Garmin MAP Pilot Erfahrungen
Vorab: Ja ich weiß, dass es im C-Klasse-Forum einen gleichnamigen Thread gibt. Da ich aber davon ausgehe, dass nicht alle Leute, die einen GLC kaufen wollen oder bereits gekauft haben sich hier und parallel bei der C-Klasse durchlesen wollen (so wie ich 🙂), habe ich hier mal auch einen Garmin-Thread gestartet.
Nun zum Thema: Meine Erfahrung mit Garmin bei meiner zweitägigen Probefahrt.
Ich dachte nach all den kritischen Kommentaren teste ich auch mal. Als bisheriger Saugnapf-Navigon-User dachte ich, dass das Garmin da doch sicher mithalten kann.
Zuerst mal die optische Kartendarstellung. Das ist schon sehr gewöhnungsbedürftig hinsichtlich der Farbwahl. Aber gut der Mensch ist ein Gewohnheitstier ...
Dann die öfters erwähnte Zeitproblematik (zu langsam!) bei der Routen-Neuberechnung. Ich habe also der Anna (Anmerkung: eine der Stimmen im Garmin) einfach mal nicht gefolgt und bin mehrere Male anders gefahren. Schließlich wollte ich ja auch noch zum testen auf die Autobahn und nicht direkt nach Hause. Die Notwendigkeit der Neuberechnung wurde unmittelbar erkannt und durchgeführt. Die dabei benötigte Zeit war gefühlt nicht länger als bei meinem Navigon und absolut im Rahmen. Auffällig ist dabei aber, dass Anna relativ lange darauf besteht, dass ich wenden soll. Da ist mein Navigon flexibler und kommt schneller zur Einsicht, dass durchaus mehrere sinnvolle Wege zum Ziel führen 🙂
Nach der vierten Neuberechnung meinte Anna dann aber auf einmal: "Keine Routenberechnung möglich" (siehe Anhang). Und dass obwohl ich mitten auf einer Bundesstraße fahre. Die Satelliteninformation ergab, dass 9 Satelliten gut empfangen werden was eine Positionsgenauigkeit von 1 m ergibt. Also eigentlich alles im grünen Bereich. Auch mehrfache Aufforderungen an Anna es nochmal zu versuchen erwiedert sie mit dem gleichen Kommentar.
Also nächste Bushaltestelle angefahren und mal Motor ausgemacht, Schlüssel abgezogen und neu gestartet (alte IT-Weisheit: Reboot tut gut 😎). Leider war Anna immer noch beleidigt und ziemlich kurz angebunden: "Keine Routenberechnung möglich". (Kenne ich von meiner Frau - wenn der die Worte ausgehen ist auch irgendwas im Busch 🙄).
Also bin ich erst mal weitergefahren. Nach ca. 500 m dann noch ein Versuch und siehe da, auf einmal gings wieder. Route wurde berechnet - alles gut.
Anbei noch ein paar Bilder. Vielleicht war auch noch eine alte Softwareversion drauf ...
Der GLC nebenbei war ein 220d mit rund 2.500 km auf der Uhr.
Soweit erst mal zu diesem Thema. Heute abend werde ich nochmals ILS mit dem Fernlicht-Assi Plus testen.
Bis dahin ...
Beste Antwort im Thema
Vorab: Ja ich weiß, dass es im C-Klasse-Forum einen gleichnamigen Thread gibt. Da ich aber davon ausgehe, dass nicht alle Leute, die einen GLC kaufen wollen oder bereits gekauft haben sich hier und parallel bei der C-Klasse durchlesen wollen (so wie ich 🙂), habe ich hier mal auch einen Garmin-Thread gestartet.
Nun zum Thema: Meine Erfahrung mit Garmin bei meiner zweitägigen Probefahrt.
Ich dachte nach all den kritischen Kommentaren teste ich auch mal. Als bisheriger Saugnapf-Navigon-User dachte ich, dass das Garmin da doch sicher mithalten kann.
Zuerst mal die optische Kartendarstellung. Das ist schon sehr gewöhnungsbedürftig hinsichtlich der Farbwahl. Aber gut der Mensch ist ein Gewohnheitstier ...
