Garmin MAP Pilot Erfahrungen
Vorab: Ja ich weiß, dass es im C-Klasse-Forum einen gleichnamigen Thread gibt. Da ich aber davon ausgehe, dass nicht alle Leute, die einen GLC kaufen wollen oder bereits gekauft haben sich hier und parallel bei der C-Klasse durchlesen wollen (so wie ich 🙂), habe ich hier mal auch einen Garmin-Thread gestartet.
Nun zum Thema: Meine Erfahrung mit Garmin bei meiner zweitägigen Probefahrt.
Ich dachte nach all den kritischen Kommentaren teste ich auch mal. Als bisheriger Saugnapf-Navigon-User dachte ich, dass das Garmin da doch sicher mithalten kann.
Zuerst mal die optische Kartendarstellung. Das ist schon sehr gewöhnungsbedürftig hinsichtlich der Farbwahl. Aber gut der Mensch ist ein Gewohnheitstier ...
Dann die öfters erwähnte Zeitproblematik (zu langsam!) bei der Routen-Neuberechnung. Ich habe also der Anna (Anmerkung: eine der Stimmen im Garmin) einfach mal nicht gefolgt und bin mehrere Male anders gefahren. Schließlich wollte ich ja auch noch zum testen auf die Autobahn und nicht direkt nach Hause. Die Notwendigkeit der Neuberechnung wurde unmittelbar erkannt und durchgeführt. Die dabei benötigte Zeit war gefühlt nicht länger als bei meinem Navigon und absolut im Rahmen. Auffällig ist dabei aber, dass Anna relativ lange darauf besteht, dass ich wenden soll. Da ist mein Navigon flexibler und kommt schneller zur Einsicht, dass durchaus mehrere sinnvolle Wege zum Ziel führen 🙂
Nach der vierten Neuberechnung meinte Anna dann aber auf einmal: "Keine Routenberechnung möglich" (siehe Anhang). Und dass obwohl ich mitten auf einer Bundesstraße fahre. Die Satelliteninformation ergab, dass 9 Satelliten gut empfangen werden was eine Positionsgenauigkeit von 1 m ergibt. Also eigentlich alles im grünen Bereich. Auch mehrfache Aufforderungen an Anna es nochmal zu versuchen erwiedert sie mit dem gleichen Kommentar.
Also nächste Bushaltestelle angefahren und mal Motor ausgemacht, Schlüssel abgezogen und neu gestartet (alte IT-Weisheit: Reboot tut gut 😎). Leider war Anna immer noch beleidigt und ziemlich kurz angebunden: "Keine Routenberechnung möglich". (Kenne ich von meiner Frau - wenn der die Worte ausgehen ist auch irgendwas im Busch 🙄).
Also bin ich erst mal weitergefahren. Nach ca. 500 m dann noch ein Versuch und siehe da, auf einmal gings wieder. Route wurde berechnet - alles gut.
Anbei noch ein paar Bilder. Vielleicht war auch noch eine alte Softwareversion drauf ...
Der GLC nebenbei war ein 220d mit rund 2.500 km auf der Uhr.
Soweit erst mal zu diesem Thema. Heute abend werde ich nochmals ILS mit dem Fernlicht-Assi Plus testen.
Bis dahin ...
Beste Antwort im Thema
Vorab: Ja ich weiß, dass es im C-Klasse-Forum einen gleichnamigen Thread gibt. Da ich aber davon ausgehe, dass nicht alle Leute, die einen GLC kaufen wollen oder bereits gekauft haben sich hier und parallel bei der C-Klasse durchlesen wollen (so wie ich 🙂), habe ich hier mal auch einen Garmin-Thread gestartet.
Nun zum Thema: Meine Erfahrung mit Garmin bei meiner zweitägigen Probefahrt.
Ich dachte nach all den kritischen Kommentaren teste ich auch mal. Als bisheriger Saugnapf-Navigon-User dachte ich, dass das Garmin da doch sicher mithalten kann.
Zuerst mal die optische Kartendarstellung. Das ist schon sehr gewöhnungsbedürftig hinsichtlich der Farbwahl. Aber gut der Mensch ist ein Gewohnheitstier ...
Dann die öfters erwähnte Zeitproblematik (zu langsam!) bei der Routen-Neuberechnung. Ich habe also der Anna (Anmerkung: eine der Stimmen im Garmin) einfach mal nicht gefolgt und bin mehrere Male anders gefahren. Schließlich wollte ich ja auch noch zum testen auf die Autobahn und nicht direkt nach Hause. Die Notwendigkeit der Neuberechnung wurde unmittelbar erkannt und durchgeführt. Die dabei benötigte Zeit war gefühlt nicht länger als bei meinem Navigon und absolut im Rahmen. Auffällig ist dabei aber, dass Anna relativ lange darauf besteht, dass ich wenden soll. Da ist mein Navigon flexibler und kommt schneller zur Einsicht, dass durchaus mehrere sinnvolle Wege zum Ziel führen 🙂
Nach der vierten Neuberechnung meinte Anna dann aber auf einmal: "Keine Routenberechnung möglich" (siehe Anhang). Und dass obwohl ich mitten auf einer Bundesstraße fahre. Die Satelliteninformation ergab, dass 9 Satelliten gut empfangen werden was eine Positionsgenauigkeit von 1 m ergibt. Also eigentlich alles im grünen Bereich. Auch mehrfache Aufforderungen an Anna es nochmal zu versuchen erwiedert sie mit dem gleichen Kommentar.
Also nächste Bushaltestelle angefahren und mal Motor ausgemacht, Schlüssel abgezogen und neu gestartet (alte IT-Weisheit: Reboot tut gut 😎). Leider war Anna immer noch beleidigt und ziemlich kurz angebunden: "Keine Routenberechnung möglich". (Kenne ich von meiner Frau - wenn der die Worte ausgehen ist auch irgendwas im Busch 🙄).
Also bin ich erst mal weitergefahren. Nach ca. 500 m dann noch ein Versuch und siehe da, auf einmal gings wieder. Route wurde berechnet - alles gut.
Anbei noch ein paar Bilder. Vielleicht war auch noch eine alte Softwareversion drauf ...
Der GLC nebenbei war ein 220d mit rund 2.500 km auf der Uhr.
Soweit erst mal zu diesem Thema. Heute abend werde ich nochmals ILS mit dem Fernlicht-Assi Plus testen.
Bis dahin ...
1168 Antworten
das Hauptproblem beim Garmin ist, das das Ziel fast immer weiter entfernt ist (bis zu 30%) als bei allen anderen Navigationsgeräten, es rechnet fast ausschließlich über Hauptstrecken.
Zitat:
@JZ41 schrieb am 2. Dezember 2017 um 17:03:34 Uhr:
das Hauptproblem beim Garmin ist, das das Ziel fast immer weiter entfernt ist (bis zu 30%) als bei allen anderen Navigationsgeräten, es rechnet fast ausschließlich über Hauptstrecken.
Kann ich auch nicht bestätigen. Speziell am Donnerstag bei Strecke über 400 km. Gleicher Streckenverlauf und gleiche Ankunftszeit wie google Maps und Navigon App. Spreche speziell über V 10.0 und kenne zugegeben nur 9.0 und 10.0. Kann zu vorherigen Versionen nichts beisteuern.
Ich bin nach 11.000 km zufrieden und vermisse mein Comand nicht. Fahre im Übrigen auch eher mit Garmin als mit Maps.
Zitat:
@Stony_07 schrieb am 2. Dezember 2017 um 19:05:44 Uhr:
Zitat:
@JZ41 schrieb am 2. Dezember 2017 um 17:03:34 Uhr:
das Hauptproblem beim Garmin ist, das das Ziel fast immer weiter entfernt ist (bis zu 30%) als bei allen anderen Navigationsgeräten, es rechnet fast ausschließlich über Hauptstrecken.Kann ich auch nicht bestätigen. Speziell am Donnerstag bei Strecke über 400 km. Gleicher Streckenverlauf und gleiche Ankunftszeit wie google Maps und Navigon App. Spreche speziell über V 10.0 und kenne zugegeben nur 9.0 und 10.0. Kann zu vorherigen Versionen nichts beisteuern.
