Gasanlage im x3
Hallo!
Ich habe eine Gasanlage in meinen X3 3.0i eingebaut. Läuft super.
Leider bin ich mit der Tankgrösse nicht ganz zufrieden. Es ist ein Unterflurtank 60 ltr.
Hat jemand Erfahrung? Kann man einen größeren Tank montieren.
Danke
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Ich habe eine Gasanlage in meinen X3 3.0i eingebaut. Läuft super.
Leider bin ich mit der Tankgrösse nicht ganz zufrieden. Es ist ein Unterflurtank 60 ltr.
Hat jemand Erfahrung? Kann man einen größeren Tank montieren.
Danke
89 Antworten
Hallo Albe,
also das beim Gasbetrieb der Verbrauch doppelt so hoch ist als mit Benzin wäre mir neu. Mein Umrüster spricht von 15-20 Prozent Mehrverbrauch. Die Gaspreise sind ziemlich stabil bei 70 Cent, und das langfristig. Natürlich muss auch berücksichtigt werden, wie viel du im Jahr fährst. Also ich würde die Einsparung mal realistisch so bei 20 bis 30 Prozent einschätzen. Ein Vorteil gegenüber dem Diesel X3 ist die wenig störanfällige und ausgereifte Technik von Benzinern und deren Einspritzanlagen. Beim Commonrail Diesel kannst du schon mal Pech haben mit undichten Injektoren, Turboladern oder Hochdruckpumpen. Da bist du dann bei jeder Reparatur richtig Geld los. Von Falschbetankung etc. möchte ich lieber mal nicht ausgehen, da wird es dann richtig teuer. Und der Diesel ist auch in der Steuer wesentlich teurer.
LG, Marc
Hallo,
ich kann mich nur wiederholen. Mein X 3 verbraucht zur Zeit nur 12 -13 Liter Autogas. Dazu habe ich noch die Möglichkeit in Holland für z.Z. 53 Cent zu tanken. Aber auch in Deutschland rechnet sich die Sache.
Ich habe zur zeit 37 000 km mit Gas völlig unproblematisch gefahren.
Die Gasfilter sollte man schon wechseln.
Mein X3 schaltet im Sommer nach 500 m in den Gasbetrieb um und im Winter längstens nach 5 Kilometer. Dann ist es aber richtig kalt.
Egal - ich würde immer wieder umrüsten.
Gruß
Thomas
Thomas,
Firstly, my apologies to everyone for posting in English : I can read a little German, but I regret my writnig is schrecklich !
I am moving to Amsterdam next year and if I understand your posts correctly you have been successfully running an X3 3.0i since 2006. Some questions, please, as I am considering importing an X3 (2005 or 2006) from the USA into the UK, then importing to the Netherlands after 6 months (avoiding bpm) :
* Can you recommend a Dutch installer of the lpg system ?
* Is your vehicle serviced by a BMW dealer, the lpg installer, someone else or a combination !?
* Would you consider converting another X3 to LPG, ie. has it been a satisfactory and cost-effective experience overall ?
I would prefer an X3 2.0d, but I need an automatic for my wife, which means I would have to buy a new one, so about EUR 45k, whereas I think I can buy a low mileage '05 3.0i for max $25k + about 35% total import costs, so perhaps EUR 25k net (and US cars are almost always high specification).
If it is inappropriate to this forum to post in English, I will send Thomas a pm...
J.
Zitat:
Original geschrieben von thomrei
Hallo,der Tank hat zwei Sicherheitssysteme. Einmal ein Überdruckventil, welches ab einem bestimmten Druck automatisch öffnet (z.B. bei Hitzeeinwirkung etc. und damit verbundener Ausdehung des Gases) und dann Gas anlässt und eine 20% Reserve durch eine Schwimmer im Tank, der eine komplettes Befüllen nicht zuläßt. Der Schwimmer verriegelt die Zufuhr des Gases (wie bei der Wasserspülung einer Toilette).
Da sich mein Tank unter dem Fahrzeug befindet, ist, anders wie ein Tank im Innenraum, ist nicht unbedingt mit einer wahnsinnigen Ausdehnung des Gases zu rechnen. Ausserdem stelle ich mein Fahrzeug selten mit vollem Tank im direkten Sonneschein ab.
Es gibt dann ja noch das Überdruckventil.
Daher habe wir den Schwimer so eingestellt, dass ein 90% Befüllen des Tankes möglich ist.
Ich habe noch einmal im Gutachten genau nachgeschaut. 66 Liter Tank.
Bei völlig leerem Tank (es geht nicht immer alles raus) tanke ich an die 63 Liter Autogas.mfg
Thomas
Ähnliche Themen
Hallo Thomas,
habe jetzt unseren BMW X3 auch auf autogas umrüsten lassen.