Dann die öfters erwähnte Zeitproblematik (zu langsam!) bei der Routen-Neuberechnung. Ich habe also der Anna (Anmerkung: eine der Stimmen im Garmin) einfach mal nicht gefolgt und bin mehrere Male anders gefahren. Schließlich wollte ich ja auch noch zum testen auf die Autobahn und nicht direkt nach Hause. Die Notwendigkeit der Neuberechnung wurde unmittelbar erkannt und durchgeführt. Die dabei benötigte Zeit war gefühlt nicht länger als bei meinem Navigon und absolut im Rahmen. Auffällig ist dabei aber, dass Anna relativ lange darauf besteht, dass ich wenden soll. Da ist mein Navigon flexibler und kommt schneller zur Einsicht, dass durchaus mehrere sinnvolle Wege zum Ziel führen 🙂
Nach der vierten Neuberechnung meinte Anna dann aber auf einmal: "Keine Routenberechnung möglich" (siehe Anhang). Und dass obwohl ich mitten auf einer Bundesstraße fahre. Die Satelliteninformation ergab, dass 9 Satelliten gut empfangen werden was eine Positionsgenauigkeit von 1 m ergibt. Also eigentlich alles im grünen Bereich. Auch mehrfache Aufforderungen an Anna es nochmal zu versuchen erwiedert sie mit dem gleichen Kommentar.
Also nächste Bushaltestelle angefahren und mal Motor ausgemacht, Schlüssel abgezogen und neu gestartet (alte IT-Weisheit: Reboot tut gut 😎). Leider war Anna immer noch beleidigt und ziemlich kurz angebunden: "Keine Routenberechnung möglich". (Kenne ich von meiner Frau - wenn der die Worte ausgehen ist auch irgendwas im Busch 🙄).
Also bin ich erst mal weitergefahren. Nach ca. 500 m dann noch ein Versuch und siehe da, auf einmal gings wieder. Route wurde berechnet - alles gut.
Anbei noch ein paar Bilder. Vielleicht war auch noch eine alte Softwareversion drauf ...
Der GLC nebenbei war ein 220d mit rund 2.500 km auf der Uhr.
Soweit erst mal zu diesem Thema. Heute abend werde ich nochmals ILS mit dem Fernlicht-Assi Plus testen.
Bis dahin ...
1168 Antworten
Zitat:
@Mainzer2013 schrieb am 20. Dezember 2017 um 17:14:33 Uhr:
Fehler im System zweifelt doch niemand an! Aktualisiere bitte deine Betriebssoftware, sofern nicht der aktuelle Stand und teste nochmal! Das Ergebnis bringt uns dann weiter. 🙂
Hardware lässt sich nicht downloaden es gibt definitiv min. 2 verschiedene Hardwareplattformen
Daimler Info .... null.
(ähnliche Situation mit dem Becker Mappilot)
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 20. Dezember 2017 um 17:02:45 Uhr:
Ich habe mal beide Routen auf Google Maps verglichen und hier dargestellt.
Vielleicht ist es ja nur ein blöder Zufall, aber bei der in den Bildern gezeigten Situation könnte das Garmin es sogar gut mit Dir meinen... Denn die kürzere Route zeigt auch bei Google eine rote Verkehrsstörung - wer weiß schon so genau wie sich diese im Livetraffic darstellt?
M.E. fehlt dem Garmin eine ausgewogene Routenplanung, also ein guter Kompromiss zwischen „Zeit“ und „Strecke“. Die kürzere Zeit führt zu viel oft auf Umwege (wie auch im Beispiel von Holger2000), während die kurze Strecke selbst bei Fahrten über mehrere hundert Kilometer auf reichlich seltsame Routen über Landstraßen oder gar durch die Stadt führt. Das (schon recht alte) VW RNS 510 hat diese optimierte „ökonomische Route“ und die vermisse ich schmerzlich.
Noch was anderes:
Ich habe letzte Woche die Software von v8.1 auf v10 gebracht und bin positiv überrascht worden. Ich habe z.B. einige Male bewußt Abbiegehinweise ignoriert und die Neuberechnung der Route ist jetzt durchaus ansprechend schnell. Jetzt nicht Weltklasse, aber brauchbar.