Ich bin nach 11.000 km zufrieden und vermisse mein Comand nicht. Fahre im Übrigen auch eher mit Garmin als mit Maps.
mach mal einen test auf Kurzstrecken, dann wird dir klar was ich meine. Habe das Garmin innerhalb von Köln getestet und mich über die unverständlichen Umwege gewundert, im Vergleich zum TomTom.
SW Version 8.1 soll übrigens identisch sein mit Vers. 10.0 - kommt auf die Version der eingesteckten Karte an. Mit einer neuen karte von 2017/18 würde ich auch automatisch die SW Version 10 erhalten, ohne dass sich die Navigation verbessert.
Ich bin diese Woche aus dem Parkhaus am Frankfurter Flughafen raus gefahren auf die nächste Autobahn. Die Straße war schnurgeradeaus und recht simpel zu finden. Ich wollte dennoch das Navi mitlaufen lassen, da es dunkel war um auf Nummer sicher zu gehen, dass ich nicht eine falsche Abzweigung nehme.
Auf dieser geraden Strecke hat mich das Garmin 3x zum Wenden aufgefordert, obwohl das gar nicht ging, denn die Fahspruren waren getrennt 🙁 Ich bin dann den Schildern nach geradeaus gefahren und war in 3 Minuten auf der Autobahn.
Da ist das Garmin völlig gaga 🙁
Zum Glück habe ich nicht aufs Garmin gehört.
Ähnliche Themen
Zitat:
@JZ41 schrieb am 3. Dezember 2017 um 09:12:46 Uhr:
Zitat:
@Stony_07 schrieb am 2. Dezember 2017 um 19:05:44 Uhr:
Kann ich auch nicht bestätigen. Speziell am Donnerstag bei Strecke über 400 km. Gleicher Streckenverlauf und gleiche Ankunftszeit wie google Maps und Navigon App. Spreche speziell über V 10.0 und kenne zugegeben nur 9.0 und 10.0. Kann zu vorherigen Versionen nichts beisteuern.
Ich bin nach 11.000 km zufrieden und vermisse mein Comand nicht. Fahre im Übrigen auch eher mit Garmin als mit Maps.mach mal einen test auf Kurzstrecken, dann wird dir klar was ich meine. Habe das Garmin innerhalb von Köln getestet und mich über die unverständlichen Umwege gewundert, im Vergleich zum TomTom.
SW Version 8.1 soll übrigens identisch sein mit Vers. 10.0 - kommt auf die Version der eingesteckten Karte an. Mit einer neuen karte von 2017/18 würde ich auch automatisch die SW Version 10 erhalten, ohne dass sich die Navigation verbessert.
Ich kann den Erfahrungsbericht von "JZ41" auch nur bestätigen. Von einem Stadtteil Kölns in den anderen und schon kommt die Autobahn als Empfehlung ins Spiel. Totaler Umweg garantiert. Ich finde mich - zumindest im linksrheinischen Köln - recht gut zurecht, ohne aber jede noch so kleine Straße zu kennen. In solchen Fällen fährt man am besten los und startet Garmin Map erst, wenn man in der Nähe des Ziels ist. Was macht man aber, wenn man in einer anderen Stadt unterwegs ist, die man nicht so gut kennt? 🙁 Da besteht mittelfristig wirklich noch Nachholbedarf bei den Daimlers.
Das fest eingebaute Navi im GLC ist leider Kernschrott, Karten sind zwar alt aber ok, allerdings die automatische Stauumfahrung funktioniert nur wenn ich die Ausweich route selber kenne und selbstständig abbiege.
Im Ruhrgebiet gibt es einige Strassen (Autobahnen) die zu bestimmten Zeiten immer dicht sind, selbst wenn der 10km Stau schon 2mal im Radio kam, zeigt mir mein Navi immer noch frei Fahrt an, es ist ein echtes Trauerspiel.