Hat alles gut geklappt.
Verbrauchsanzeige ca. 11 Ltr. bei durchschnittlich 150 KM/h auf der Autobahn.
Der Tank ist als Unterflurtank ausgelegt und hat 58 Ltr. von Stako. Beim Tanken gehen ca. 48 Ltr. rein
Der umbau wurde bei einer Berliner Werkstatt gemacht.
TÜV ist auch OK.
gruß jensjue
Hallo,
danke für die Infos - wie gesagt - meine Aussagen beruhen nur auf Aussagen von
anderen Personen welche mit Gas fahren - selber habe ich keine Erfahrung.
Wie ist es eigentlich : Kann auch ein X3 2.0d (Diesel) auf Gas umgerüstet werden oder ist das nur bei Benzin Motoren möglich ?
Ach ja - noch eine Frage : Auf was sollte man nachrüsten Erdgas oder Autogas ? Wie sieht das auch bei den Tankstellen aus ?
Danke
Gruß
Albe
Zitat:
Original geschrieben von stefan-v70 am 06.06.08
Hallo albe,schau mal hier: www.aral-montabaur.de/index.php
Dort müssten eigentlich fast alle Fragen beantwortet werden, wenn auch nicht direkt zum X3.Gruß
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von stefan-v70
Zitat:
Original geschrieben von stefan-v70 am 06.06.08
Hallo albe,schau mal hier: www.aral-montabaur.de/index.php
Dort müssten eigentlich fast alle Fragen beantwortet werden, wenn auch nicht direkt zum X3.Gruß
Stefan
Sorry, hatte hier nicht alles gelesen.
Da frage ich mich, warum er noch die Fragen stellt.... 😕
Gruß
Martin
Mmmh, eigentlich wollte ich nicht nur zitieren, sondern auch noch einen Kommentar abgeben. Aber mit dem SAFARI Browser kann ich nicht antworten.
Komisch....
Gruß
Stefan (jetzt mit Explorer)
Zitat:
Original geschrieben von jensjue
Hallo Thomrei,
mach ich wenn alles klar istviele grüsse
jensjue
Hallo Thomas, Hallo Jens,
auch ich habe eure Beiträge interessiert gelesen und habe das bekannte Problem: Riesenbatterie und kaum Platz für den Tank. Möchte aber auf keinen Fall Probleme mit einem zu niedrig hängenden Tank haben und suche daher nach einer intelligenten Lösung für mind. 60 Liter. Momentan scheint wohl die einzig sinnvolle zu sein, die Batterie zu versetzen und den Boden aufschneiden, denn ein Innnenraumtank kommt natürlich nicht in Frage - Hat hier jemand Erfahrung bzgl. Aufwand und Kosten? Und wenn das gemacht ist - welcher Tank ist am sinnvollsten und größten?
Eigentlich bin ich jedoch kein Freund dieser Lösung. Kennt vielleicht irgendwer andere Tankformen bzw. einen Anbieter der Tanks in anderen Formen anbietet?
Jens: Leider hast du deine finale Lösung nicht gepostet. Bist du schon weiter gekommen?
Vielen Dank für die Unterstützung.
Fabian
Hallo Fabian,
wir haben den Umbau gemacht bei einer Berliner firma. Die adresse kann ich dier bei Bedarf mitteilen.
Der tank hat 58 Liter,
Wir haben eine reichweite von ca. 350 KM damit. Bei Ruhiger Fahrweise ca. 130 KM/H autobahn) hatten wir jetzt auch 420 KM.
Aber war wohl die ausnahme.
Eventuell hast du bei deinem TÜV oder DEKRA vielleicht soviel glück wie Thomrei.
Gruss jens.
Zitat:
Original geschrieben von jensjue
Hallo Fabian,wir haben den Umbau gemacht bei einer Berliner firma. Die adresse kann ich dier bei Bedarf mitteilen.
Der tank hat 58 Liter,
Wir haben eine reichweite von ca. 350 KM damit. Bei Ruhiger Fahrweise ca. 130 KM/H autobahn) hatten wir jetzt auch 420 KM.
Aber war wohl die ausnahme.
Eventuell hast du bei deinem TÜV oder DEKRA vielleicht soviel glück wie Thomrei.
Gruss jens.
Hallo Jens,
vielen Dank für die prompte Antwort. Wäre prima, wenn du mir die Firma mitteilen könntest. Hier meine Email Fabian . War der Hersteller der Anlage zufällig die Firma JTG und ist die Ventiltechnik in den Tank integriert?
Schönen Gruss
Fabian
Hallo Fabian
bitte um Entschuldigung,
die tel. Nr. für CH Jungnickel lautet:
030 66708966
Funk: 0171 4227650
jetzt aber viel Spass
jens