Garmin MAP Pilot Erfahrungen
Vorab: Ja ich weiß, dass es im C-Klasse-Forum einen gleichnamigen Thread gibt. Da ich aber davon ausgehe, dass nicht alle Leute, die einen GLC kaufen wollen oder bereits gekauft haben sich hier und parallel bei der C-Klasse durchlesen wollen (so wie ich 🙂), habe ich hier mal auch einen Garmin-Thread gestartet.
Nun zum Thema: Meine Erfahrung mit Garmin bei meiner zweitägigen Probefahrt.
Ich dachte nach all den kritischen Kommentaren teste ich auch mal. Als bisheriger Saugnapf-Navigon-User dachte ich, dass das Garmin da doch sicher mithalten kann.
Zuerst mal die optische Kartendarstellung. Das ist schon sehr gewöhnungsbedürftig hinsichtlich der Farbwahl. Aber gut der Mensch ist ein Gewohnheitstier ...
Dann die öfters erwähnte Zeitproblematik (zu langsam!) bei der Routen-Neuberechnung. Ich habe also der Anna (Anmerkung: eine der Stimmen im Garmin) einfach mal nicht gefolgt und bin mehrere Male anders gefahren. Schließlich wollte ich ja auch noch zum testen auf die Autobahn und nicht direkt nach Hause. Die Notwendigkeit der Neuberechnung wurde unmittelbar erkannt und durchgeführt. Die dabei benötigte Zeit war gefühlt nicht länger als bei meinem Navigon und absolut im Rahmen. Auffällig ist dabei aber, dass Anna relativ lange darauf besteht, dass ich wenden soll. Da ist mein Navigon flexibler und kommt schneller zur Einsicht, dass durchaus mehrere sinnvolle Wege zum Ziel führen 🙂
Nach der vierten Neuberechnung meinte Anna dann aber auf einmal: "Keine Routenberechnung möglich" (siehe Anhang). Und dass obwohl ich mitten auf einer Bundesstraße fahre. Die Satelliteninformation ergab, dass 9 Satelliten gut empfangen werden was eine Positionsgenauigkeit von 1 m ergibt. Also eigentlich alles im grünen Bereich. Auch mehrfache Aufforderungen an Anna es nochmal zu versuchen erwiedert sie mit dem gleichen Kommentar.
Also nächste Bushaltestelle angefahren und mal Motor ausgemacht, Schlüssel abgezogen und neu gestartet (alte IT-Weisheit: Reboot tut gut 😎). Leider war Anna immer noch beleidigt und ziemlich kurz angebunden: "Keine Routenberechnung möglich". (Kenne ich von meiner Frau - wenn der die Worte ausgehen ist auch irgendwas im Busch 🙄).
Also bin ich erst mal weitergefahren. Nach ca. 500 m dann noch ein Versuch und siehe da, auf einmal gings wieder. Route wurde berechnet - alles gut.
Anbei noch ein paar Bilder. Vielleicht war auch noch eine alte Softwareversion drauf ...
Der GLC nebenbei war ein 220d mit rund 2.500 km auf der Uhr.
Soweit erst mal zu diesem Thema. Heute abend werde ich nochmals ILS mit dem Fernlicht-Assi Plus testen.
Bis dahin ...
Beste Antwort im Thema
Vorab: Ja ich weiß, dass es im C-Klasse-Forum einen gleichnamigen Thread gibt. Da ich aber davon ausgehe, dass nicht alle Leute, die einen GLC kaufen wollen oder bereits gekauft haben sich hier und parallel bei der C-Klasse durchlesen wollen (so wie ich 🙂), habe ich hier mal auch einen Garmin-Thread gestartet.
Nun zum Thema: Meine Erfahrung mit Garmin bei meiner zweitägigen Probefahrt.
Ich dachte nach all den kritischen Kommentaren teste ich auch mal. Als bisheriger Saugnapf-Navigon-User dachte ich, dass das Garmin da doch sicher mithalten kann.
