man solch einen Dämpfer in Natura sieht oder in der Hand hält, wird einem klar, warum die Dinger ihren Preis haben. Die Kraft von 1.300 N sagt auch einiges aus.
Beim Freundlichen zahlst du cirka 120 EUR/St, im Zubhör die Hälfte.
Bei mir haben die Dinger nach zehn Jahren nachgelassen. Wenn die jetzt auch wieder zehn Jahre halten, bin ich zufrieden. Mir hat der Tausch keinen Spaß gemacht, habe etwa zwei Stunden dafür gebraucht. Habs aber auch zum ersten Mal gemacht.
Wenn du dich für die günstige Variante entscheidest, lass bitte wieder von dir hören. Mitunter lebt das Forum davon.
Viele Grüße
TBomber
Alle verlinkten Dämpfer für die S211 Heckklappe sehen nicht besonders vertrauenerweckend aus.
Der original, Febi und Stabilus haben zusätzlich eine außenliegende Spiralfeder.
1300/1350 Nm (bin mir nicht sicher) sind für automatische Heckklappe.
1500/1550 Nm (bin mir nicht sicher) für normale.
Selbst die von mir verbauten Febi beginnen nach ca. 3 Jahren schon wieder zu schwächeln.
Die Stabilus sollen angeblich die MB sein.
Geht es hier um die mechanische RWT oder die elektronische RWT? Die OEM Dämpfer für die elektronische RWT haben 2015 70€/Stück gekostet. Da kannte ich @Mackhack noch nicht wirklich. Heute bin ich schlauer;-)