gas oder Diesel
hallo ich möchte mir auch einen touareg zulegen kann mir jemand sagen was besser ist einen diesel zu kaufen oder einen benziner und diesen umrüsten auf gas
11 Antworten
Ein Diesel ist eigentlich immer besser vom Drehmoment her, aber wenn man weiter so ein Theater macht mit dem CO 2 und Schadstoffausstoss, nimm einen Benziner, lass ihn umrüsten. Aber Du kannst von der Leistung immer gute 10% abziehen!
Wenigfahrer: Benziner
Vielfahrer: Diesel
Extrem-Vielfahrer:Gas
http://www.amortisationsrechner.de/
Übrigens macht ein TDI keine Probleme,
danke EU4 und DPF.
Und wenn die CO2 Steuer kommt,
verbraucht der Touareg in jedem Fall zu viel.
Zudem stößt jeder Diesel weniger CO2 aus, als ein vergeichbarer Benzinmotor!!! gruss
Wenn du auf Gas umrüstest dann auf Autogas, da gibt es keinen spürbaren leistungsverlust. Aber es darf kein FSI Motor sein, also kein Direkteinspritzer. Aber es lohnt sich bei großen fahrzeugen den Motor auf Gas umzurüsten.
Ähnliche Themen
Eine frage wenn ich ein toureg r5 diesel nehme braucht der weniger wenn ich einen v6 benziner mit autogas nehme.
Mache im Jahresschnitt ca. 25.000km.
Also ich komme mit meinem R5 mit einer tankfüllung ( glaube 90L)
Ca. 800-900km und ich fahre normal. Mal sparsam mal nicht.
Zitat:
Original geschrieben von runnerbaba
Wenigfahrer: Benziner
Vielfahrer: Diesel
Extrem-Vielfahrer:Gas
Ist so pauschalisiert überhaupt nicht richtig.
Die Faktoren Verbrauch und Einbaukosten finden in Deiner Aussage keine Wertung. Und was ist ein "Extrem-Vielfahrer"?
Mein Umbau hat seinerzeit 1350,- € gekostet.
Spritpreis damals ca. 1,40 €/l
Gaspreis bei 0,70 €/l
Verbrauch Benzinbetrieb ca. 14 l/100km = 19,60 €/100km
Verbrauch im Gasbetrieb ca. 16 l/100km = 11,20€/100km
Benzinverbr. im Gasbetrieb ca. 1,5 l/100km = 2,10€/100km
Gesamtverbrauch 100km = 13,30 €
Ersparnis zum reinen Benzinbetrieb = 6,30 €/100km
Dann kommt eine möglich oder wahrscheinlich höhere Besteuerung und Versicherungseinstufung eines Diesels als Argument FÜR den Gasumbau hinzu.
Nach 21429 km ist die Investition in den Umbau wieder drin, danach spart man entsprechend. Ausgaben für gasbedingt erhöhten Verschleiß mal außen vor.
Weiterer Pluspunkt ist der Vorteil beim Wiederverkauf gegenüber anderen (nicht umgerüsteten) Fahrzeugen.
Ich habe meine Umrüstun NIE bereut. Lediglich die Wahl des Umrüsters.
Ich weiß nun nicht, ob man als Vielfahrer gilt, wenn man 2000 km im Monat fährt.
pro Diesel:
- höhere Reichweite am Stück
- dauervollgasfest
- wirtschaftlicher bei hohem Dauertempo
- man findet jederzeit eine Tankstelle in der Nähe, auch in fremden, ländlichen Gegenden
pro LPG
- absolut kurzstreckentauglich durch fehlenden Partikelfilter
- einfache Motortechnik möglich (Saugmotor ohne Direkteinspritzung)
- angenehmes Motorgeräusch im Stadtverkehr
- bei warmen Motor geruchloses Abgas
Fazit: Wer monatlich oder öfter mehr als 500km Autobahn am Stück mit hohem Tempo fährt und / oder die nächste LPG-Tanke erst in 30km Entfernung von allen persönlichen Aufenthaltsorten vorfindet, nimmt den Diesel.
