Gasannahme 320 D Touring 136 PS
Hallo,
wer aus der BMW-Community kann mir weiterhelfen. Habe seit einiger Zeit das Problem, dass der Wagen beim Beschleunigen kurz anzieht - Verbrauchsanzeige geht Richtung 20l - nach etwa 2 Sek. aber wieder abregelt - Verbrauchanzeige fällt trotz Vollgas wieder zurück auf max. 10-12l. Gestern auf der Autobahn dann plötzlich bei Vollgas auf max. 8l, wodurch sich die max. Endgeschwindigkeit bei 150-160 einpendelt. Wagen hat schon einigen Jahren ein Chiptuning, war bis dato aber nie ein Problem, Super Leistung, wenig Verbrauch. Wer kann mir weiterhelfen?
Vielen Dank schon im voraus!!
10 Antworten
Hallo Jürgen,
danke für den Tipp, denke, dies wird eine ganze Kleinigkeit kosten, mal schauen.
Grüße
Klaus
Quatschbacken!
Dem Ding (LMM) einfach dem Stecker abziehen und schauen, ob sich was ändert! Wenn nicht, dann ist er hin.
R.
Ähnliche Themen
Moin,
Dein Problem ist quasi ein alter Hut ;o) Beim "alten" E46 i.d.R. der Luftmassenmesser (LMM) oder der Turbolader. Schau' Dich mal hier im Forum um. Das mit dem 🙂 ist so'ne Sache. Bei mir waren die schlichtweg nicht in der Lage den LMM zu prüfen bzw. haben behauptet, der sei OK. Habe dann bei ebay für 120,- einen neuen LMM gekauft, eingebaut und für 50,- beim 🙂 das Softwareupdate draufbügeln lassen. Der hat zwar blöd geguckt, da er ja der Meinung war, der LMM ist OK, aber seitdem hat meiner wieder normale Leistung ;o)
Wenn Du noch einen alten LMM drin hast (Teilenummer ...002 glaub' ich) hast Du vielleicht Glück und es ist "nur" der LMM.
toi toi toi
Zitat:
Original geschrieben von norbert123
Moin,
Dein Problem ist quasi ein alter Hut ;o) Beim "alten" E46 i.d.R. der Luftmassenmesser (LMM) oder der Turbolader. Schau' Dich mal hier im Forum um. Das mit dem 🙂 ist so'ne Sache. Bei mir waren die schlichtweg nicht in der Lage den LMM zu prüfen bzw. haben behauptet, der sei OK. Habe dann bei ebay für 120,- einen neuen LMM gekauft, eingebaut und für 50,- beim 🙂 das Softwareupdate draufbügeln lassen. Der hat zwar blöd geguckt, da er ja der Meinung war, der LMM ist OK, aber seitdem hat meiner wieder normale Leistung ;o)
Wenn Du noch einen alten LMM drin hast (Teilenummer ...002 glaub' ich) hast Du vielleicht Glück und es ist "nur" der LMM.
toi toi toi
Hi Norbert,
das mit dem Softwareupdate kapier ich nicht; Warum LMM und SW-Update? ich hatte besagtes Problem schon einmal vor mehr als 1 Jahr, damals dachte ich auch, der LMM ist schuld. Ich also zum 🙂 , der stellt Tuningchip fest und sagt sorry, erst wieder Orginalchip rein; ich also zum Mr. Powertec (heißt wirklich so), der mir den Orginalchip wieder einbaut. Danach Leistung noch schlechter - ich wieder zum 🙂, der spielt mir ein SW-Update ein und siehe da, der Wagen beschleunigt wieder normal und ich hab mir eine Menge Geld erspart . Laut 🙂 gibt es für mein Baujahr 03/2000 ein SW-Update, da diese Probleme schon vermehrt aufgetreten sind.
Nachdem Wagen wieder "normal" ging, ließ ich auf Basis des SW-Updates wieder einen Powertec Chip einbauen (www.powertec.at), der Wagen ging plötzlich wie ein 6 Zylinder, allerdings nur ein Jahr. seit ein paar Wochen gibts wieder die Probleme mit dem Abregeln beim vollen Beschleunigen. Denke diesmal ist es wirklich der LMM !