Zuerst mal die optische Kartendarstellung. Das ist schon sehr gewöhnungsbedürftig hinsichtlich der Farbwahl. Aber gut der Mensch ist ein Gewohnheitstier ...
Dann die öfters erwähnte Zeitproblematik (zu langsam!) bei der Routen-Neuberechnung. Ich habe also der Anna (Anmerkung: eine der Stimmen im Garmin) einfach mal nicht gefolgt und bin mehrere Male anders gefahren. Schließlich wollte ich ja auch noch zum testen auf die Autobahn und nicht direkt nach Hause. Die Notwendigkeit der Neuberechnung wurde unmittelbar erkannt und durchgeführt. Die dabei benötigte Zeit war gefühlt nicht länger als bei meinem Navigon und absolut im Rahmen. Auffällig ist dabei aber, dass Anna relativ lange darauf besteht, dass ich wenden soll. Da ist mein Navigon flexibler und kommt schneller zur Einsicht, dass durchaus mehrere sinnvolle Wege zum Ziel führen 🙂
Nach der vierten Neuberechnung meinte Anna dann aber auf einmal: "Keine Routenberechnung möglich" (siehe Anhang). Und dass obwohl ich mitten auf einer Bundesstraße fahre. Die Satelliteninformation ergab, dass 9 Satelliten gut empfangen werden was eine Positionsgenauigkeit von 1 m ergibt. Also eigentlich alles im grünen Bereich. Auch mehrfache Aufforderungen an Anna es nochmal zu versuchen erwiedert sie mit dem gleichen Kommentar.
Also nächste Bushaltestelle angefahren und mal Motor ausgemacht, Schlüssel abgezogen und neu gestartet (alte IT-Weisheit: Reboot tut gut 😎). Leider war Anna immer noch beleidigt und ziemlich kurz angebunden: "Keine Routenberechnung möglich". (Kenne ich von meiner Frau - wenn der die Worte ausgehen ist auch irgendwas im Busch 🙄).
Also bin ich erst mal weitergefahren. Nach ca. 500 m dann noch ein Versuch und siehe da, auf einmal gings wieder. Route wurde berechnet - alles gut.
Anbei noch ein paar Bilder. Vielleicht war auch noch eine alte Softwareversion drauf ...
Der GLC nebenbei war ein 220d mit rund 2.500 km auf der Uhr.
Soweit erst mal zu diesem Thema. Heute abend werde ich nochmals ILS mit dem Fernlicht-Assi Plus testen.
Bis dahin ...
1168 Antworten
Das dürfte richtig sein. Diese Version habe ich auch, und seither kam keine Update-Meldung mehr.
Habe seit heute einen GLC 250 als Ersatzwagen mit 900km auf der Uhr und Garmin. Und was soll ich sagen. Das Ding tut endlich was es soll. Neuberechnung bei Änderung der Verkehrslage. Komplette Route (400km) heute morgen in ca. 5 Sekunden berechnet. Genau wie ich gefahren wäre. 1x Stauumfahrung in ca 3 Sekunden. Da kaum Assi-Systeme also auch kein Abstandsradar etc. kommt die Tempolimitanzeige offenbar über die Garmin Datenbank, aber mit Anzeige wenn man über dem Tempolimit fährt. Die Sprachsteuerung ist gut wenn auch nicht ganz so komfortabel wie beim Comand. Sehr einfache und unkomplizierte Handy Einbindung. Alles in allem ein Garmin Navi System welches endlich funktioniert. Nicht ganz so 'seamless' wie Comand, aber preiswert. Endlich!
Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich dem Garmin per Sprachbefehl nur die Stadt als Ziel sagen kann, also ohne Straßennamen? Quasi mitten rein in die Stadt, so als ob man bei Google Maps von München nach Hamburg eingibt.
Bei mir erwartet er zwingend einen Straßennamen und weigert sich nur mit der Stadt zu arbeiten.
Danke.
Ich sag dann immer Hauptstraße, die gibt es in so ziemlich jeder Stadt 😎
Ähnliche Themen
Manchmal auch 5 mal 😉
Und falls alle Garmin Stricke reissen - Stadtmitte und Bahnhof sind meist gut ausgeschildert😁
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 12. April 2018 um 21:43:40 Uhr:
Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich dem Garmin per Sprachbefehl nur die Stadt als Ziel sagen kann, also ohne Straßennamen? Quasi mitten rein in die Stadt, so als ob man bei Google Maps von München nach Hamburg eingibt.
Bei mir erwartet er zwingend einen Straßennamen und weigert sich nur mit der Stadt zu arbeiten.Danke.
Ich sag's nur ungern, aber die Antwort liegt bereits in der Frage ...
"Stadt suchen".
Zitat:
@toffil schrieb am 12. April 2018 um 22:26:59 Uhr:
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 12. April 2018 um 21:43:40 Uhr:
Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich dem Garmin per Sprachbefehl nur die Stadt als Ziel sagen kann, also ohne Straßennamen? Quasi mitten rein in die Stadt, so als ob man bei Google Maps von München nach Hamburg eingibt.
Bei mir erwartet er zwingend einen Straßennamen und weigert sich nur mit der Stadt zu arbeiten.Danke.
Ich sag's nur ungern, aber die Antwort liegt bereits in der Frage ..."Stadt suchen".
das geht aber nur, wenn die Zielsuche per Sprachbefehl vom Lenkrad aus gemanaged wird
Also wenn ich euch richtig verstehe, dann so: Taste am Lenkrad drücken --> "Stadt suchen" --> Hamburg
Richtig?
Gibt´s das auch für Restaurants oder Parkhäuser per Sprache? Also sinngemäß "Restaurant zur schönen Aussicht in Hamburg". Da breche ich mir immer einen ab an dem Drehdrück-Touch-Ding, nur um dann festzustellen, dass das Restaurant nicht drinnen ist.
Danke!
Die Sonderzielsuche scheint nicht so zu funktionieren. Scheinbar findet die nur "populäre" Ziele wie Aral oder Mc'Donalds.
Über am Zielort suchen über Restaurants, geht’s bei mir ganz gut. Bis dato alles enthalten gewesen.
Per Sprache?
Wo denkst Du hin. Nein, leider nur per nervigen Drehregler. Schließlich fahren wir ja einen Mercedes. Nur das Beste oder nichts. 😉
Das ist der Unterschied Garmin / Comand. Ersteres hab ich gerade 1 Woche gefahren. Es funktioniert nun eben wie ein Garmin das von Anfang an hätte tun sollen. Heute dann wieder mein Comand zurück bekommen. Die Navi Funktion auf dem neuesten Stand. Aber Comand heisst so wegen der Möglichkeit sehr viel im GLC per Sprachsteuerung zu steuern. Auch das Navi. Das ist für mich der entscheidende Mehrwert zwischen Garmin und Here Navi.
Und der nächste GLC wir sicher kein Diesel mehr. Die Ruhe im Benziner hab ich sehr genossen. Der Taxi/Treckermotor 250d ist bemerkenswert unangenehmer als der 250er Benziner. Auch die Fahrcharakterristik liegt mir mehr. Ein weit nutzbares Drehmomentband gegen ein hohes aber nur in kleinem Fenster verfügbares Dieseldrehmoment.
Die letzten 2 Tage musste ich leider einen 220d GLC mit sehr spartanischer (eigentlich keiner) Sonderausstattung fahren, da mein Benziner in der Werkstatt war. Ich kann nur sagen, dass ich heute vor Dankbarkeit fast geweint hätte, als ich wieder in meine benzinbetriebene Wohlfühloase steigen durfte. 😉
Man merkt leider immer erst dann was man hat, wenn es nicht mehr da ist.
Und der Benziner ist einfach klasse.