Garmin MAP Pilot Erfahrungen

Mercedes GLC X253

Vorab: Ja ich weiß, dass es im C-Klasse-Forum einen gleichnamigen Thread gibt. Da ich aber davon ausgehe, dass nicht alle Leute, die einen GLC kaufen wollen oder bereits gekauft haben sich hier und parallel bei der C-Klasse durchlesen wollen (so wie ich 🙂), habe ich hier mal auch einen Garmin-Thread gestartet.

Nun zum Thema: Meine Erfahrung mit Garmin bei meiner zweitägigen Probefahrt.

Ich dachte nach all den kritischen Kommentaren teste ich auch mal. Als bisheriger Saugnapf-Navigon-User dachte ich, dass das Garmin da doch sicher mithalten kann.

Zuerst mal die optische Kartendarstellung. Das ist schon sehr gewöhnungsbedürftig hinsichtlich der Farbwahl. Aber gut der Mensch ist ein Gewohnheitstier ...

Dann die öfters erwähnte Zeitproblematik (zu langsam!) bei der Routen-Neuberechnung. Ich habe also der Anna (Anmerkung: eine der Stimmen im Garmin) einfach mal nicht gefolgt und bin mehrere Male anders gefahren. Schließlich wollte ich ja auch noch zum testen auf die Autobahn und nicht direkt nach Hause. Die Notwendigkeit der Neuberechnung wurde unmittelbar erkannt und durchgeführt. Die dabei benötigte Zeit war gefühlt nicht länger als bei meinem Navigon und absolut im Rahmen. Auffällig ist dabei aber, dass Anna relativ lange darauf besteht, dass ich wenden soll. Da ist mein Navigon flexibler und kommt schneller zur Einsicht, dass durchaus mehrere sinnvolle Wege zum Ziel führen 🙂

Nach der vierten Neuberechnung meinte Anna dann aber auf einmal: "Keine Routenberechnung möglich" (siehe Anhang). Und dass obwohl ich mitten auf einer Bundesstraße fahre. Die Satelliteninformation ergab, dass 9 Satelliten gut empfangen werden was eine Positionsgenauigkeit von 1 m ergibt. Also eigentlich alles im grünen Bereich. Auch mehrfache Aufforderungen an Anna es nochmal zu versuchen erwiedert sie mit dem gleichen Kommentar.
Also nächste Bushaltestelle angefahren und mal Motor ausgemacht, Schlüssel abgezogen und neu gestartet (alte IT-Weisheit: Reboot tut gut 😎). Leider war Anna immer noch beleidigt und ziemlich kurz angebunden: "Keine Routenberechnung möglich". (Kenne ich von meiner Frau - wenn der die Worte ausgehen ist auch irgendwas im Busch 🙄).

Also bin ich erst mal weitergefahren. Nach ca. 500 m dann noch ein Versuch und siehe da, auf einmal gings wieder. Route wurde berechnet - alles gut.

Anbei noch ein paar Bilder. Vielleicht war auch noch eine alte Softwareversion drauf ...

Der GLC nebenbei war ein 220d mit rund 2.500 km auf der Uhr.

Soweit erst mal zu diesem Thema. Heute abend werde ich nochmals ILS mit dem Fernlicht-Assi Plus testen.

Bis dahin ...

Img-1796
Img-1797
Img-1798
Beste Antwort im Thema

Vorab: Ja ich weiß, dass es im C-Klasse-Forum einen gleichnamigen Thread gibt. Da ich aber davon ausgehe, dass nicht alle Leute, die einen GLC kaufen wollen oder bereits gekauft haben sich hier und parallel bei der C-Klasse durchlesen wollen (so wie ich 🙂), habe ich hier mal auch einen Garmin-Thread gestartet.

Nun zum Thema: Meine Erfahrung mit Garmin bei meiner zweitägigen Probefahrt.

Ich dachte nach all den kritischen Kommentaren teste ich auch mal. Als bisheriger Saugnapf-Navigon-User dachte ich, dass das Garmin da doch sicher mithalten kann.

Zuerst mal die optische Kartendarstellung. Das ist schon sehr gewöhnungsbedürftig hinsichtlich der Farbwahl. Aber gut der Mensch ist ein Gewohnheitstier ...