Grüße Klaus
Zitat:
Original geschrieben von KKdriver
Hi Norbert,
das mit dem Softwareupdate kapier ich nicht; Warum LMM und SW-Update? ...
Grüße Klaus
Im E46 gibt es zwei unterschiedliche LMM, die verbaut wurden. Einer hat die Teilenummer ...002 und der andere ...076 (weiss nicht mehr, welcher der neuere ist). Jedenfalls haben die unterschiedliche Kennlinien. Und wenn man einen alten LMM gegen einen neuen austauscht, muss das Steuergerät an die neue Kennlinie angepaßt werden (SW-Update). Wenn man den LMM gegen einen baugleichen austauscht, entfällt das natürlich. Meines Wissens sind die "alten" LMM fehleranfällig, da der eigentliche Fühler im LMM "verdreckt" (Mikroschmutz in der Ansaugluft??) und dann falsche Werte liefert. Es gibt im Forum auch Artikel zum Them "LMM reinigen" - bin selber allerdings noch nicht dazu gekommen, das zu testen.
HTH
Norbert
bezüglich der Reinigung des LMM waren wir uns hier aber auch grösstenteils einig, das lieber zu lassen. Gerade dann, wenn noch Garantie/Kulanz zu erwarten ist.
Denn wenn nach einem Misserfolg der Reinigung der 🙂 dann sieht, dass da rumgemacht wurde, wird er Dir wohl mit Genuss den Stinkefinger hinhalten, wenn es um die Kostenübernahme geht 😉
Zitat:
Original geschrieben von ph1L
bezüglich der Reinigung des LMM waren wir uns hier aber auch grösstenteils einig, das lieber zu lassen. Gerade dann, wenn noch Garantie/Kulanz zu erwarten ist.
Denn wenn nach einem Misserfolg der Reinigung der 🙂 dann sieht, dass da rumgemacht wurde, wird er Dir wohl mit Genuss den Stinkefinger hinhalten, wenn es um die Kostenübernahme geht 😉
Hallo,
also wegen der Garantie beim 🙂 mach ich mir keine Sorgen bei einem Baujahr 03/2000. Schon eher, dass beim selbst Handanlegen noch mehr kaputt wird.
Habe hier im Forum eine interessante Anleitung zu dem Thema gefunden:
Das Problem liegt ziemlich sicher bei einem der beiden Pierburg-Unterdruckstelleinheiten für die VTG-Verstellung am Turbo oder für die AGR-Verstellung am Abgasrückführventil.
Du findest das Ding für den Turbo auf der Seite links neben dem Motor (von vorne in dem Motorraum schauend). Such einen Schlauch der von der Unterdruckdose am Turbo zu diesem Ding geht. Du hast dort weiters einen Unterdruckschlauch angeschlossen (ganz oben) und einen 2pol. elektrischen Anschluss. Bau das Ding aus entferne die Kunststoffkappe unter den beiden Schlauchanschlussstutzen (aufpassen das keine Halterung abreisst) und reinige den ganzen Oberteil mit Bremsenreiniger. Dann wieder zusammenbauen (nochmals: Schlauchanschluss ganz oben für den Unterdruck von der Vakuumpumpe, Schlauchanschluss darunter für die Leitung zum Turbo) - jetzt sollte das Ding wieder funktionieren - zumindest bis zur nächsten Verschmutzung.
Dieses Bauteil gibt es auch für die Ansteuerung des AGR-Ventiles. Das AGR-Ventil findest Du rechts vorne vor dem Kunststoffsammler für die Ansaugluft. Auch dort gibt es eine Unterdruckdose von der ein Schlauch zu so einer Unterdruckstelleinheit führt. Verfolge diese und reinige auch dieses Teil wie oben beschrieben.
Diese Unterdruckstelleinheit findet Ihr nicht nur bei BMW sondern auch bei allen VW/AUDI-TDI's. Auch hier ist dies häufig eine Fehlerquelle. Zudem macht bei TDI's der Luftmassenmesser Probleme. Auch hier hilft Bremsenreiniger: die LMM-Einheit ausbauen und den Luftfängerteil (am unteren Ende) mit Bremsenreiniger einsprühen und die metallene Heissfilmeinheit mit Wattestäbchen reinigen - erspart häufig den Tausch des Luftmassenmessers.
Grüße
Klaus