Garmin MAP Pilot Erfahrungen

Mercedes GLC X253

Vorab: Ja ich weiß, dass es im C-Klasse-Forum einen gleichnamigen Thread gibt. Da ich aber davon ausgehe, dass nicht alle Leute, die einen GLC kaufen wollen oder bereits gekauft haben sich hier und parallel bei der C-Klasse durchlesen wollen (so wie ich 🙂), habe ich hier mal auch einen Garmin-Thread gestartet.

Nun zum Thema: Meine Erfahrung mit Garmin bei meiner zweitägigen Probefahrt.

Ich dachte nach all den kritischen Kommentaren teste ich auch mal. Als bisheriger Saugnapf-Navigon-User dachte ich, dass das Garmin da doch sicher mithalten kann.

Zuerst mal die optische Kartendarstellung. Das ist schon sehr gewöhnungsbedürftig hinsichtlich der Farbwahl. Aber gut der Mensch ist ein Gewohnheitstier ...

Dann die öfters erwähnte Zeitproblematik (zu langsam!) bei der Routen-Neuberechnung. Ich habe also der Anna (Anmerkung: eine der Stimmen im Garmin) einfach mal nicht gefolgt und bin mehrere Male anders gefahren. Schließlich wollte ich ja auch noch zum testen auf die Autobahn und nicht direkt nach Hause. Die Notwendigkeit der Neuberechnung wurde unmittelbar erkannt und durchgeführt. Die dabei benötigte Zeit war gefühlt nicht länger als bei meinem Navigon und absolut im Rahmen. Auffällig ist dabei aber, dass Anna relativ lange darauf besteht, dass ich wenden soll. Da ist mein Navigon flexibler und kommt schneller zur Einsicht, dass durchaus mehrere sinnvolle Wege zum Ziel führen 🙂

Nach der vierten Neuberechnung meinte Anna dann aber auf einmal: "Keine Routenberechnung möglich" (siehe Anhang). Und dass obwohl ich mitten auf einer Bundesstraße fahre. Die Satelliteninformation ergab, dass 9 Satelliten gut empfangen werden was eine Positionsgenauigkeit von 1 m ergibt. Also eigentlich alles im grünen Bereich. Auch mehrfache Aufforderungen an Anna es nochmal zu versuchen erwiedert sie mit dem gleichen Kommentar.
Also nächste Bushaltestelle angefahren und mal Motor ausgemacht, Schlüssel abgezogen und neu gestartet (alte IT-Weisheit: Reboot tut gut 😎). Leider war Anna immer noch beleidigt und ziemlich kurz angebunden: "Keine Routenberechnung möglich". (Kenne ich von meiner Frau - wenn der die Worte ausgehen ist auch irgendwas im Busch 🙄).

Also bin ich erst mal weitergefahren. Nach ca. 500 m dann noch ein Versuch und siehe da, auf einmal gings wieder. Route wurde berechnet - alles gut.

Anbei noch ein paar Bilder. Vielleicht war auch noch eine alte Softwareversion drauf ...

Der GLC nebenbei war ein 220d mit rund 2.500 km auf der Uhr.

Soweit erst mal zu diesem Thema. Heute abend werde ich nochmals ILS mit dem Fernlicht-Assi Plus testen.

Bis dahin ...

Img-1796
Img-1797
Img-1798
Beste Antwort im Thema

Vorab: Ja ich weiß, dass es im C-Klasse-Forum einen gleichnamigen Thread gibt. Da ich aber davon ausgehe, dass nicht alle Leute, die einen GLC kaufen wollen oder bereits gekauft haben sich hier und parallel bei der C-Klasse durchlesen wollen (so wie ich 🙂), habe ich hier mal auch einen Garmin-Thread gestartet.

Nun zum Thema: Meine Erfahrung mit Garmin bei meiner zweitägigen Probefahrt.

Ich dachte nach all den kritischen Kommentaren teste ich auch mal. Als bisheriger Saugnapf-Navigon-User dachte ich, dass das Garmin da doch sicher mithalten kann.

Zuerst mal die optische Kartendarstellung. Das ist schon sehr gewöhnungsbedürftig hinsichtlich der Farbwahl. Aber gut der Mensch ist ein Gewohnheitstier ...

