Garmin MAP Pilot Erfahrungen

Mercedes GLC X253

Vorab: Ja ich weiß, dass es im C-Klasse-Forum einen gleichnamigen Thread gibt. Da ich aber davon ausgehe, dass nicht alle Leute, die einen GLC kaufen wollen oder bereits gekauft haben sich hier und parallel bei der C-Klasse durchlesen wollen (so wie ich 🙂), habe ich hier mal auch einen Garmin-Thread gestartet.

Nun zum Thema: Meine Erfahrung mit Garmin bei meiner zweitägigen Probefahrt.

Ich dachte nach all den kritischen Kommentaren teste ich auch mal. Als bisheriger Saugnapf-Navigon-User dachte ich, dass das Garmin da doch sicher mithalten kann.

Zuerst mal die optische Kartendarstellung. Das ist schon sehr gewöhnungsbedürftig hinsichtlich der Farbwahl. Aber gut der Mensch ist ein Gewohnheitstier ...

Dann die öfters erwähnte Zeitproblematik (zu langsam!) bei der Routen-Neuberechnung. Ich habe also der Anna (Anmerkung: eine der Stimmen im Garmin) einfach mal nicht gefolgt und bin mehrere Male anders gefahren. Schließlich wollte ich ja auch noch zum testen auf die Autobahn und nicht direkt nach Hause. Die Notwendigkeit der Neuberechnung wurde unmittelbar erkannt und durchgeführt. Die dabei benötigte Zeit war gefühlt nicht länger als bei meinem Navigon und absolut im Rahmen. Auffällig ist dabei aber, dass Anna relativ lange darauf besteht, dass ich wenden soll. Da ist mein Navigon flexibler und kommt schneller zur Einsicht, dass durchaus mehrere sinnvolle Wege zum Ziel führen 🙂

Nach der vierten Neuberechnung meinte Anna dann aber auf einmal: "Keine Routenberechnung möglich" (siehe Anhang). Und dass obwohl ich mitten auf einer Bundesstraße fahre. Die Satelliteninformation ergab, dass 9 Satelliten gut empfangen werden was eine Positionsgenauigkeit von 1 m ergibt. Also eigentlich alles im grünen Bereich. Auch mehrfache Aufforderungen an Anna es nochmal zu versuchen erwiedert sie mit dem gleichen Kommentar.
Also nächste Bushaltestelle angefahren und mal Motor ausgemacht, Schlüssel abgezogen und neu gestartet (alte IT-Weisheit: Reboot tut gut 😎). Leider war Anna immer noch beleidigt und ziemlich kurz angebunden: "Keine Routenberechnung möglich". (Kenne ich von meiner Frau - wenn der die Worte ausgehen ist auch irgendwas im Busch 🙄).

Also bin ich erst mal weitergefahren. Nach ca. 500 m dann noch ein Versuch und siehe da, auf einmal gings wieder. Route wurde berechnet - alles gut.

Anbei noch ein paar Bilder. Vielleicht war auch noch eine alte Softwareversion drauf ...

Der GLC nebenbei war ein 220d mit rund 2.500 km auf der Uhr.

Soweit erst mal zu diesem Thema. Heute abend werde ich nochmals ILS mit dem Fernlicht-Assi Plus testen.

Bis dahin ...

Img-1796
Img-1797
Img-1798
Beste Antwort im Thema

Vorab: Ja ich weiß, dass es im C-Klasse-Forum einen gleichnamigen Thread gibt. Da ich aber davon ausgehe, dass nicht alle Leute, die einen GLC kaufen wollen oder bereits gekauft haben sich hier und parallel bei der C-Klasse durchlesen wollen (so wie ich 🙂), habe ich hier mal auch einen Garmin-Thread gestartet.

Nun zum Thema: Meine Erfahrung mit Garmin bei meiner zweitägigen Probefahrt.

Ich dachte nach all den kritischen Kommentaren teste ich auch mal. Als bisheriger Saugnapf-Navigon-User dachte ich, dass das Garmin da doch sicher mithalten kann.

Zuerst mal die optische Kartendarstellung. Das ist schon sehr gewöhnungsbedürftig hinsichtlich der Farbwahl. Aber gut der Mensch ist ein Gewohnheitstier ...