Zitat:
@boomer68 schrieb am 2. Januar 2018 um 21:58:17 Uhr:
Vielleicht ist es ja nur ein blöder Zufall, aber bei der in den Bildern gezeigten Situation könnte das Garmin es sogar gut mit Dir meinen... Denn die kürzere Route zeigt auch bei Google eine rote Verkehrsstörung - wer weiß schon so genau wie sich diese im Livetraffic darstellt?
Ich bin damals die Google Route gefahren, weil sie mir logischer vorkam und es war keinerlei Verkehrsstörung vorhanden. Es war 100% flüssiger und nur sehr geringer Verkehr.
Zitat:
@SIGNUM20 schrieb am 2. Januar 2018 um 10:45:26 Uhr:
Hardware lässt sich nicht downloaden es gibt definitiv min. 2 verschiedene Hardwareplattformen
Daimler Info .... null.
(ähnliche Situation mit dem Becker Mappilot)
Ich meine seit August 2017 ausgelieferte Garmin Map Pilot Systeme haben eine neue Head-Unit Hardware verbaut. Ist eigentlich die ganze Logik = u.A. "die Recheneinheit" (befindet sich in einer Box hinter der Mittelkonsole). Zusätzlich bekam z.B. die A Klasse mit Garmin einen grösseren Monitor spendiert.
--> Die Lösung wäre somit für uns, wenn Daimler all die älteren Head-Units ersetzen kostenlos würde!
(Das dies geht ist bewiesen, denn z. B. mercsworld.com in SiFi macht das, dort natürlich nicht kostenlos.) Unser alter Monitor würde übrigens nicht ersetzt. Damit könnte ich aber auch gut leben.
Ps: Die neuste SW 10 in Kombi mit der aktuellen Firmware/Microde der Head-Unit (letztere kann nur der 🙂 aufspielen) bringt zwar was, aber ist noch lange nicht so performant wie die neuen Garmin Map Pilot Systeme. Hab das im direkten Vergleich in unserer A Klasse mit EZ 09/17, ist um einiges schneller als unser GLC vom 05/16!
Ähnliche Themen
Bei mir war letztens keine Karte während der Navigation zu sehen die Stimme war da aber annsonsten finster ??
Aus und eingeschaltet brachte auch nichts.
Nach ca. 2 Std. ging wieder alles.
Zitat:
@Atles1 schrieb am 11. Januar 2018 um 17:15:31 Uhr:
Bei mir war letztens keine Karte während der Navigation zu sehen die Stimme war da aber annsonsten finster ??
Aus und eingeschaltet brachte auch nichts.
Nach ca. 2 Std. ging wieder alles.
Hatte ich auch mal. Ich habe einfach am Touchpad den "Zurück-Button" gedrückt und innerhalb einer Zehntelsekunde war alles wieder gut. Ich dachte, ich habe vielleicht unbewußt über das Touchpad gewischt und damit die Störung ausgelöst. Wie auch immer.
Also, nach nunmehr fast 6 Monaten Test mit dem Garmin Map Pilot im GLC Bj. 7/2017 muss ich sagen: Was MB da verbaut hat, ist eine einzige Unverschämtheit. Der Prozessor dieser Einheit ist sehr schwachbrüstig, was den teilweise ruckelnden Aufbau der Karte erklärt. Bis die Route geplant ist, vergehen locker 2 Minuten, manchmal länger. Aus heiterem Himmel berechnet das Navi die Strecke neu, obwohl ich nach wie vor der vorgeschlagenen Route folge. Und die Berechnung dauert mitunter sehr lange. Ihr könnt euch vorstellen, wie „prickelnd“ das ist, wenn ihr in einer fremden Stadt unterwegs seid! Gestern habe ich mir V10 aufgespielt. Bin mal gespannt, ob es irgendeine Verbesserung gegeben hat, vor allem in Sachen schnellere Routenberechnung und zügigerem Kartenaufbau. Ich bleibe dran. Aber wie gesagt: In einem Auto, das weit jenseits der 50k € kostet, ist dieses Navi ein Witz.
