Garmin MAP Pilot Erfahrungen
Vorab: Ja ich weiß, dass es im C-Klasse-Forum einen gleichnamigen Thread gibt. Da ich aber davon ausgehe, dass nicht alle Leute, die einen GLC kaufen wollen oder bereits gekauft haben sich hier und parallel bei der C-Klasse durchlesen wollen (so wie ich 🙂), habe ich hier mal auch einen Garmin-Thread gestartet.
Nun zum Thema: Meine Erfahrung mit Garmin bei meiner zweitägigen Probefahrt.
Ich dachte nach all den kritischen Kommentaren teste ich auch mal. Als bisheriger Saugnapf-Navigon-User dachte ich, dass das Garmin da doch sicher mithalten kann.
Zuerst mal die optische Kartendarstellung. Das ist schon sehr gewöhnungsbedürftig hinsichtlich der Farbwahl. Aber gut der Mensch ist ein Gewohnheitstier ...
Dann die öfters erwähnte Zeitproblematik (zu langsam!) bei der Routen-Neuberechnung. Ich habe also der Anna (Anmerkung: eine der Stimmen im Garmin) einfach mal nicht gefolgt und bin mehrere Male anders gefahren. Schließlich wollte ich ja auch noch zum testen auf die Autobahn und nicht direkt nach Hause. Die Notwendigkeit der Neuberechnung wurde unmittelbar erkannt und durchgeführt. Die dabei benötigte Zeit war gefühlt nicht länger als bei meinem Navigon und absolut im Rahmen. Auffällig ist dabei aber, dass Anna relativ lange darauf besteht, dass ich wenden soll. Da ist mein Navigon flexibler und kommt schneller zur Einsicht, dass durchaus mehrere sinnvolle Wege zum Ziel führen 🙂
Nach der vierten Neuberechnung meinte Anna dann aber auf einmal: "Keine Routenberechnung möglich" (siehe Anhang). Und dass obwohl ich mitten auf einer Bundesstraße fahre. Die Satelliteninformation ergab, dass 9 Satelliten gut empfangen werden was eine Positionsgenauigkeit von 1 m ergibt. Also eigentlich alles im grünen Bereich. Auch mehrfache Aufforderungen an Anna es nochmal zu versuchen erwiedert sie mit dem gleichen Kommentar.
Also nächste Bushaltestelle angefahren und mal Motor ausgemacht, Schlüssel abgezogen und neu gestartet (alte IT-Weisheit: Reboot tut gut 😎). Leider war Anna immer noch beleidigt und ziemlich kurz angebunden: "Keine Routenberechnung möglich". (Kenne ich von meiner Frau - wenn der die Worte ausgehen ist auch irgendwas im Busch 🙄).
Also bin ich erst mal weitergefahren. Nach ca. 500 m dann noch ein Versuch und siehe da, auf einmal gings wieder. Route wurde berechnet - alles gut.
Anbei noch ein paar Bilder. Vielleicht war auch noch eine alte Softwareversion drauf ...
Der GLC nebenbei war ein 220d mit rund 2.500 km auf der Uhr.
Soweit erst mal zu diesem Thema. Heute abend werde ich nochmals ILS mit dem Fernlicht-Assi Plus testen.
Bis dahin ...
Beste Antwort im Thema
Vorab: Ja ich weiß, dass es im C-Klasse-Forum einen gleichnamigen Thread gibt. Da ich aber davon ausgehe, dass nicht alle Leute, die einen GLC kaufen wollen oder bereits gekauft haben sich hier und parallel bei der C-Klasse durchlesen wollen (so wie ich 🙂), habe ich hier mal auch einen Garmin-Thread gestartet.
Nun zum Thema: Meine Erfahrung mit Garmin bei meiner zweitägigen Probefahrt.
Ich dachte nach all den kritischen Kommentaren teste ich auch mal. Als bisheriger Saugnapf-Navigon-User dachte ich, dass das Garmin da doch sicher mithalten kann.
Zuerst mal die optische Kartendarstellung. Das ist schon sehr gewöhnungsbedürftig hinsichtlich der Farbwahl. Aber gut der Mensch ist ein Gewohnheitstier ...
