Gasangetriebene Autos demnächst umweltschädlich??
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von OPC
Müllschreiber!http://www.youtube.com/watch?v=KMSCSsu1HPI
http://www.youtube.com/watch?v=kJyZhZcQOLI
...
http://www.youtube.com/watch?v=nPnsN1CiYvs
Selber Müll!
Ich bin auch für eine l(i)ebenswerte Umwelt, und ich möchte auch nicht, dass wir künftig "saures Wasser statt Rebensaft" (3Sat, ha ha wie witzig!?) trinken müssen, und ich würde gerne über die Umwelt-(Un?)-Schädlichkeit von Fracking Bescheid wissen. Erwiesener Maßen manipuliert aber der Mann, der den Gasland-Film gemacht hat, auf schäbigste Art und Weise, indem er Methan anzündet, das zwar mit dem Wasser aus einer Leitung strömt, aber mit Fracking überhaupt nichts zu tun hat.
Einem Menschen, der mit derart frechen Manipulationen sein Geld verdient, kann ich aber auch sonst nicht glauben. Die Links hier, die die negativen Folgen des Frackings heraufbeschwören, basieren allerdings alle auf dem Machwerk dieses Mannes oder Zitaten daraus. Und auch wenn man sie immer wieder bringt, auch wenn man sie haufenweise bündelt, werden sie für mich dadurch nicht glaubwürdiger. Sachliche Informationen gegen das Fracking, die nicht auf dieser manipulativen Quelle beruhen, sind aber schwer zu finden und berufen sich hauptsächlich auf die Zerstörung des Landschaftsbildes.
Aber Windräder auf den Hügeln und Solarplantagen in der Ebene sind auch keine Augenweide und nicht jeder Stausee ist eine Wohltat für die Umwelt. Allerdings haben sie den Vorteil, dass die Sonne auch dann noch scheint, und das Wasser auch dann noch fließt, wenn das letze Gas verbrannt ist und die letzten Ölquellen versiegt sind.
279 Antworten
Warum wehrt sich ein chief executiv officer eines Frackingunternehmens gegen das ach so schöne Fracking?? Warum nur??
Ach so, es geht um SEIN Geld, und nicht um das der Anderen.
http://www.schweizmagazin.ch/.../...racking-der-Nhe-seines-Hauses.html
Alles verlogene Bastarde
MfG RKM
Er klagt nicht gegen fracking, er klagt gegen einen Wasserturm der Stadtwerke von Dallas......
http://www.huffingtonpost.com/.../...-tillerson-lawsuit_n_4833185.html
Gruß SRAM
Ein Wasserturm ist ja auch viel unschöner , als ein Bohrturm . Kann auch umfallen und somit die ganze Gegend mit Wasser benetzen usw. Da lob ich mir doch einen Bohrturm . Wenn der explodiert , ist er weg , ähnlich einem Atomkraftwerk .
Gru? : Rostklopfer
So, jetzt in in Polen das letzte Hindernis gegen Fracking gefallen, es werden (im wahrsten Sinne des Wortes) sogar öffentliche "Fördergelder" bereitgestellt. (gerade im polnischen Radio gehört)
Wie nennt man das jetzt?
Nach mir die Sintflut ? (giftiger Frack-Abwässer)
Drill, Baby, drill! (mal ordentlich auf den Bush klopfen)
Ach scheiß drauf (auf die Landschaft nach der Ausbeutung, weil dort nichts mehr wächst)
Wasser predigen und Wein trinken! (Weil das Wasser über weite Strecken nicht mehr trinkbar ist)
Nicht verkehrt verstehen, ich bin nicht gegen Gasgewinnung an sich, auch nicht gegen shale-Gasförderung, sondern gegen die verantwortungslose Gasgewinnung auf (zu hohen) Kosten der Umwelt.
Jedes Haus braucht hierzulande eine Klärgrube oder öffentlichen Abwasseranschluß und wehe einer kippt Farb- oder Lösungsmittelreste ins Klo. Aber wenn es "ums Große" geht, ist das veröden ganzer Landstriche plötzlich völlig legal. Wie pervers solches Denken ist, zeigt ja die "Wertminderungsklage" gegen den Wasserturm des EXXON-CEO´s (Na gut, die Ami´s sind eh ein wenig schräger drauf)
Ähnliche Themen
Es wird weniger gefrackt, weil es nicht lohnt. Die Blase könnte platzen.