Wer täglich maximal 100km pendelt und daheim und am Arbeitsort und unterwegs LPG Zapfsäulen vorfindet und wer selten mehr als 400km am Stück fahren will und wenn, dann mal auch gerne eine Pause macht, der nimmt LPG
Also ein vor FSI V8 ist 100% Gasumbaufähig und kann ohne Einschränkungen und ohne Leistungsverlust 100% genutzt werden (ja auch mit 240 km/h auf der BAB).
Nur der neuere VR6 und nicht der 220 PS kann mit LPG betrieben werden! FSI Gasumbau geht heute auch aber die Langzeiterfahrungen fehlen hier.
Kosten:
Gas kostet: 0,70 Cet/L Diesel: 1,5x Cet/L
Gas ist sehr stabil, Diesel sehr volantil.
Umbaukosten ca. 2000 Euro (Fachwerkstatt).
Steuer Gas: 240 Euro! Versicherung: DEUTLICH geringer als beim Diesel!
Leistung: V8 > R5/V6 TDI (in etwa gleiches Bj).
Drehmoment Diesel ist eher negativ: Siehe Kardernwelle, VTG, etc vor allem beim V10. Bei V6 nicht so schlimm, den R5 würde ich aufgrund der Kaltstartproblematik und des Motorölthemas (Plasmabeschichtung).
Was zählt ist das PS/Gewicht Verhältnis und die Balance.
Da punktet der V8.🙂
Somit bleibt V6 TDI vs. V8 Benziner.
Hier ist das Problem überhaupt einen vernünftigen V8 zu finden. Die 2004/2005er sind sehr selten und kaum vernünftig gefixed inkl. Umbau unter 20 TEuro zu finden (das war auch vor zwei Jahen schon so). Die reinen V8 ohne Umbau sind zwar zahlreicher aber auch da muß man sich auskennen.
Wichtig: Die 120tkm Inspektion inkl. Zahnriemen sollte schon gemacht sein.
Beim V6 TDI kann und sollte man zum Faceliftmodell greifen.
Am besten einen last edition aus 2010.
Einen alten V6 TDI zu finden der echt! 150 Tkm auf dem Tacho hat würde ich persönlich als schwierig bezeichnen.
=> 6 Jahre a 25 Tkm/Jahr => 150 tkm!
Zudem auch die älteren V6 TDI haben so ihre Themen...
Zusammenfassung:
Gas: V8 selten gut gefixed zu finden aber relativ wertstabil
Diesel: Facelift V6TDI so neu wie möglich und entsprechend teuer
Somit reine Budgetfrage...
Die laufenden Kosten sind mE beim LPG Betrieb geringer, ebenso der Wartungsaufwand. Der alt bewährte Audi V8 Motor ist deutlich! solider (und im Treg ja "nur" mit 310 PS versehen) als der V6TDI.
LPG Tankstellen gibt es überall flächendeckend. Meistens sieht man sie nur nicht (EC Cash Systeme).😉
Die Reichweite ist bei einem V8: BAB ca. 350 km, Stadt ca. 250 km (LPG) + 100 L Benzin
Zitat:
Original geschrieben von NIUBEE
Kosten:
Gas kostet: 0,70 Cet/L Diesel: 1,5x Cet/L
Gibt's in Deiner Gegend noch freie Wohnungen? 😁
Bei uns hat Gas wohl 2008 zuletzt 70 Ct. gekostet. Dieses Jahr lag es noch nie unter 80 Cent.
Aktuell sind es 85 Cent!
Zitat:
Original geschrieben von 100avantquattro
Gibt's in Deiner Gegend noch freie Wohnungen? 😁Zitat:
Original geschrieben von NIUBEE
Kosten:
Gas kostet: 0,70 Cet/L Diesel: 1,5x Cet/L
Bei uns hat Gas wohl 2008 zuletzt 70 Ct. gekostet. Dieses Jahr lag es noch nie unter 80 Cent.
Aktuell sind es 85 Cent!
Also letztes Jahr waren es 63 Cet/L und dieses Jahr habe ich auch schon bei Linde Gas für 68 Cet/l getankt. Über 80 Cet/l habe ich noch nie gezahlt.
Linde ist meist am günstigsten...