Garmin MAP Pilot Erfahrungen
Vorab: Ja ich weiß, dass es im C-Klasse-Forum einen gleichnamigen Thread gibt. Da ich aber davon ausgehe, dass nicht alle Leute, die einen GLC kaufen wollen oder bereits gekauft haben sich hier und parallel bei der C-Klasse durchlesen wollen (so wie ich 🙂), habe ich hier mal auch einen Garmin-Thread gestartet.
Nun zum Thema: Meine Erfahrung mit Garmin bei meiner zweitägigen Probefahrt.
Ich dachte nach all den kritischen Kommentaren teste ich auch mal. Als bisheriger Saugnapf-Navigon-User dachte ich, dass das Garmin da doch sicher mithalten kann.
Zuerst mal die optische Kartendarstellung. Das ist schon sehr gewöhnungsbedürftig hinsichtlich der Farbwahl. Aber gut der Mensch ist ein Gewohnheitstier ...
Dann die öfters erwähnte Zeitproblematik (zu langsam!) bei der Routen-Neuberechnung. Ich habe also der Anna (Anmerkung: eine der Stimmen im Garmin) einfach mal nicht gefolgt und bin mehrere Male anders gefahren. Schließlich wollte ich ja auch noch zum testen auf die Autobahn und nicht direkt nach Hause. Die Notwendigkeit der Neuberechnung wurde unmittelbar erkannt und durchgeführt. Die dabei benötigte Zeit war gefühlt nicht länger als bei meinem Navigon und absolut im Rahmen. Auffällig ist dabei aber, dass Anna relativ lange darauf besteht, dass ich wenden soll. Da ist mein Navigon flexibler und kommt schneller zur Einsicht, dass durchaus mehrere sinnvolle Wege zum Ziel führen 🙂
Nach der vierten Neuberechnung meinte Anna dann aber auf einmal: "Keine Routenberechnung möglich" (siehe Anhang). Und dass obwohl ich mitten auf einer Bundesstraße fahre. Die Satelliteninformation ergab, dass 9 Satelliten gut empfangen werden was eine Positionsgenauigkeit von 1 m ergibt. Also eigentlich alles im grünen Bereich. Auch mehrfache Aufforderungen an Anna es nochmal zu versuchen erwiedert sie mit dem gleichen Kommentar.
Also nächste Bushaltestelle angefahren und mal Motor ausgemacht, Schlüssel abgezogen und neu gestartet (alte IT-Weisheit: Reboot tut gut 😎). Leider war Anna immer noch beleidigt und ziemlich kurz angebunden: "Keine Routenberechnung möglich". (Kenne ich von meiner Frau - wenn der die Worte ausgehen ist auch irgendwas im Busch 🙄).
Also bin ich erst mal weitergefahren. Nach ca. 500 m dann noch ein Versuch und siehe da, auf einmal gings wieder. Route wurde berechnet - alles gut.
Anbei noch ein paar Bilder. Vielleicht war auch noch eine alte Softwareversion drauf ...
Der GLC nebenbei war ein 220d mit rund 2.500 km auf der Uhr.
Soweit erst mal zu diesem Thema. Heute abend werde ich nochmals ILS mit dem Fernlicht-Assi Plus testen.
Bis dahin ...
Beste Antwort im Thema
Vorab: Ja ich weiß, dass es im C-Klasse-Forum einen gleichnamigen Thread gibt. Da ich aber davon ausgehe, dass nicht alle Leute, die einen GLC kaufen wollen oder bereits gekauft haben sich hier und parallel bei der C-Klasse durchlesen wollen (so wie ich 🙂), habe ich hier mal auch einen Garmin-Thread gestartet.
Nun zum Thema: Meine Erfahrung mit Garmin bei meiner zweitägigen Probefahrt.
Ich dachte nach all den kritischen Kommentaren teste ich auch mal. Als bisheriger Saugnapf-Navigon-User dachte ich, dass das Garmin da doch sicher mithalten kann.
Zuerst mal die optische Kartendarstellung. Das ist schon sehr gewöhnungsbedürftig hinsichtlich der Farbwahl. Aber gut der Mensch ist ein Gewohnheitstier ...