Zitat:
@Scheppi65 schrieb am 30. Januar 2018 um 09:16:50 Uhr:
Also, nach nunmehr fast 6 Monaten Test mit dem Garmin Map Pilot im GLC Bj. 7/2017 muss ich sagen: Was MB da verbaut hat, ist eine einzige Unverschämtheit. Der Prozessor dieser Einheit ist sehr schwachbrüstig, was den teilweise ruckelnden Aufbau der Karte erklärt. Bis die Route geplant ist, vergehen locker 2 Minuten, manchmal länger. Aus heiterem Himmel berechnet das Navi die Strecke neu, obwohl ich nach wie vor der vorgeschlagenen Route folge. Und die Berechnung dauert mitunter sehr lange. Ihr könnt euch vorstellen, wie „prickelnd“ das ist, wenn ihr in einer fremden Stadt unterwegs seid! Gestern habe ich mir V10 aufgespielt. Bin mal gespannt, ob es irgendeine Verbesserung gegeben hat, vor allem in Sachen schnellere Routenberechnung und zügigerem Kartenaufbau. Ich bleibe dran. Aber wie gesagt: In einem Auto, das weit jenseits der 50k € kostet, ist dieses Navi ein Witz.
Stimmt, ist nur leider nix neues. Schon zigfach in den Foren hier zu finden. Denke du hast genau noch die alte Head Unit Prozessor Einheit verbaut. Erst Fahrzeuge ab 08/17 haben eine schnellere Head Unit (kommt neu von Panasonic). Unsere lahme Garmin Krücke ist auch mit v10 niemals so flott, wie mit ner neuen HU. Bisher kann ein Tausch z.B bei Mercsworld.de SiFi durchgeführt werden. Angeblich ca. 800.- Euro, vorallem aber der Anfahrtweg halten mich davon ab. Habe immer noch die leise Hoffnung, dass Daimler hier bei uns Leidtragenden für Lau nachbessert.
Ich habe auch die veraltete Head Unit. Schließlich ist mein GLC schon sieben Monate alt. Ein Trauerspiel... 🙁
Neulich kam ich in einer fremden Stadt aus dem Parkhaus raus und wollte wieder auf die Autobahn. Der Weg führt 5 Minuten durch ein Industriegebiet und dann auf die Autobahnauffahrt. Das Garmin hat es nicht hinbekommen.
Es berechnet die Route, was ewgig dauert. Wenn es dann mal fertig ist und losnavigieren möchte, merkt es, dass sich der Standort geändert hat, weil man ja weitergefahren ist, schon berechnet es neu. In dieser Schleife ist man endlos gefangen.
Entweder hält man dann rechts an und wartet oder es kommt eine rote Ampel und die Rotphase dauert so lange, bis das Garmin mal fertig gerechnet hat.
Ich bin dann nach Google Maps auf dem Smartphone gefahren, denn das Garmin hat für 5 Minuten nur neu berechnet. Erst an der Ampel, kurz vor der Auffahrt, hat es sich gefangen.
Das kannst Du echt keinem antun...
Google Maps hatte die Route in 3 (wörtlich: drei) Sekunden over the Air aus dem Internet berechnet und legte los.
Zitat:
@SIGNUM20 schrieb am 31. Januar 2018 um 15:39:43 Uhr:
wobei man bemerken sollte mit der neuen Head Unit geht auch CarPlay
Das ist schon irgendwie doof, aus Kundensicht. Entweder hat man 'weder / noch' oder man hat gleich zwei brauchbare Alternativen. Wäre wirklich wünschenswert, wenn Mercedes hier bei der Umrüstung auf eine aktuelle Head Unit den Bestandskunden in irgend einer Form entgegenkommen könnte.
Ich finde das nicht nur doof sondern eine Unverschämtheit von einem Premium Hersteller. Jetzt wo es eine Lösung für unser betagtes Garmon Map Pilot System gibt, sollte ich doch erwarten können, dass hier nachgebessert wird !
Geschmackssache 😉
Sollte mich mein betagtes OnBoard Garmin Navigationssystem mal nicht an's Ziel bringen, hab ich zur Not immer noch ein Handy.