Dann die öfters erwähnte Zeitproblematik (zu langsam!) bei der Routen-Neuberechnung. Ich habe also der Anna (Anmerkung: eine der Stimmen im Garmin) einfach mal nicht gefolgt und bin mehrere Male anders gefahren. Schließlich wollte ich ja auch noch zum testen auf die Autobahn und nicht direkt nach Hause. Die Notwendigkeit der Neuberechnung wurde unmittelbar erkannt und durchgeführt. Die dabei benötigte Zeit war gefühlt nicht länger als bei meinem Navigon und absolut im Rahmen. Auffällig ist dabei aber, dass Anna relativ lange darauf besteht, dass ich wenden soll. Da ist mein Navigon flexibler und kommt schneller zur Einsicht, dass durchaus mehrere sinnvolle Wege zum Ziel führen 🙂
Nach der vierten Neuberechnung meinte Anna dann aber auf einmal: "Keine Routenberechnung möglich" (siehe Anhang). Und dass obwohl ich mitten auf einer Bundesstraße fahre. Die Satelliteninformation ergab, dass 9 Satelliten gut empfangen werden was eine Positionsgenauigkeit von 1 m ergibt. Also eigentlich alles im grünen Bereich. Auch mehrfache Aufforderungen an Anna es nochmal zu versuchen erwiedert sie mit dem gleichen Kommentar.
Also nächste Bushaltestelle angefahren und mal Motor ausgemacht, Schlüssel abgezogen und neu gestartet (alte IT-Weisheit: Reboot tut gut 😎). Leider war Anna immer noch beleidigt und ziemlich kurz angebunden: "Keine Routenberechnung möglich". (Kenne ich von meiner Frau - wenn der die Worte ausgehen ist auch irgendwas im Busch 🙄).
Also bin ich erst mal weitergefahren. Nach ca. 500 m dann noch ein Versuch und siehe da, auf einmal gings wieder. Route wurde berechnet - alles gut.
Anbei noch ein paar Bilder. Vielleicht war auch noch eine alte Softwareversion drauf ...
Der GLC nebenbei war ein 220d mit rund 2.500 km auf der Uhr.
Soweit erst mal zu diesem Thema. Heute abend werde ich nochmals ILS mit dem Fernlicht-Assi Plus testen.
Bis dahin ...
1168 Antworten
Zitat:
@Katzo schrieb am 19. August 2016 um 11:30:26 Uhr:
Nun, eine "Überraschung am Morgen" - wie oben beschrieben, war das Update nun wirklich nicht.
Ich habe es am am 08.05.2016 installiert, und seitdem funktioniert es tadellos!
Vielleicht sollte man öfter mal nachsehen, ob es was Neues gibt.
Hallo
es ging um ein downgrade von einem höheren Build auf ein altes als Neuigkeit bei mir heute morgen, letzte Woche war das noch nicht da. Und im B-Forum gibt es ein 6.1 .
Deswegen schaue ich schon mal nach.
Leider gibt´s vom MB/Garmin keine Revisionslisten.
cu
Zitat:
@SIGNUM20 schrieb am 19. August 2016 um 08:08:53 Uhr:
Vielleicht noch ein paar Lichtensteiner und Monegassen Lobhuddler da ?P.S. Mein Updater wollte mich heute morgen mit einem Update von (IST) V6.0 ,SW28.24,Build 16/23.00 auf
(Neu) V6.0 ,SW28.18,Build 16/03.00 überraschen ! Ein Downgrade nett
In Österreich alles prima, Tunnelsperrungen und Baustellen werden perfekt angezeigt, selbst von deutschen Touristen verursachte Staus werden gemeldet und alles in akzeptabler Rechenzeit.😉
Nicht das ich falsch verstanden werde : Der GLC ist Fahrtechnisch , Fahrdynamisch und optisch ein grandioses Fahrzeug . Aber einen erheblichen Schwachpunkt gibt es ...oder eher gesagt ein Teilsystem ist eine Zumutung : Das Garmin NAVI .
Die Routenberechnung dauert viel zu lange. Heute 3 verschiedene Ziele im Umkreis von 30 km versucht einzugeben.
Nach mehr als 10 Minuten habe ich es aufgegeben. Sprachmenü kapiert selbst klarste und eindeutige Adressen nicht. Handeingabe mit der Wählscheibe ....die Ziele dann mit mehr als 23 km Umweg bei " schnellste " Konfiguration ausgewählt geworden. Er versuchte mich auf die nächste Autobahn zu lotsen statt das Ziel in 7 km Bundesstraße zu nutzen. Selbst wenn ich in einem Ort 5 km vor dem Ziel war lotste er mich von der bevorstehenden Kreuzung durch 2 Wohngebiete . Absolut schwach. Da war das Becker Map um Welten schneller , besser und effizienter.
Was ich auch nervig finde : Das bei Spracheingabe immer andere 5 Orte als Auswahl genannt werden die aber auch gar keine sprachliche Verwandschaft besitzen. Da ist juedes Billig Tom-Tom vom Lidl besser und effizienter.
Zitat:
@CAC Maastricht schrieb am 19. August 2016 um 20:58:57 Uhr:
Was ich auch nervig finde : Das bei Spracheingabe immer andere 5 Orte als Auswahl genannt werden die aber auch gar keine sprachliche Verwandschaft besitzen. Da ist juedes Billig Tom-Tom vom Lidl besser und effizienter.
Die Spracheingabe war bei mir auch schwierig. Bis ich jeweils immer die vollständige Adresse incl. Hausnummer aufgesprochen habe, ab diesem Moment habe ich > 90 % Trefferquote ohne Auswahl von Alternative.
Ähnliche Themen
Volle Adressen mit Hausnummer , flüssig und sehr deutlich gesprochen. Trefferquote unter 30 % . Absolut untauglich . Bei meinem Becker MAP im GLK fast zu 95 % Trefferquote bei der Spracheingabe.
Die kriegen in den nächsten Tagen eine schriftliche Info von mir .
Zitat:
@CAC Maastricht schrieb am 19. August 2016 um 20:58:57 Uhr:
Nicht das ich falsch verstanden werde : Der GLC ist Fahrtechnisch , Fahrdynamisch und optisch ein grandioses Fahrzeug . Aber einen erheblichen Schwachpunkt gibt es ...oder eher gesagt ein Teilsystem ist eine Zumutung : Das Garmin NAVI .
Die Routenberechnung dauert viel zu lange. Heute 3 verschiedene Ziele im Umkreis von 30 km versucht einzugeben.
Nach mehr als 10 Minuten habe ich es aufgegeben. Sprachmenü kapiert selbst klarste und eindeutige Adressen nicht. Handeingabe mit der Wählscheibe ....die Ziele dann mit mehr als 23 km Umweg bei " schnellste " Konfiguration ausgewählt geworden. Er versuchte mich auf die nächste Autobahn zu lotsen statt das Ziel in 7 km Bundesstraße zu nutzen. Selbst wenn ich in einem Ort 5 km vor dem Ziel war lotste er mich von der bevorstehenden Kreuzung durch 2 Wohngebiete . Absolut schwach. Da war das Becker Map um Welten schneller , besser und effizienter.Was ich auch nervig finde : Das bei Spracheingabe immer andere 5 Orte als Auswahl genannt werden die aber auch gar keine sprachliche Verwandschaft besitzen. Da ist juedes Billig Tom-Tom vom Lidl besser und effizienter.
100% Zustimmung. Tolles Auto. Unsägliches Navi.
Aufgrund recht positiver Erfahrung mit dem Becker MAP Pilot in der E-Klasse habe ich das Garmin-System im GLC blind bestellt.
Das kann ja etwas geben...
Zitat:
@Koelnbuerger schrieb am 20. August 2016 um 01:43:08 Uhr:
Aufgrund recht positiver Erfahrung mit dem Becker MAP Pilot in der E-Klasse habe ich das Garmin-System im GLC blind bestellt.
Das kann ja etwas geben...
Becker Map war klasse. Ich empfehle Dir ein Kartenset in Din A5 zu kaufen . Das neue Garmin geht gar nicht . Absolut " Scheiße " . Sorry für diese drastische Beschreibung. ich habe heute nochmals versucht in Ruhe das Navi zu verstehen uhnd meine Sprache ordnungsgemäß einzubringen. Nix. Nur blöde andere Orte in der Auswahl
Kenne Becker Map vom Fahrzeug meines Vaters. Dachte, die Nachfolgelösung Garmin Map wäre mindestens gleichwertig und ehrlich finde ich den Preis für Comand auch happig. Das Garmin Map nutze ich recht selten, aber wenn man es dann einmal braucht, dann empfinde ich es als stark überteuerte Lösung. Seltsam anmutende Grafik, eine gelegentlich eigenwillig anmutende Streckenführung und Reaktionszeiten, die nicht mehr in die Zeit passen. Und gemäß Updatesuche von heute Morgen verfüge ich über die aktuellste Version.
Die Entscheidung Becker Map durch dieses System zu ersetzen, kann ich nicht recht nachvollziehen, aber für einen Aufpreis von insgesamt über 1.000 Euro hätte ich ein wenig mehr Gegenleistung erwartet.
Beben den System EK Preis dürfte auch der Wechsel des Kartenmaterials zu Here eine Rolle gespielt haben. Das hat nichts mit der Anzeige Graphik oder der Spracherkennung. Da kommt eher die Hardware und Speicher Möglichkeiten fürs Betriebssystem zu Zuge. Es gilt halt bei "Daimler" spare spare Häusle baue, koste es was es wolle....
Zitat:
@CAC Maastricht schrieb am 19. August 2016 um 23:18:26 Uhr:
Volle Adressen mit Hausnummer , flüssig und sehr deutlich gesprochen. Trefferquote unter 30 % . Absolut untauglich . Bei meinem Becker MAP im GLK fast zu 95 % Trefferquote bei der Spracheingabe.
Die kriegen in den nächsten Tagen eine schriftliche Info von mir .
Wie schon beschrieben auch an diesem WE mit Schnupfen gute Spracherkennung, morgen in Wien werde ich erneut die Möglichkeit haben ausführlich zu testen.
Zitat:
@focus3333 schrieb am 22. August 2016 um 08:39:39 Uhr:
Zitat:
@CAC Maastricht schrieb am 19. August 2016 um 23:18:26 Uhr:
Volle Adressen mit Hausnummer , flüssig und sehr deutlich gesprochen. Trefferquote unter 30 % . Absolut untauglich . Bei meinem Becker MAP im GLK fast zu 95 % Trefferquote bei der Spracheingabe.
Die kriegen in den nächsten Tagen eine schriftliche Info von mir .Wie schon beschrieben auch an diesem WE mit Schnupfen gute Spracherkennung, morgen in Wien werde ich erneut die Möglichkeit haben ausführlich zu testen.
Habe auch eine Spracherkennungsquote von fast 100%, war beim Becker nicht so. Der Umweg über die Auswahl alternativer Ziele ist erstmal ein nichtnotwendiger Schritt, verringert aber die Fehlerkennungsquote. Auswahl geht ja auch per Sprachsteuerung.
Und was die Berechnung angeht, ein 30 km entferntes Ziel in der Großstadt wird inkl. Verkehrsdatenauswertung mit drei alternativen Routen in einer reichlichen Minute berechnet. Können andere Navis vielleicht schneller, für mich ist es ok. Manch scheinbar eigenartige Route entsteht aber auf Grund der aktuellen Verkehrslage. Anfangs habe ich mich geärgert und bin meine Insiderstrecken gefahren und im Stau stecken geblieben, das Garmin kannte scheinbar die bessere Alternative.
Gestern bin ich in Hamburgs Innenstadt laut Navi 5 Minuten ausserhalb registrierter Strassen gefahren. Teilweise sogar durch die Elbe. Wow ...
Wie gut war doch der Becker Map Pilot !!!
Wenn ich daran denke wie ich niedergemacht wurde als ich nach einer 2-tägigen Probefahrt das Garmin als eine Zumutung beschrieben habe
Nein, du hast etwas bessere Comand in den Himmel gehoben als ob es von MB eine besondere Gnade wäre, dieses Teil für schlappe NUR 3,5 k einzubauen.
Das Garmin hat mir im S205, den ich 3 Wochen fahren konnte, alles gebracht was ich brauche und ich bin zum Glück nicht beruflich auf Dauerfahren und permanentes Navigieren angewiesen. Es soll ja auch solche Leute geben, die einen Mercedes bestellen.
Ich nutze das Navi, wenn überhaupt nur im Urlaub oder an einem verlängerten WE, wenn ich auf wirklich unbekanntem Terrain bin oder ergänze damit die Stauvorsage auf bekanntem Terrain, wenngleich hier google bessere Echtzeitdaten anzeigt.
Alles andere ( abgesehen von etwas kleinem Bildschirm und etwas schlechterer Linguatronic, die schon in meinem W212 nicht so prall ist ) kann das Garmin, besser gesagt Audio 20 genauso.
Ich vermisse allein die Verkehrskamera, wollte dafür aber nicht 2.500 extra versteuern.