GAsanlage im V8
Hallo zusammen ich überlege nun schon seit längerem wegen einer Gasanlage in meinem Dicken und habe hier auch schon fleißig gelesen was, wer und wo. Gestern Abend erzählt mir ein Kumpel fährt das selbe Modell wie ich das ich die Finger davon lassen soll wegen der Ventile, die halten das wohl nicht aus. Weis einer mehr dazu?
gruß scholli
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von likefrank
Gib mal Bescheid Steini, wenn Dein Umbau fertig ist. Würde mich interessieren wie gut der war. Eventuell mache ich es dann auch dort ;-)
das mit der Umrüstung wird noch eine ganze weile dauern
da ich immer noch auf ein Anruf von herr fisahn wegen Termin vergabe warte
im Vertrag war angegeben 22 kw kann sich aber auch 2-3 Wochen nach hinten verschieben und sie bitten es zu entschuldigen
wenn es dann geschehen ist gebe ich dir bescheid
gruss steini
Zitat:
Original geschrieben von schattenmaster
Es ist bestimmt okay. ES gibt viele KFZler die sich dafür halten, aber nicht sind. Wie schon erwähnt wurde, schießen die Umrüstbuden wie Pilze aus dem Boden. Ihr wollt jetzt nicht behaupten, dass das Alles Fachtmänner sind. Woher soll die Erfahrung kommen. Ich möchte nicht falsch verstanden werden. Es ist bestimmt ne nette Sache, auch wenn der ganze Rummel um Biosprit, Gas und sonstige Brennstoffe übertrieben ist, gibt es in meinen Augen noch keine wirklich überzeugende. Es soll keine ewig lange Diskussion hier hervorrufen, sondern lediglich meine Meinung wiederspiegeln. Wenn ich mein Dicken wirklich umbauen sollte, "muß" ich Ihn ca. 2,4 Jahre fahren, bis er sich rechnet.
was aber auch ein gutes argument ist das man wieder spaß beim tanken hat denn eine tankfüllung für 38 euronen und das für 110 oktan das ist super ach ne das ist doch gas 🙂
gruss steini
Zitat:
Original geschrieben von schattenmaster
Die Schuld lag beim Vorbesitzer, der von Kalt- & Warmfahren bei Turbosmotoren nix gehört hatte. Na - war zwar teuer, aber noch auf Garantie.
Ich traue dem ganzen Gaskram nicht und für mich wurde es bestätigt. Es soll aber nicht heißen, dass es schlecht ist. ich habe für mich entschieden, keine LPG-Anlage einzubauen. Schon die Angabe "Super" soll laut Angabe des Tuners mit einem Leistungsdefizit einhergehen. Des Weiteren soll auch die Motorkühlung negativ beeinträchtigt werden, da Benzin eine weitaus höhere Wärmeleitfähigkeit (Wärmekapazität und Viskosität) hat.
Ich staune echt über deinen "Freundeskreis"
Kenne nicht einen durch LPG zerlegten richtigen Motor.
(Also V6 und mehr, einen 4 Zylinder mit kreischender Vollast und schwachen Ventilsitzen - da ist das selbst auf Benzin keine Kunst)
LPG bringt etwa 3% systembedingten "Leistungsdefizit", bei Turbo´s Null, aber auch 15% weniger CO2-Emission, weniger Benzin- und Rußeintrag im Öl, dadurch weniger Verschleiß, längere Laufzeiten...
Aber mit der Aussage, daß Benzin eine höhere Wärmeleitfähigkeit hat, läßt mich an meinem Studium zweifeln. Was bitte hat denn das mit den Ventilen zu tun?
Benzin verbrennt im Zylinder und ist dann keins mehr, genauer gesagt, der Rest sind C0, CO2, H20, PAK, Benzole und diverse HC´s und der ganze Restmüll an unverbrannten Additiven. Habe nicht gehört, daß auch das der Kühlung dienen soll, besonders dann nicht, wenn es gerade verbrannt und aufgeheizt aus dem Zylinder kommt.
Es sei denn, du füllst statt Wasser Benzin in den Kühlkreislauf - da wäre aber Wasser das bessere Kühlmedium, sicher aber unspektakulärer. 😉
Heutzutage werden sogar LPG-Rennen gefahren, naja, sicher nichts für Freizeit-Tuning-Freaks, da die Brenntemperatur ca. 100Grad höher ist. Aber diese Interessengemeinschaft rüstet eh nicht auf LPG um, eher auf Lachgas. 😁
Solltest dich nur outen, weswegen du am Auto etwas tun willst oder eben nicht.