Dann die öfters erwähnte Zeitproblematik (zu langsam!) bei der Routen-Neuberechnung. Ich habe also der Anna (Anmerkung: eine der Stimmen im Garmin) einfach mal nicht gefolgt und bin mehrere Male anders gefahren. Schließlich wollte ich ja auch noch zum testen auf die Autobahn und nicht direkt nach Hause. Die Notwendigkeit der Neuberechnung wurde unmittelbar erkannt und durchgeführt. Die dabei benötigte Zeit war gefühlt nicht länger als bei meinem Navigon und absolut im Rahmen. Auffällig ist dabei aber, dass Anna relativ lange darauf besteht, dass ich wenden soll. Da ist mein Navigon flexibler und kommt schneller zur Einsicht, dass durchaus mehrere sinnvolle Wege zum Ziel führen 🙂
Nach der vierten Neuberechnung meinte Anna dann aber auf einmal: "Keine Routenberechnung möglich" (siehe Anhang). Und dass obwohl ich mitten auf einer Bundesstraße fahre. Die Satelliteninformation ergab, dass 9 Satelliten gut empfangen werden was eine Positionsgenauigkeit von 1 m ergibt. Also eigentlich alles im grünen Bereich. Auch mehrfache Aufforderungen an Anna es nochmal zu versuchen erwiedert sie mit dem gleichen Kommentar.
Also nächste Bushaltestelle angefahren und mal Motor ausgemacht, Schlüssel abgezogen und neu gestartet (alte IT-Weisheit: Reboot tut gut 😎). Leider war Anna immer noch beleidigt und ziemlich kurz angebunden: "Keine Routenberechnung möglich". (Kenne ich von meiner Frau - wenn der die Worte ausgehen ist auch irgendwas im Busch 🙄).
Also bin ich erst mal weitergefahren. Nach ca. 500 m dann noch ein Versuch und siehe da, auf einmal gings wieder. Route wurde berechnet - alles gut.
Anbei noch ein paar Bilder. Vielleicht war auch noch eine alte Softwareversion drauf ...
Der GLC nebenbei war ein 220d mit rund 2.500 km auf der Uhr.
Soweit erst mal zu diesem Thema. Heute abend werde ich nochmals ILS mit dem Fernlicht-Assi Plus testen.
Bis dahin ...
1168 Antworten
Zitat:
@HarryBrumm schrieb am 14. Dezember 2018 um 21:54:30 Uhr:
Du hattest nie ein Command, wetten?
Und mein Audio20/Garmin mit Carplay/Google Maps ist um weiten besser als das Comand.
,
…...aber nur weil es den Weg zum Lovekino kennt 🙂
🙂🙂🙂🙂🙂😁Zitat:
@nordlicht1.0 schrieb am 14. Dezember 2018 um 22:19:55 Uhr:
Zitat:
@HarryBrumm schrieb am 14. Dezember 2018 um 21:54:30 Uhr:
Du hattest nie ein Command, wetten?
Und mein Audio20/Garmin mit Carplay/Google Maps ist um weiten besser als das Comand.,
…...aber nur weil es den Weg zum Lovekino kennt 🙂
Zitat:
@Hans-U. schrieb am 14. Dezember 2018 um 15:38:01 Uhr:
Was ich mich so frage: wenn doch ein Stau mit einer Länge von 7 KM angezeigt wird, kann man nicht die Transferleistung erbringen und sich selbst ausmalen, dass man an der Stelle wohl einige Minuten länger brauchen wird?
Na ja, ich bin wohl zu old school 🙂.
Die Anzeige der Staulänge bekommt man erst angezeigt, wenn man im Menü manuell nach den Staus in der Umgebung sucht. Fährt man einfach mit der Kartenasicht im Navi, dann siehst Du das nicht.
na du musst es wissen, nicht dumm daher reden
Ähnliche Themen
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 15. Dezember 2018 um 14:55:59 Uhr:
Zitat:
@Hans-U. schrieb am 14. Dezember 2018 um 15:38:01 Uhr:
Was ich mich so frage: wenn doch ein Stau mit einer Länge von 7 KM angezeigt wird, kann man nicht die Transferleistung erbringen und sich selbst ausmalen, dass man an der Stelle wohl einige Minuten länger brauchen wird?
Na ja, ich bin wohl zu old school 🙂.Die Anzeige der Staulänge bekommt man erst angezeigt, wenn man im Menü manuell nach den Staus in der Umgebung sucht. Fährt man einfach mit der Kartenasicht im Navi, dann siehst Du das nicht.
Da bin ich schon wieder old school. Ich lasse mir vor Beginn einer Tour, für die ich dieses Ding tatsächlich einmal brauche, erst einmal die Staus in der Umgebung anzeigen und da sehe ich es ja dann. Ich muss aber zugeben, dass ich das System nur selten zu Rate ziehe.
Das würde auf einer 300km Strecke ja bedeuten, dass ich ca. alle 30 Minuten manuell den Staubericht studieren muss. Nee, danke. Genau dafür habe ich doch live traffic, damit der die aktuellen Staus mit einberechnet.
Zudem geht es doch darum, dass live traffic den Stau kennt, aber eben nicht zeitlich einberechnet.
Ich bin ehrlich gesagt froh, dass ich nicht zu den professionellen Vielfahrern zähle. Gekauft habe ich den Garmin Map Piloten eigentlich nur, damit es beim Verkauf nicht heißt, in solch einem Fahrzeug müsse doch ein Navigationssystem verbaut sein. Wenn ich noch einmal bestellen würde, wäre es klar Apple CarPlay in Kombination mit den darüber verfügbaren Apps. Neuerdings geht ja wohl auch Google Maps über CarPlay.
Diese angaehaengte Routenberechnung kann ich Euch nicht vorenthalten. Ich bin in einer Stadt und gebe ein ca. 1km entferntes Ziel ein und denke in 5 Minuten bin ich da.
Aber das Navi berechnet 20 Minuten, was mich ein bisschen wundert und das Navi haette gerne dass ich in die andere Richtung fahre. Wegen Massstab sieht man ja nur ein paar hundert Meter der Route. Also bin ich stutzig geworden und habe die ganze Router herausgezoomt. WAS TREIBT DAS SCHEISSDING DA?
Ich will nicht wissen wie oft manche in umbekanntem Gebiet eine Schwachsinnsroute dieses Navis abfahren, weil sie sich aufs Navi verlassen und weg. Massstab micht merken dass sie per Navi auf eine Planetenumlaufbahn geschickt werden.
Und nein, es liegt nicht an den Einstellungen (AB, Maut ...). Alles, ok und diese Route ist trivial und das Ergebnis ein Schwachsinn.
Sorry, Mercedes. Das ist noch nicht mal Fiat Panda Niveau.
wow, genauso habe ich das Navi auch in Köln gecheckt, habe mich meist von bekannten Standorten nach hause navigieren lassen und war nach kurzer Zeit fassungslos, auf welchen schwachsinnigen Routen das passieren sollte.
Heute fahre ich nur noch mit Handy und TT - Sprachausgabe via BT an die Lautsprecher, der große Bildschirm ist nur noch praktisch für die RFK
mfg JZ
Zitat:
@kartoffel911 schrieb am 25. Januar 2019 um 08:44:36 Uhr:
Diese angaehaengte Routenberechnung kann ich Euch nicht vorenthalten. Ich bin in einer Stadt und gebe ein ca. 1km entferntes Ziel ein und denke in 5 Minuten bin ich da.Aber das Navi berechnet 20 Minuten, was mich ein bisschen wundert und das Navi haette gerne dass ich in die andere Richtung fahre. Wegen Massstab sieht man ja nur ein paar hundert Meter der Route. Also bin ich stutzig geworden und habe die ganze Router herausgezoomt. WAS TREIBT DAS SCHEISSDING DA?
Ich will nicht wissen wie oft manche in umbekanntem Gebiet eine Schwachsinnsroute dieses Navis abfahren, weil sie sich aufs Navi verlassen und weg. Massstab micht merken dass sie per Navi auf eine Planetenumlaufbahn geschickt werden.
Und nein, es liegt nicht an den Einstellungen (AB, Maut ...). Alles, ok und diese Route ist trivial und das Ergebnis ein Schwachsinn.
Sorry, Mercedes. Das ist noch nicht mal Fiat Panda Niveau.
Möglicherweise hat der Sat-Fix nicht (mehr) gepasst oder Du bist einige Zeit "entgegen der Routenempfehlung gefahren", sprich Navi musste die ganze Zeit die Route immer wieder neu berechnen. Letzteres kenne ich von alten MEDION GoPal PNAs (ist allerdings schon über 10 Jahre her).
Mich wollte das Garmin diese Woche laut Ansage rechts von der Autobahn runter lotsen, obwohl die blaue Route auf der Autobahn schnur geradeaus ging.
Die Ansage hat also nicht zur Karte gepasst 🙁
Hallo Leute,
ich habe gerade meine SD-Karte im PC V.5.0 mit V1.2
Es wird mir ein verfügbares Update für V12.0 angezeigt. Daraufhin habe ich dann ein wenig recherchiert. Scheint wohl alles ein wenig besser zu sein, aber viele beschweren sich über das wegfallen der Routenoptionen. Darauf würde ich echt nicht verzichten.
Aber ich meine ich hätte irgendwo gelesen, wenn man das Update macht, verlängert sich die Live Traffic Lizenz. Stimmt das? Meine läuft in einem Monat ab. Evtl dann würde ich doch updaten.
Ich hab V12 und kann, wenn ich es einstelle, zwischen 3 Optionen wählen. Nur der Weg dorthin hat sich geändert.
Ein Update sollte ich auch mal machen. Hat jemand eine Anleitung wie man das mit einem Mac hinbekommt? Ich habe keinen Windowsrechner und Mercedes unterstuezt den Mac anscheinend nicht. Zumindest finde ich keine Software dafuer.
Ne der Download-Manager funktioniert nur unter Windows. Sorry ist nun mal so. Kannst gerne wieder Frust ablassen aber helfen wird dir das beim updaten nicht. Kauf dir nen gebrauchten PC/Laptop mit Windows für nen fuffi und dann verkauf es wieder.