Dann die öfters erwähnte Zeitproblematik (zu langsam!) bei der Routen-Neuberechnung. Ich habe also der Anna (Anmerkung: eine der Stimmen im Garmin) einfach mal nicht gefolgt und bin mehrere Male anders gefahren. Schließlich wollte ich ja auch noch zum testen auf die Autobahn und nicht direkt nach Hause. Die Notwendigkeit der Neuberechnung wurde unmittelbar erkannt und durchgeführt. Die dabei benötigte Zeit war gefühlt nicht länger als bei meinem Navigon und absolut im Rahmen. Auffällig ist dabei aber, dass Anna relativ lange darauf besteht, dass ich wenden soll. Da ist mein Navigon flexibler und kommt schneller zur Einsicht, dass durchaus mehrere sinnvolle Wege zum Ziel führen 🙂

Nach der vierten Neuberechnung meinte Anna dann aber auf einmal: "Keine Routenberechnung möglich" (siehe Anhang). Und dass obwohl ich mitten auf einer Bundesstraße fahre. Die Satelliteninformation ergab, dass 9 Satelliten gut empfangen werden was eine Positionsgenauigkeit von 1 m ergibt. Also eigentlich alles im grünen Bereich. Auch mehrfache Aufforderungen an Anna es nochmal zu versuchen erwiedert sie mit dem gleichen Kommentar.
Also nächste Bushaltestelle angefahren und mal Motor ausgemacht, Schlüssel abgezogen und neu gestartet (alte IT-Weisheit: Reboot tut gut 😎). Leider war Anna immer noch beleidigt und ziemlich kurz angebunden: "Keine Routenberechnung möglich". (Kenne ich von meiner Frau - wenn der die Worte ausgehen ist auch irgendwas im Busch 🙄).

Also bin ich erst mal weitergefahren. Nach ca. 500 m dann noch ein Versuch und siehe da, auf einmal gings wieder. Route wurde berechnet - alles gut.

Anbei noch ein paar Bilder. Vielleicht war auch noch eine alte Softwareversion drauf ...

Der GLC nebenbei war ein 220d mit rund 2.500 km auf der Uhr.

Soweit erst mal zu diesem Thema. Heute abend werde ich nochmals ILS mit dem Fernlicht-Assi Plus testen.

Bis dahin ...

Img-1796
Img-1797
Img-1798
1168 weitere Antworten
1168 Antworten

So war es mit meinem 250er Benziner Ersatzwagen auch. Motor TOP!!! Ausstattung minimalistisch. Garmin, AMG innen und aussen, elektrische Heckklappe mit Kofferraumabdeckung dazu Klavierlackschwarzes Holzdekor. Das sah nach nur 4 Tagen normalem Arbeitseinsatz einfach nur dreckig aus. Dazu keine!!! Fahrassistenzsysteme und einfachste Beleuchtung. Das sich sowas überhaupt verkauft. Farbe war ein schönes dunkles blau. Das ganze war für mich wie ein Sammelsurium der Dinge die sich überwiegend nicht verkaufen lassen und dann in Werkstattersatzwagen zu Händlerbestkonditionen gepackt wurden.

Hallo,

bei meinem Garmin (GLC, EZ 03/18) ist mir die Lautstärke der Navigationsansagen zu laut. Ich habe eigentlich im Menü alles durchsucht und keine grundsätzliche La u t s t ä r k e einstellung für die Navigationsansagelautstärke gefunden. Mit den Lautstärkeregler an der Mittelkonsole kann man das sicher runterregeln aber nach der Durchsage ist das Radio bzw. Medien kaum mehr hörbar. Wer kann mir hier eine Hlfestellung geben ? Vielen Dank für Eure Rückmeldungen.

Während ein Navigationsansage läuft leiser (oder auch lauter - wie es gefällt) drehen.

Es gibt - in den Systemeinstellungen glaube ich - auch die Möglichkeit, die Benachrichtigungslautstärken allgemein voreinzustellen.

Ähnliche Themen

Ich würd auf alle Fälle aufrüsten. Entweder bei Mercsworld SiFi oder einem Codierer ne neue Garmin Headunit, oder gleich beim Freundlichen auf's Comand.
Dass man dannach beim Verkauf einen erheblichen Mehrpreis erzielt, glaub ich zwar eher nicht. Allerdings kann ich aus eigener Erfahrung sagen, das rumärgern mit der alten Garmin Krücke lohnt sich nicht!

Das Garmin wollte mich heute bei einer Strecke von 60km von der Autobahn runter lotsen durch die Stadt, weil es angeblich eine Verzögerung durch Stau von 24 Minuten gäbe. Ich bin drauf geblieben und außer einer kurzen Baustelle von 5 Minuten mit 80 km/h war nix.

Zum Glück kommt mit dem Apple iOS 12 im September die Freigabe für Google Maps u. Here bei Carplay, ich kann dieses Garmin nicht mehr ansehen.