Wer es mal richtig krachen lassen will, der zieht den Biturbo auch mal auf 250 (die meisten schaffen das). Längere Orgeleien sollten dann aber doch besser auf Benzin passieren, das mag alles sein, aber den "gemütlichen" V8-er eine mangelnde LPG-Festigkeit vorzuwerfen - das grenzt an unwissender Schwätzerei. Sorry, aber mit Logik hat deine These eben nicht viel zu tun.
:-)
Mein Freundeskreis sieht anders aus. Meine Werkstattleute gehören zwar nicht dazu, aber man(n) muß nicht gleich mit Allen privat werden.
Wo habe ich eine Aussage mit "mangelnder Festigkeit" wortwörtlich ausgesprochen und das noch bezogen auf einen V8. Ist auch egal - es braucht sich keiner angeriffen fühlen, ist auch nirgens passiert.
Sicherlich bewege ich meinen auch mal um und über 250 und daher lieber Benzin.
Die CO2-Emission-Diskussion ist völlig fürn ...! Die Industrie und Flugzeuge sind da viel eher zu erwähnen. Aber ein Kleines macht auch ein Viel.
Habe ich von einem zerlegten Motor gesprochen - nein!
Wärmeleitfähigkeit habe ich ebenfalls nicht mit den Ventilen in Verbindung gebracht.
Mensch mensch - lesen...
Das Studium zweifel ich an. Schau mal in ein Buch über Wärmeübertragung.
Irgendwie gehen in diesem Forum einige bei negativen Äußerungen ab wie ein Zäpfchen.
Ähnliche Themen
Ich noch mal 😁
ein Nachteil von Gas ist in der Tat die höhere Brenntemperatur von ~ 100°. Diese belastet speziell die Ventile und Ventilsitze. Dazu kommt bei Verdampferanlagen die mangelnde Kühlung durch das vorverdampfte Gas.
Diesen Nachteil kompensieren die Flüssigeinspritzungen mehr als genug.
Der Energiegehalt von LPG ist fast identisch mit dem von Benzin - real sind es ~ -3-4% weniger pro Liter.
Um die Brennraum- und Abgastemperaturen zu senken wird das Gemisch bei LPG-Betrieb gegenüber dem Benzinbetrieb angefettet.
Daher kommt auch der übliche Mehrverbrauch von 10-20% bei LPG-Betrieb. Geringfügige Nachteile in der Schmierung und Sauberkeit der Einlassventile kann man mit einer Schmierung mittels FlashLub oder Zusatz von Öladditiven ausgleichen.
Im normalen Betrieb entsteht bei den heutigen Motoren kein Nachteil durch den LPG-Betrieb.
Aus meiner Erfahrung mit Gasmotoren kann ich sagen das die
Auslassventile zumindest bei hochaufgeladenen ( 2 - 4 Bar Ladedruck absolut ) Gasmotoren am meisten leiden.
Wer mit LPG ganz sicher gehen will verbaut noch ein Schmiersystem wie Flashlub oder kloppt bei jedem Ölwechsel noch Additive in den Motor.
Wenn jemand kein LPG fahren möchte, ist das auch OK, aber die
technische Seite spricht keineswegs gegen LPG.
Danke DottoreFranko - endlich mal sachlich und den Hinweis verstanden.
Ich laß mir keine einbauen - andere Sachen waren hier nicht Gesprächsthema.
Übrigens - wie ist es mit deiner Motorhaube. Meine muß auch lackiert werden, da sich ein Mitarbeiter in der Werkstatt ungünstig abgestützt hatte.
Zitat:
Original geschrieben von schattenmaster
Übrigens - wie ist es mit deiner Motorhaube. Meine muß auch lackiert werden, da sich ein Mitarbeiter in der Werkstatt ungünstig abgestützt hatte.
Nächste Woche Dienstag bis Mittwoch ist der Dicke beim Lackierer, für glatte 200,- wird die komplette Haube neu lackiert und die Delle ausgedrückt.
Ich parke jetzt schon nicht mehr auf meinen angestammten Platz sondern die Ecke rum wo keine Kinder mehr spielen.
Bei Dir wird es wohl die WS zahlen oder gleich auch machen 😉