Dann die öfters erwähnte Zeitproblematik (zu langsam!) bei der Routen-Neuberechnung. Ich habe also der Anna (Anmerkung: eine der Stimmen im Garmin) einfach mal nicht gefolgt und bin mehrere Male anders gefahren. Schließlich wollte ich ja auch noch zum testen auf die Autobahn und nicht direkt nach Hause. Die Notwendigkeit der Neuberechnung wurde unmittelbar erkannt und durchgeführt. Die dabei benötigte Zeit war gefühlt nicht länger als bei meinem Navigon und absolut im Rahmen. Auffällig ist dabei aber, dass Anna relativ lange darauf besteht, dass ich wenden soll. Da ist mein Navigon flexibler und kommt schneller zur Einsicht, dass durchaus mehrere sinnvolle Wege zum Ziel führen 🙂

Nach der vierten Neuberechnung meinte Anna dann aber auf einmal: "Keine Routenberechnung möglich" (siehe Anhang). Und dass obwohl ich mitten auf einer Bundesstraße fahre. Die Satelliteninformation ergab, dass 9 Satelliten gut empfangen werden was eine Positionsgenauigkeit von 1 m ergibt. Also eigentlich alles im grünen Bereich. Auch mehrfache Aufforderungen an Anna es nochmal zu versuchen erwiedert sie mit dem gleichen Kommentar.
Also nächste Bushaltestelle angefahren und mal Motor ausgemacht, Schlüssel abgezogen und neu gestartet (alte IT-Weisheit: Reboot tut gut 😎). Leider war Anna immer noch beleidigt und ziemlich kurz angebunden: "Keine Routenberechnung möglich". (Kenne ich von meiner Frau - wenn der die Worte ausgehen ist auch irgendwas im Busch 🙄).

Also bin ich erst mal weitergefahren. Nach ca. 500 m dann noch ein Versuch und siehe da, auf einmal gings wieder. Route wurde berechnet - alles gut.

Anbei noch ein paar Bilder. Vielleicht war auch noch eine alte Softwareversion drauf ...

Der GLC nebenbei war ein 220d mit rund 2.500 km auf der Uhr.

Soweit erst mal zu diesem Thema. Heute abend werde ich nochmals ILS mit dem Fernlicht-Assi Plus testen.

Bis dahin ...

Img-1796
Img-1797
Img-1798
1168 weitere Antworten
1168 Antworten

Zitat:

@lex-golf schrieb am 22. Februar 2018 um 20:02:23 Uhr:


Mit Daimler hab ich erstmal kein Vertrag. Der Wagen und alle Dienste sind beim Händler gekauft. Ab Mai MUSS er alle Informationen was mit meinen Daten passiert von SEINEN Geschäftspartner einfordern. Und er haftet mit bis zu 4% seines Unternehmensjahresumsatz bei Verstössen. Spannen bei der hohen Datenerfassung und Datenweitergabe MEINES Fahrzeuges. Dazu gehört auch eine unvollständige oder unverständliche Antwort. Verständlich bedeutet im Sinne der Verordnung nicht nur in Deutsch sondern auch die Vermeidung von allgemein nicht bekannten Fachwörtern. Das gilt für JEDEN Unternehmer der deine persönlichen Daten hat. Die anwaltliche Abmahnindustrie scharrt schon mit den Hufen. Das Thenas ist weitgehend unbekannt und sehr komplex.

naja Träumen darf man noch

.... aber mein Glaube an die "anwaltliche Abmahnindustrie" ist beim Dieselgate dahin ....

Vergleich mal die Eindeutigkeit der Rechtslage ab 25.05. Das ist etwas 'schärfer' als Abgasregelungen und Typenzulassungen.

Habe jetzt eine nagelneue c-klasse mit Garmin als Leihwagen. Hat Top funktioniert. Man kann die Darstellungen was angezeigt wird selbst konfigurieren (geht aber bei den älteren auch schon). Nur Verkehrszeichenerkennung hat der halt nicht.

Weiss zwar nicht was du mit den Darstellungen meinst. Dass das aktuelle Garmin (neue HU von Phanasonic) jedoch meilenweit flotter ist, als mein Garmin aus 2016 kann ich bestätigen. Ne Routenberechnung die in unser neuen A Klasse 3 Sek. dauert, benötigt bei meinem GLC locker mal 10 fache an Zeit 🙁 Bildschirmaufbau ist auch massiv schneller (z.B nach Tunneleinfahrt)
--> An Daimler, wann tauscht ihr die alten HU endlich aus ???

Ähnliche Themen

Zitat:

--> An Daimler, wann tauscht ihr die alten HU endlich aus ???

Dass die Autohersteller nach dem Verkauf ihrer Autos nichts mehr von ihren Produkten wissen wollen, sollte doch, spätestens nach dem Dieselgate, klar sein.

Zitat:

@hoellol1 schrieb am 27. Februar 2018 um 22:37:16 Uhr:


Weiss zwar nicht was du mit den Darstellungen meinst.

Entfernung, Ankunftszeit etc.. kann man konfigurieren, was angezeigt werden soll.
Die Route rechnet der recht zügig. Vielleicht wurde da schon was verbessert!?

20180228-095323
20180228-095407

Achso das, ok. Tja wenn der Ersatzwagen neu war, glauc ich das gerne. Da sind Initalberechung und auch allfällige Neuberechnungen recht flott (somit Garmin mit der neuen Headunit von Phanasonic).