Wenn ich wichtige Termine habe nutze ich nur noch Google Maps auf dem Handy, kostet nix, ist absolut genau, zeigt mir wirklich die schnellste Strecke an und brigt mir auch zeitnah alle Updates, natürlich auch umsonst.
Warum muss man sich bei Mercedes für sehr viel Geld mit so viel weniger zufrieden geben
Zitat:
@Judge-Dread schrieb am 3. Dezember 2017 um 12:06:52 Uhr:
Das fest eingebaute Navi im GLC ist leider Kernschrott,
Warum muss man sich bei Mercedes für sehr viel Geld mit so viel weniger zufrieden geben
Damit du beim nächsten mal sofort für noch viel mehr Geld dein Kreuzchen beim Comand machst.
Eine andere Begründung dürfte es da in der Tat nicht für geben. Das Garmin wird extra rudimentär und nervig gestaltet um Kunden zum upgrade zu drängen. Wenn das Ding eine ähnliche Performance hätte wie z.b. das kleine BMW Business Navi wäre das Comand imo komplett überflüssig.
Also wir waren dieses Jahr in Südfrankreich unterwegs. Das Garmin hat wunderbar funktioniert. Auch sonst kann ich nix negatives sagen. Man muss sich eher überlegen, ob Command das Geld wert ist.
Vor allem, wenn man das Navi nicht sooo oft braucht.
Die Hoffnung auf Besserung liegt in der Smartphone-Integration. Gibt es leider erst seit Sommer 2017. Comand ist mir einfach zu teuer, da ich auch nur Gelegenheitsnutzer bin. Also, beim nächsten Mercedes hoffen, dass die Integration funktioniert und mit den Karten von „Apfel“ navigieren.
Mal ne blöde Frage: Wen beim Garmin die Stimme ertönt, dass eine Ausweichroute gefunden wurde wegen Stau und ich jetzt X Minuten spare, wie kann ich mir diese Route anzeigen lassen oder gar auswählen ob ich den neuen Vorschlag überhaupt annehmen möchte?
Ich finde da irgendwie nichts.
Danke.
Hallo holgor 2000,
das ging mir genauso, Ausweichroute gefunden - aber wie bekomme ich diese "Aktiv" 😕😰
Vieleicht gibt es ja - HILFE - 🙂😉
Einen schönen 1. Advent noch!
Soweit ich das Ganze bisher verstanden habe, gibt es nur die grundsätzliche Wahl, ob Staus vermieden werden sollen oder nicht. Hat man hier das Häkchen gesetzt, fragt Anna nicht mehr nach. Völlig besch.....
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 3. Dezember 2017 um 18:18:12 Uhr:
Mal ne blöde Frage: Wen beim Garmin die Stimme ertönt, dass eine Ausweichroute gefunden wurde wegen Stau und ich jetzt X Minuten spare, wie kann ich mir diese Route anzeigen lassen oder gar auswählen ob ich den neuen Vorschlag überhaupt annehmen möchte?
Ich finde da irgendwie nichts.
Danke.
Einmal auf den Drehrücksteller drücken, auf Verkehr scrollen und noch einmal drücken. Dort werden die sog. Benachrichtigungen angezeigt. Bei einem weiteren Druck werden die "alte" und "neue" Route gegenübergestellt. Mit "Starten" den neuen Routenvorschlag wählen.
Wenn jemand einen anderen Weg kennt, lese ich ihn gerne 😉.
Gruß
Stony
P.S. Und Anna informiert (mich), obwohl ich das Häkchen gesetzt habe.
Zitat:
@Stony_07 schrieb am 3. Dezember 2017 um 18:55:13 Uhr:
Einmal auf den Drehrücksteller drücken, auf Verkehr scrollen und noch einmal drücken...
Das klappt bei mir nicht. Wenn ich auf den Drehrücksteller drücke, wechselt die Karte in den Modus mit dem Fadenzeug, worin ich die Karte verschieben kann. Nochmal drücken wechselt wieder zur normalen Kartenansicht.
Habe das System mit Drehrücksteller + Touchpad.