Dann die öfters erwähnte Zeitproblematik (zu langsam!) bei der Routen-Neuberechnung. Ich habe also der Anna (Anmerkung: eine der Stimmen im Garmin) einfach mal nicht gefolgt und bin mehrere Male anders gefahren. Schließlich wollte ich ja auch noch zum testen auf die Autobahn und nicht direkt nach Hause. Die Notwendigkeit der Neuberechnung wurde unmittelbar erkannt und durchgeführt. Die dabei benötigte Zeit war gefühlt nicht länger als bei meinem Navigon und absolut im Rahmen. Auffällig ist dabei aber, dass Anna relativ lange darauf besteht, dass ich wenden soll. Da ist mein Navigon flexibler und kommt schneller zur Einsicht, dass durchaus mehrere sinnvolle Wege zum Ziel führen 🙂

Nach der vierten Neuberechnung meinte Anna dann aber auf einmal: "Keine Routenberechnung möglich" (siehe Anhang). Und dass obwohl ich mitten auf einer Bundesstraße fahre. Die Satelliteninformation ergab, dass 9 Satelliten gut empfangen werden was eine Positionsgenauigkeit von 1 m ergibt. Also eigentlich alles im grünen Bereich. Auch mehrfache Aufforderungen an Anna es nochmal zu versuchen erwiedert sie mit dem gleichen Kommentar.
Also nächste Bushaltestelle angefahren und mal Motor ausgemacht, Schlüssel abgezogen und neu gestartet (alte IT-Weisheit: Reboot tut gut 😎). Leider war Anna immer noch beleidigt und ziemlich kurz angebunden: "Keine Routenberechnung möglich". (Kenne ich von meiner Frau - wenn der die Worte ausgehen ist auch irgendwas im Busch 🙄).

Also bin ich erst mal weitergefahren. Nach ca. 500 m dann noch ein Versuch und siehe da, auf einmal gings wieder. Route wurde berechnet - alles gut.

Anbei noch ein paar Bilder. Vielleicht war auch noch eine alte Softwareversion drauf ...

Der GLC nebenbei war ein 220d mit rund 2.500 km auf der Uhr.

Soweit erst mal zu diesem Thema. Heute abend werde ich nochmals ILS mit dem Fernlicht-Assi Plus testen.

Bis dahin ...

Img-1796
Img-1797
Img-1798
1168 weitere Antworten
1168 Antworten

Zitat:

@SIGNUM20 schrieb am 5. November 2018 um 08:00:57 Uhr:



Zitat:

@signaturv50 schrieb am 26. Oktober 2018 um 21:40:57 Uhr:


Da hat der kleine Merlin sich aber mal schön seinen Neid von der Seele geredet. Zwar hat er in seinem Wagen, wie es sich für einen CT/Heise-Schreiber gehört, die neueste Serverhardware, angeschlossen an einen 30 Zoll Touchscreen , eingebaut, nur leider ist die Hülle eben immer noch der 98er Clio von Mutti. Und der Nachbar hat diesen nagelneuen Mercedes/BMW/Toyota/VW. Das ist nicht fair. Also muss man erstmal alles schlecht schreiben, beim Navi anfangen und dann weiter bis zum Antrieb. Alle doof! Nur nicht das eigene Home Office mit eigenem Serverpark im Kofferraum, um den besten Weg zum nächsten Star Trek / GOT / HdR Fan Treffen zu finden. Immerhin lässt sich nämlich der Gamer Touchscreen auch mit Klingonen Händen bedienen, womit er dem RNS/Audio20/Professional erst recht haushoch überlegen ist.

den Kommentar hab jetzt so nicht verstanden ... du weisst schon in welchem Forum wir hier sind ?

Das war darauf bezogen, dass hier jemand einen Artikel von Heise eingestellt hat, in dem über die integrierten Navis hergezogen wird. Da schließt sich der Kreis zum Map Pilot.