Zitat:

@Daihen schrieb am 28. Februar 2018 um 12:25:15 Uhr:



Zitat:

@hoellol1 schrieb am 27. Februar 2018 um 22:37:16 Uhr:


Weiss zwar nicht was du mit den Darstellungen meinst.

Entfernung, Ankunftszeit etc.. kann man konfigurieren, was angezeigt werden soll.
Die Route rechnet der recht zügig. Vielleicht wurde da schon was verbessert!?

man das ist ja jetzt völlig neu ... wow.

komisch nur das die 3 alternativ Routen unter den Tisch gefallen sind.

langsam wirds hier eintönig mit den Jublern ( mit neuer HU )

Heute morgen mal wieder die folgende Situation: Direkt nach Start den Favoriten angewählt, 18 Min Fahrzeit, Rekordzeit. Nach 3 Min Fahrzeit plötzlich 34Min. Ich wähle eine andere Route als vorgegeben, nach Abbiegen 16 Min Restzeit. Die springt wieder nach ein paar Minuten um 10 Min hoch. Ich wähle wiederum eine andere Route als angegeben und komme am Ende nach 22 Min Fahrzeit an. Mein Eindruck ist, dass der Algorythmus erst die schnellste Route sucht und danach die Live-Traffic Daten nach ein paar Minuten Verzögerung hinzu gerechnet werden. Alternativrouten werden scheinbar aber nicht zuverlässig erkannt. 850 € Listenpreis für einen solchen Quatsch ist wirklich nicht in Ordnung.

Zitat:

@Sonder123 schrieb am 1. März 2018 um 21:29:43 Uhr:


Heute morgen mal wieder die folgende Situation: Direkt nach Start den Favoriten angewählt, 18 Min Fahrzeit, Rekordzeit. Nach 3 Min Fahrzeit plötzlich 34Min. Ich wähle eine andere Route als vorgegeben, nach Abbiegen 16 Min Restzeit. Die springt wieder nach ein paar Minuten um 10 Min hoch. Ich wähle wiederum eine andere Route als angegeben und komme am Ende nach 22 Min Fahrzeit an. Mein Eindruck ist, dass der Algorythmus erst die schnellste Route sucht und danach die Live-Traffic Daten nach ein paar Minuten Verzögerung hinzu gerechnet werden. Alternativrouten werden scheinbar aber nicht zuverlässig erkannt. 850 € Listenpreis für einen solchen Quatsch ist wirklich nicht in Ordnung.

Sehe ich auch so. Das machen m.E. andere Navis genauso, egal ob Festeinbau oder Handy.

Wo Du gerade sagst „Direkt nach Start“: Ich habe mal die Zeiten gestoppt, die bestimmte Vorgänge brauchen:

- Betriebsbereitschaft bei Fahrzeugstart nach ca. 60sec
- Berechnung einer (Autobahn-)Route über 200km ca 40sec
- Neuberechnung nach falschem Abbiegen ca 30sec

Was mich aber wirklich irritiert, ist, dass das alles manchmal auch deutlich schneller geht...

Aber auch das Umschalten zwischen Radio und Navi bei laufender Navigation: mal beinahe ohne Verzögerung, mal dauert es 20sec

Das Einzige, was konsequent langsam ist, ist die Anzeige, z.B. beim Wechsel von Tag- auf Nachtdesign.

Hat sonst noch jemand mal Zeiten gemessen?

Ich werde es auch mal stoppen

Also gerade mal die Zeiten gestoppt beim GLC aus 01/2018:

- Betriebsbereitschaft ca. 20sek
- Route Bremen-Berlin (400km) 16 sek
- Umberechnung 5 sek

Switchen Radio - Navi quasi ohne Verzögerung

Dazu kann ich nur das Zitat von SIGNUM20 wiederholen

--> langsam wirds hier eintönig mit den Jublern ( mit neuer HU )

Zitat:

@timohb schrieb am 3. März 2018 um 08:14:16 Uhr:


Also gerade mal die Zeiten gestoppt beim GLC aus 01/2018:

- Betriebsbereitschaft ca. 20sek
- Route Bremen-Berlin (400km) 16 sek
- Umberechnung 5 sek

Switchen Radio - Navi quasi ohne Verzögerung

Okay, danke! Das sieht danach aus, als ob die neue Hardware in etwa doppelt so schnell ist.

Zitat:

@hoellol1 schrieb am 3. März 2018 um 15:14:53 Uhr:


Dazu kann ich nur das Zitat von SIGNUM20 wiederholen

--> langsam wirds hier eintönig mit den Jublern ( mit neuer HU )

Das Rumgeheule ist noch eintöniger (mit alter HU). Warum darf man keine Daten evtl. verunsicherten Neubestellern zugänglich machen?

Man muss ich doch nun wirklich nicht persönlich angegriffen fühlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen