Garmin MAP Pilot Erfahrungen
Vorab: Ja ich weiß, dass es im C-Klasse-Forum einen gleichnamigen Thread gibt. Da ich aber davon ausgehe, dass nicht alle Leute, die einen GLC kaufen wollen oder bereits gekauft haben sich hier und parallel bei der C-Klasse durchlesen wollen (so wie ich 🙂), habe ich hier mal auch einen Garmin-Thread gestartet.
Nun zum Thema: Meine Erfahrung mit Garmin bei meiner zweitägigen Probefahrt.
Ich dachte nach all den kritischen Kommentaren teste ich auch mal. Als bisheriger Saugnapf-Navigon-User dachte ich, dass das Garmin da doch sicher mithalten kann.
Zuerst mal die optische Kartendarstellung. Das ist schon sehr gewöhnungsbedürftig hinsichtlich der Farbwahl. Aber gut der Mensch ist ein Gewohnheitstier ...
Dann die öfters erwähnte Zeitproblematik (zu langsam!) bei der Routen-Neuberechnung. Ich habe also der Anna (Anmerkung: eine der Stimmen im Garmin) einfach mal nicht gefolgt und bin mehrere Male anders gefahren. Schließlich wollte ich ja auch noch zum testen auf die Autobahn und nicht direkt nach Hause. Die Notwendigkeit der Neuberechnung wurde unmittelbar erkannt und durchgeführt. Die dabei benötigte Zeit war gefühlt nicht länger als bei meinem Navigon und absolut im Rahmen. Auffällig ist dabei aber, dass Anna relativ lange darauf besteht, dass ich wenden soll. Da ist mein Navigon flexibler und kommt schneller zur Einsicht, dass durchaus mehrere sinnvolle Wege zum Ziel führen 🙂
Nach der vierten Neuberechnung meinte Anna dann aber auf einmal: "Keine Routenberechnung möglich" (siehe Anhang). Und dass obwohl ich mitten auf einer Bundesstraße fahre. Die Satelliteninformation ergab, dass 9 Satelliten gut empfangen werden was eine Positionsgenauigkeit von 1 m ergibt. Also eigentlich alles im grünen Bereich. Auch mehrfache Aufforderungen an Anna es nochmal zu versuchen erwiedert sie mit dem gleichen Kommentar.
Also nächste Bushaltestelle angefahren und mal Motor ausgemacht, Schlüssel abgezogen und neu gestartet (alte IT-Weisheit: Reboot tut gut 😎). Leider war Anna immer noch beleidigt und ziemlich kurz angebunden: "Keine Routenberechnung möglich". (Kenne ich von meiner Frau - wenn der die Worte ausgehen ist auch irgendwas im Busch 🙄).
Also bin ich erst mal weitergefahren. Nach ca. 500 m dann noch ein Versuch und siehe da, auf einmal gings wieder. Route wurde berechnet - alles gut.
Anbei noch ein paar Bilder. Vielleicht war auch noch eine alte Softwareversion drauf ...
Der GLC nebenbei war ein 220d mit rund 2.500 km auf der Uhr.
Soweit erst mal zu diesem Thema. Heute abend werde ich nochmals ILS mit dem Fernlicht-Assi Plus testen.
Bis dahin ...
Beste Antwort im Thema
Vorab: Ja ich weiß, dass es im C-Klasse-Forum einen gleichnamigen Thread gibt. Da ich aber davon ausgehe, dass nicht alle Leute, die einen GLC kaufen wollen oder bereits gekauft haben sich hier und parallel bei der C-Klasse durchlesen wollen (so wie ich 🙂), habe ich hier mal auch einen Garmin-Thread gestartet.
Nun zum Thema: Meine Erfahrung mit Garmin bei meiner zweitägigen Probefahrt.
Ich dachte nach all den kritischen Kommentaren teste ich auch mal. Als bisheriger Saugnapf-Navigon-User dachte ich, dass das Garmin da doch sicher mithalten kann.
Zuerst mal die optische Kartendarstellung. Das ist schon sehr gewöhnungsbedürftig hinsichtlich der Farbwahl. Aber gut der Mensch ist ein Gewohnheitstier ...
Dann die öfters erwähnte Zeitproblematik (zu langsam!) bei der Routen-Neuberechnung. Ich habe also der Anna (Anmerkung: eine der Stimmen im Garmin) einfach mal nicht gefolgt und bin mehrere Male anders gefahren. Schließlich wollte ich ja auch noch zum testen auf die Autobahn und nicht direkt nach Hause. Die Notwendigkeit der Neuberechnung wurde unmittelbar erkannt und durchgeführt. Die dabei benötigte Zeit war gefühlt nicht länger als bei meinem Navigon und absolut im Rahmen. Auffällig ist dabei aber, dass Anna relativ lange darauf besteht, dass ich wenden soll. Da ist mein Navigon flexibler und kommt schneller zur Einsicht, dass durchaus mehrere sinnvolle Wege zum Ziel führen 🙂
Nach der vierten Neuberechnung meinte Anna dann aber auf einmal: "Keine Routenberechnung möglich" (siehe Anhang). Und dass obwohl ich mitten auf einer Bundesstraße fahre. Die Satelliteninformation ergab, dass 9 Satelliten gut empfangen werden was eine Positionsgenauigkeit von 1 m ergibt. Also eigentlich alles im grünen Bereich. Auch mehrfache Aufforderungen an Anna es nochmal zu versuchen erwiedert sie mit dem gleichen Kommentar.
Also nächste Bushaltestelle angefahren und mal Motor ausgemacht, Schlüssel abgezogen und neu gestartet (alte IT-Weisheit: Reboot tut gut 😎). Leider war Anna immer noch beleidigt und ziemlich kurz angebunden: "Keine Routenberechnung möglich". (Kenne ich von meiner Frau - wenn der die Worte ausgehen ist auch irgendwas im Busch 🙄).
Also bin ich erst mal weitergefahren. Nach ca. 500 m dann noch ein Versuch und siehe da, auf einmal gings wieder. Route wurde berechnet - alles gut.
Anbei noch ein paar Bilder. Vielleicht war auch noch eine alte Softwareversion drauf ...
Der GLC nebenbei war ein 220d mit rund 2.500 km auf der Uhr.
Soweit erst mal zu diesem Thema. Heute abend werde ich nochmals ILS mit dem Fernlicht-Assi Plus testen.
Bis dahin ...
1168 Antworten
Moin
Ich kann zur Lösung des Problem direkt nichts beitragen, aber mein Comand meldet mir mit stoischer Ruhe und mehrmals lange im voraus, dass in bestimmten Autobahnabschnitten "Wechselverkehrszeichen wieder in Betrieb" sind. Eine gegenteilige Meldung, nämlich dass sie außer Betrieb sind, habe ich noch nicht bewusst wahrgenommen.
Ich nehme an "Wechselverkehrszeichen" sind die Schilderbrücken über der AB.
Gruß
Michael
Mein No name Navi von 60.- eur fonktionniert besser als das Garmin, find dass es aber im 2016 er GLC noch langsamer geworden ist als im 2013 er GLK (((
Oups sorry da war ich komplett im falschen Post !
Ich loesche das mal eben hier
Zitat:
@hoellol1 schrieb am 30. Juni 2018 um 15:08:05 Uhr:
Ich sage dazu nur Salamitaktik. Bei anderen Herstellern sind auch noch nicht alle durch. Adblue Verbrauch von 1-2l pro 1'000 km ist einfach nicht drin. Also kommen noch mehr Diesel zurück.
??????????? Mit dem Thema: Navigation wohl wenig zu tun! 😉 🙂
Ähnliche Themen
Ich war diese Woche in einer fremden Stadt und das Garmin hat mich in die falsche Straße gelotst. Unfassbar, aber es hat sich in der Straße geirrt. Das vermeintliche Ziel war eine Straße weiter parallel. Scheint ein Fehler in der Karte zu sein.
Google kannte zum Glück die richtige Straße.
Vielleicht möchte Daimler ja einfach nur, dass man mehr (Fahr-)zeit in ihren Fahrzeugen verbringt 😉 😁
Nach 3 Jahren Volvo XC60 fahre ich nun seit 15 Tagen GLC Coupé.
Ich fahre sehr viel mit Navi und nutze dafür gerne die Sprachsteuerung. Nach all den negativen Kommentaren zum Garmin kann ich jedem nur empfehlen, mal die Sensus-Navigation aus dem Volvo zu nutzen. Ihr werdet euer Garmin lieben lernen ;-)
ich mache manchmal ähnliche Erfahrungen wie Holgor2000, komme gut in einer fremden Stadt an, und plötzlich verliert mein Garmin im Straßengewirr die Orientierung und will mich zurück auf die BAB schicken, da hilft in der Tat nur noch Maps, welches ich neuerdings mehr und mehr ausschließlich nutze.
Das Garmin ist der letzte Schrott. In meiner Heimatregion berechnet es Umwege die auf keine Kuhhaut passen. Sofern die Berechnung fertig wird bevor ich am Ziel bin. Google Maps, ein iPhone 8+ und USB Strom aus dem Zigarettenanzuender und eine Halterung fuer die Ablage. Das hat vor 20 Jahren schon im Fiesta funktioniert.
Bei meinem Wagen hatte der Garmin Map Pilot gestern offensichtlich einen lichten Moment. Es hat uns perfekt um einen Stau herum dirigiert und wir sind wirklich optimal geleitet worden, und das auch noch im benachbarten Ausland.
@Fireinthehole: ist das Navi im Volvo so schlecht?
Zitat:
@HAJ68 schrieb am 2. Juli 2018 um 22:41:25 Uhr:
@Fireinthehole: ist das Navi im Volvo so schlecht?
Ich hatte vorher einen BMW E92 mit dem großen Professional Navi und das Sensus war natürlich schon mal ein Abstieg, den ich aber zumindest erwartet und irgendwo auch in Kauf genommen habe.
Das Sensus ist langsam, die Sprachsteuerung hakelig, TMC mangelhaft und in etwas größeren Städten hat es sich regelmäßig verfranst. Dagegen ist das aktuelle Garmin wirklich eine Wohltat, auch wenn es natürlich nicht im Ansatz an das Professional von BMW rankommt. Dennoch bin ich zufrieden.
Das Garmin wollte mich heute auf eine 45 minütige Route senden. Ich bin dann anders gefahren an einer Abzweigung, da es mir merkwürdig vorkam. Neukalkulation nach dem Abzweig: Nur noch 39 Minuten!
Ich bin neulich eine neue c-klasse mit 2018 Garmin gefahren und das war gut. Gab es vielleicht ein update? Werde dieses Jahr wahrscheinlich noch eine c-klasse bestellen und überlege, ob ich das Garmin nehme.
Es gibt eine neue schnellere Hu aber von gut ist das garmin weit enfernt.