Zitat:
Analysen wie diese bestätigen Befürchtungen, die schwerindustrielle unkonventionelle Öl- und Gasförderung könnte bei heutigen Preisen ökonomisch nicht tragfähig sein und realistischere Blickwinkel könnten eine entstehende Blase platzen lassen. Erinnerungen an die Dot-Com-Krise werden wach, bei der es auch technologiegetriebene Hoffnungen waren, die sich letztlich als unrealistisch herausstellten.
Indizien dafür gibt es auch abseits von Analysen wie jener von J. David Hughes: Dazu zählt der Rückzug von Exxon Mobil aus den Shale-Träumen Polens oder auch die Finanzlage des stark im Fracking engagierten Chesapeake-Konzerns. Im Sommer letzten Jahres wurde Exxon-Chef Rex Tillerson vom Wall Street Journal mit der Aussage zitiert, er verliere im Fracking-Geschäft sein letztes Hemd.
aus:
http://www.heise.de/.../...d-weniger-Ertraege-als-erhofft-2006289.html
MfG RKM
Angebot und Nachfrage bestimmen die Preise.
Der Rest des Artikels ist ausgemachter politischer Bloedsinn zum Eigennutz des Schreibers... 😮
Im Auftrag von wem wurde geschrieben???
Gruss, Pete
- Fracking ist sicher
- Nach Öl bohren ist sicher
- Gas und Ölkavernen sind sicher
Ja, sicher.
In Münsterland ist grad eine Kaverne undicht geworden.
MfG RKM
Zitat:
Original geschrieben von Ringkolbenmaschine
- Fracking ist sicher
- Nach Öl bohren ist sicher
- Gas und Ölkavernen sind sicher
Ja, sicher.
In Münsterland ist grad eine Kaverne undicht geworden.
http://www.google.de/url?...
http://www.google.de/url?...
http://www.google.de/url?...
MfG RKM
Na das hat doch was, endlich mal ein neuer Ölfund in Deutschland, der Landwirt wird zum Energiewirt, das wird was, vor lauter Wirtschaftsaussichten wird man noch ganz verwirrt.
Wird der Landwirt jetzt ein Ölscheich oder Ölwirt?
Wenn er auch noch eine Lizenz zum Fracken beantragt, muß das auch noch nicht mal in den Frack äh die Hose gehen, da kommt aus dem Gestein sicher einiges zusammen, das wird sicher so viel, das der Land- äh Energiewirt das nicht so schnell los wirt äh wird. Dann wird er es wohl in eine Kaverne einlagern müssen, wohl oder übel, womit der Ölkreislauf irgendwie wieder geschlossen wirrt. Yeahhhh 😉
Wenn unterirdische Öllager die Umwelt verseuchen, ist es dann nicht gut, wenn man das Öl mittels Fracking aus dem Boden entfernt? 😁
Beim Fracking geht es ja nicht primär um den Preis sondern erst mal um die Sicherstellung der Versorgung.
Der Ölpreis hat sich in den letzten 15 Jahren vervierfacht - na und? Selbst wenn der sich wieder vervierfacht in den nächsten 15 Jahren wird man damit leben können, wichtig ist ja erst mal, dass die förderbare Menge da ist und der Verbrauch des einzelnen durch technischen Fortschritt ständig sinkt.
Autos Heizungen - alles verbraucht ja immer weniger und da bei den Ölprodukten der Steueranteil hoch ist, ist de Ölpreis selber doch fast egal - zumindest für 'uns' in Europa.
Fracking löst das wichtigste Problem - die förderbare Menge, preislich wird man sich schon irgendwie einig werden, dass sich das dann auch für die Frackingunternehmen rechnet.
Nachdem ich jetzt gefühlte 560 Keller inspiziert habe, von denen sicher über 200 nach der Ölheizung "gestunken" haben (die Besitzer sehen das unterschiedlich) bin ich mir ziemlich sicher, dass die Ölheizung ausgedient hat, es hat nichts mit Wohnqualität zu tun, wenn man sich wie in einer Ölfirma fühlt. In Hochwassergebieten ist das ein potentielles Umweltverbrechen und gehört umgehend ersetzt, resp. verboten, Alternativen gibt es ja genug.
Wir hatten in DE 5,5Mio Ölkessel, davon 70% älter 10 Jahre mit Wirkungsgraden unter 90%
Jeder Ölkessel verbrennt ca 2000l Öl pro Jahr also 10Mrd Liter Öl in DE werden für Heizungen verfeuert zu ungunsten eines immer knapperen und teureren Rohstoffes, davon mindestens 100Mio l Heizöl (äqu. Diesel) sinnloser Energieverlust, das ist ein brennender Tanker pro Jahr nur in ineffizienten Hausheizungen oder ein sinnloser Import von Rohöl für 67Mio€
Wenn man jedoch alle Ölheizungen kurzfristig ersetzt (Gas-BHKW, Wärmepumpe, Pellets) ersetzen wir damit durch Vermeidung überflüssiger Importe 670Mio € und kurbeln damit mal
a) die Wirtschaft und
b) die Reduktion an CO2 an
Das nenn ich sinnvollen Beitrag zur Energiewende. "Anschieben" könnte sein:
1. Umstellungsbonus auf Wärmepumpe von 1000...3000 € (je nach Größe) finanziert aus Steuererhöhung für Heizöl. - by the way - verringert auch den "Spaß" an der Hinterziehung der Dieselsteuer 😉
2. Umstellungsbonus auf GRID-gesteuertes (Mini-) BHKW (co-finanziert durch E-Netzbetreiber)
dient also dem Umweltschutz, der Wirtschaft, der Energiewirtschaft, der besseren Integration von EE, Vermeidung höherer E-Trassenkosten.... Nullinvest = Riesengewinn für alle
Denn wer sich ineffiziente stinkende Ölheizungen "leistet" der hält auch locker eine Steuerhöhung aus oder fängt endlich an, zu rechnen!!
Zitat:
Original geschrieben von Audi-gibt-Omega
Wenn man jedoch alle Ölheizungen kurzfristig ersetzt (Gas-BHKW, Wärmepumpe, Pellets)
Ich würde da bei der Wärmepumpe etwas vorsichtiger sein. Ölheizungen werden oft verwendet wo man "Hochtemperaturheizsysteme" hat (also ein Heizkreis der mit >=60°C Vorlauftemp. arbeitet). Eine Wärmepumpe sollte wenn möglich aber im Niedertemp. Heizsystemen wie Fußboden-/Wandheizungen verwendet werden. Und dieser Umbau ist oft nicht möglich.
Da wäre ein Umbau auf Pellets/Hackschnitzel sicher kostengünstiger bzw. zielführender. Besonders da der Platz für den Tank sowieso schon vorhanden ist..
Wenn primär mit Flächen-/Niedertemp.Heizungen gearbeitet wird, würde ich natürlich eine WP bevorzugen...
lg
peter
@Austria-Peter,
natürlich hast du recht, Wärmepumpe in Hausheizungen immer mit Niedertemperatursystemen (ich hab ja auch 30...35Grad) Aber ein frisch gedämmtes Haus (Kellerdecke, Dach, Türen, Fensterdichtungen und Be-und Entlüftungen mit WRG ) an der Fassade bin ich eher ein Freund der Mineralwolle, kommt plötzlich sehr oft mit denselben Heizkörpern aus 😰 sehr oft schon erlebt (VL 35...42°) BERECHNUNG wichtig, mach ich ja!
Wasserführenden Kamin dazu - gediegener Luxus+Energieeffizienz
Abgesehen davon gibt es schon WP (meist Groß-WP) für VL-Temperaturen von bis zu 95° mit COP von 3,5 (bei 70°VL) 😰 😰 erstaunt? die sind sogar "bezahlbar"
Zitat:
In Münsterland ist grad eine Kaverne undicht geworden.
Was hat ein Kavernenspeicher mit Fracking zu tun ?
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Was hat ein Kavernenspeicher mit Fracking zu tun ?Zitat:
In Münsterland ist grad eine Kaverne undicht geworden.
Gruß SRAM
Ich erklärs dir, weil du nett gefragt hast 😉
"Fracking" ist der Fachoberbegriff für das Erschließen von unkonventionellen Lagerstäten für Erdgas und Erdöl. Die jetzt undichte Kaverne ist so eine "unkonventionelle" Öllagerstätte im weiteren Sinne 😉