Zitat:

@SIGNUM20 schrieb am 5. November 2018 um 08:00:57 Uhr:



Zitat:

@signaturv50 schrieb am 26. Oktober 2018 um 21:40:57 Uhr:


Da hat der kleine Merlin sich aber mal schön seinen Neid von der Seele geredet. Zwar hat er in seinem Wagen, wie es sich für einen CT/Heise-Schreiber gehört, die neueste Serverhardware, angeschlossen an einen 30 Zoll Touchscreen , eingebaut, nur leider ist die Hülle eben immer noch der 98er Clio von Mutti. Und der Nachbar hat diesen nagelneuen Mercedes/BMW/Toyota/VW. Das ist nicht fair. Also muss man erstmal alles schlecht schreiben, beim Navi anfangen und dann weiter bis zum Antrieb. Alle doof! Nur nicht das eigene Home Office mit eigenem Serverpark im Kofferraum, um den besten Weg zum nächsten Star Trek / GOT / HdR Fan Treffen zu finden. Immerhin lässt sich nämlich der Gamer Touchscreen auch mit Klingonen Händen bedienen, womit er dem RNS/Audio20/Professional erst recht haushoch überlegen ist.

den Kommentar hab jetzt so nicht verstanden ... du weisst schon in welchem Forum wir hier sind ?

Ich habe verstanden, dass hier die philosophischen Betrachtungen hinsichtlich der Qualität eingebauter Navis gegenüber ans Armaturenbrett gepfuschten Tablets o. ä. sowie die Charaktere der entsprechenden Protagonisten aufeinander geprallt sind.

Welchem Lager wir uns auch immer hingezogen fühlen, die Reaktion auf "Garmin Map Pilot Erfahrungen", ist schon in der frühen Kindheit begründet.
Zurücklehnen, entspannen, entscheiden, machen.

Grüße
docsupp

Qualität ist wohl das falsche Wort. Preis vs. Leistung/Funktionsumfang beschreibt es eher mM nach.

Zitat:

@TomD. schrieb am 6. November 2018 um 23:19:45 Uhr:


Qualität ist wohl das falsche Wort. Preis vs. Leistung/Funktionsumfang beschreibt es eher mM nach.

ist ok.

Ähnliche Themen

Kann mir jemand erläutern warum und wann die freundliche Frauenstimme aus dem Garmin über meine Podcasts (per BT verbunden) drüber plappert und wann nicht? Ich erkenne da kein Muster dabei und ärgere mich jeden Tag, wenn die Dame mitten an einer spannenden Stelle im Podcast drüber redet und ich manuell zurück spulen muss um mir die Stelle nochmals anzuhören.
Manchmal macht sie das nämlich auch nicht und pausiert brav den Podcast solange die Naviaansage kommt.

Garmin sagt: Verzögerung 0 Minuten.
Realität war: 30 Minuten Stau.
🙁

Stau

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 11. Dezember 2018 um 09:43:46 Uhr:


Garmin sagt: Verzögerung 0 Minuten.
Realität war: 30 Minuten Stau.
🙁

...oh mein Gott...wir werden alle sterben!....

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 11. Dezember 2018 um 09:43:46 Uhr:


Garmin sagt: Verzögerung 0 Minuten.
Realität war: 30 Minuten Stau.
🙁

Bei einer Strecke von 7km -- 30min Stau ohne dass das Navi was sagt ist schon heftig. Scheint bei dieser "Stauerkennungs" Programmierung gibts noch sehr "viel Luft nach oben"...

Habe das Phänomen auch seit dem aktuellen Update. Bei Stau keine Verzögerungsangabe mehr. Ich fahre gerade in jeden Stau voll rein. Bei zähfließenden Verkehr (gelbe Farbe) wird die Verzögerung angezeigt und damit berechnet.

Das ist ein Bug im aktuellen Update.

Kennt jemand eine Support-Seite von Mercedes Garmin?

Nun weiß ich warum ich mein tomtom Go so liebe

....in der Stadt sind doch alle Navis Schrott, wie soll da auch eine sinnvolle A -> B-Kalkulation stattfinden? Geht eigentlich nur auf Autobahnen.
Komisch, es ist vielleicht 20 Jahre her, da hatten eher wenige Leute ein Navi, sondern haben stattdessen einfach eine Straßenkarte genommen und ihr Hirn eingeschaltet.
Gefühlt waren die aber immer pünktlich! Vielleicht sind sie auch einfach früher losgefahren und haben nicht noch ne halbe Stunde auf dem Handy verdaddelt.
Mal drüber nachdenken. Und ja, vor 20 Jahren gab es weniger Verkehr...aber dafür auch mehr Hirn!

Was ich mich so frage: wenn doch ein Stau mit einer Länge von 7 KM angezeigt wird, kann man nicht die Transferleistung erbringen und sich selbst ausmalen, dass man an der Stelle wohl einige Minuten länger brauchen wird?
Na ja, ich bin wohl zu old school 🙂.

Mit Automstik und Stauassi sind 7km ein Kinderspiel 😁

Zitat:

@Germansailor schrieb am 8. Oktober 2015 um 18:02:45 Uhr:


Vorab: Ja ich weiß, dass es im C-Klasse-Forum einen gleichnamigen Thread gibt. Da ich aber davon ausgehe, dass nicht alle Leute, die einen GLC kaufen wollen oder bereits gekauft haben sich hier und parallel bei der C-Klasse durchlesen wollen (so wie ich 🙂), habe ich hier mal auch einen Garmin-Thread gestartet.

Nun zum Thema: Meine Erfahrung mit Garmin bei meiner zweitägigen Probefahrt.

Ich dachte nach all den kritischen Kommentaren teste ich auch mal. Als bisheriger Saugnapf-Navigon-User dachte ich, dass das Garmin da doch sicher mithalten kann.

Zuerst mal die optische Kartendarstellung. Das ist schon sehr gewöhnungsbedürftig hinsichtlich der Farbwahl. Aber gut der Mensch ist ein Gewohnheitstier ...

Dann die öfters erwähnte Zeitproblematik (zu langsam!) bei der Routen-Neuberechnung. Ich habe also der Anna (Anmerkung: eine der Stimmen im Garmin) einfach mal nicht gefolgt und bin mehrere Male anders gefahren. Schließlich wollte ich ja auch noch zum testen auf die Autobahn und nicht direkt nach Hause. Die Notwendigkeit der Neuberechnung wurde unmittelbar erkannt und durchgeführt. Die dabei benötigte Zeit war gefühlt nicht länger als bei meinem Navigon und absolut im Rahmen. Auffällig ist dabei aber, dass Anna relativ lange darauf besteht, dass ich wenden soll. Da ist mein Navigon flexibler und kommt schneller zur Einsicht, dass durchaus mehrere sinnvolle Wege zum Ziel führen 🙂

Nach der vierten Neuberechnung meinte Anna dann aber auf einmal: "Keine Routenberechnung möglich" (siehe Anhang). Und dass obwohl ich mitten auf einer Bundesstraße fahre. Die Satelliteninformation ergab, dass 9 Satelliten gut empfangen werden was eine Positionsgenauigkeit von 1 m ergibt. Also eigentlich alles im grünen Bereich. Auch mehrfache Aufforderungen an Anna es nochmal zu versuchen erwiedert sie mit dem gleichen Kommentar.
Also nächste Bushaltestelle angefahren und mal Motor ausgemacht, Schlüssel abgezogen und neu gestartet (alte IT-Weisheit: Reboot tut gut 😎). Leider war Anna immer noch beleidigt und ziemlich kurz angebunden: "Keine Routenberechnung möglich". (Kenne ich von meiner Frau - wenn der die Worte ausgehen ist auch irgendwas im Busch 🙄).

Also bin ich erst mal weitergefahren. Nach ca. 500 m dann noch ein Versuch und siehe da, auf einmal gings wieder. Route wurde berechnet - alles gut.

Anbei noch ein paar Bilder. Vielleicht war auch noch eine alte Softwareversion drauf ...

Der GLC nebenbei war ein 220d mit rund 2.500 km auf der Uhr.

Soweit erst mal zu diesem Thema. Heute abend werde ich nochmals ILS mit dem Fernlicht-Assi Plus testen.

Bis dahin ...

Das ist nur Schrott, schade für das Geld, jedes Handy ist besser. Es geht nur das Command. Sorry ich habe immer nur das Command und im Leihwagen hatte ich das kleine Navi. Kannst du vergessen

Du hattest nie ein Command, wetten?
Und mein Audio20/Garmin mit Carplay/Google Maps ist um weiten besser als das Comand.

Google Maps
Carplay
Google
Deine Antwort
Ähnliche Themen