Zitat:

@hoellol1 schrieb am 30. Januar 2018 um 18:01:36 Uhr:



Zitat:

@Scheppi65 schrieb am 30. Januar 2018 um 09:16:50 Uhr:


Also, nach nunmehr fast 6 Monaten Test mit dem Garmin Map Pilot im GLC Bj. 7/2017 muss ich sagen: Was MB da verbaut hat, ist eine einzige Unverschämtheit. Der Prozessor dieser Einheit ist sehr schwachbrüstig, was den teilweise ruckelnden Aufbau der Karte erklärt. Bis die Route geplant ist, vergehen locker 2 Minuten, manchmal länger. Aus heiterem Himmel berechnet das Navi die Strecke neu, obwohl ich nach wie vor der vorgeschlagenen Route folge. Und die Berechnung dauert mitunter sehr lange. Ihr könnt euch vorstellen, wie „prickelnd“ das ist, wenn ihr in einer fremden Stadt unterwegs seid! Gestern habe ich mir V10 aufgespielt. Bin mal gespannt, ob es irgendeine Verbesserung gegeben hat, vor allem in Sachen schnellere Routenberechnung und zügigerem Kartenaufbau. Ich bleibe dran. Aber wie gesagt: In einem Auto, das weit jenseits der 50k € kostet, ist dieses Navi ein Witz.

Stimmt, ist nur leider nix neues. Schon zigfach in den Foren hier zu finden. Denke du hast genau noch die alte Head Unit Prozessor Einheit verbaut. Erst Fahrzeuge ab 08/17 haben eine schnellere Head Unit (kommt neu von Panasonic). Unsere lahme Garmin Krücke ist auch mit v10 niemals so flott, wie mit ner neuen HU. Bisher kann ein Tausch z.B bei Mercsworld.de SiFi durchgeführt werden. Angeblich ca. 800.- Euro, vorallem aber der Anfahrtweg halten mich davon ab. Habe immer noch die leise Hoffnung, dass Daimler hier bei uns Leidtragenden für Lau nachbessert.

Hallo,
ist bei der aktuellen Auslieferung im GLC auch eine neue Headunit verbaut oder gilt das nur für andere Modelle?

Danke, jumpy23

Die neue HU gibt dem ganzen doch nur etwas mehr Geschwindigkeit beim berechnen (ich habe die neue HU), die Idiotische Routenführung, die beknackten Umleitungen bei angeblichen Stau bleibt doch alles der selbe Kack. Die einzige alternative ist Carplay.

Heute wollte mich das Garmin einen Umweg fahren lassen, da in der Stadt eine Straße rot auf dem Display war, also Stau. Ich bin dann trotzdem diese Straße lang gefahren und siehe da: Es gibt auf der Straße verschiedene Fahrspuren, nämlich drei. Zwei geradeaus waren frei. Das war meine Route. Nur die Linksabbiegerspur war dicht und es gab Stau.
Wie es aussieht kann das Garmin diese verschiedenen Fahrspuren nicht auseinander halten. Auf meiner Route war nämlich gar nichts.

Ich habe am 14. Mai 2018 meinen B aus Rastatt abgeholt.
MapPilot meldete bei der Heimfahrt Richtung Nürnberg mehrfach eine defekte Ampel. Kurz danach kam die Meldung, dass die Ampel wieder fûnktioniert (Autobahn).
Gleiches passierte letzte Woche auf einer Fahrt Richtung Salzburg und einige Tage später wieder zurück.
Die beschriebene Meldung, dass in xkm die Ampel defekt sei, kam ca. 40mal.
Immer verschiedene km-Angaben.
Auch hier ausschließlich Autobahn.
Letztes update 3.6. 2018.

Was ist da los?

Danke für Hinweise.

Das sind die neuen Schilderbrücken Meldungen. Nervt sehr weil jede einzelne Lichtzeichenanlage gemeldet wird. An / Aus / An / Aus.......

Das haben wir zunächst auch vermutet und uns deshalb die km-Angaben gemerkt.
Bei den km-Angaben waren KEINE Schilderbrücken o.ä.
Nach der Meldung Ampel aus kam immer(!) kurz danach (1-2Min) - Ampel an. Es wäre doch recht unwahrscheinlich, dass alle Schilderbrücken sich gleich verhielten.

????

An = sie funktioniert. Heisst aber nicht, das etwas angezeigt werden muss.

Jetzt habe ich eine Antwort von Mercedes bekommen.

Es liegt ein Fehler in LiveTraffic vor. An der Beseitigung wird gearbeitet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen