Garmin MAP Pilot Erfahrungen
Nachdem ja nun schon einige von euch mit der neuen C Klasse unterwegs sind würde mich mal eure Erfahrungen mit dem Garmin MAP Piloten (von denen die ihn haben und benutzen) interessieren. Besonders im Vergleich zum alten Becker System.Merkt man Unterschiede im Bezug auf Kartenaktualität und Performance ? Wie gefällt euch die Darstellung auf dem Display?
Zusatzfrage wenn Ihr nur die Vorrüstung bestellt habt: wo habt ihr dann eure Karte herbekommen?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
wie vielen von Euch, habe auch ich einen Teil meiner extrem lange Wartezeit auf den neuen Firmenwagen mit dem fleissigen Mitlesen in diesem Forum verbracht. Wie der Mensch nun mal so ist, habe ich mich trotz meiner schier unbegrenzten Vorfreude auch den kritischeren Themen angenommen und muss sagen das ich in den vergangenen Monaten des öfteren gedacht habe bei meiner Konfiguration vieles falsch gemacht zu haben.
Gerne möchte ich ein paar Dinge u.a. zu diesem Thema beitragen um anderen z.T. noch wartenden ein paar Informationen zukommen zu lassen.
Vorab gesagt, meine vorherigen Fahrzeuge waren aus dem V.A.G. Konzern. Letzter Wagen ein Passat Variant Blue TDI (Euro 6), Highline mit 105 KW, kleines Navi RNS 315 und der großen Soundanlage.
Nachdem vielen Lesen gerade bei diesem Thema wurde mir schon ein wenig Angst und Bange.
Habe aufgrund des Budgets mich für das Garmin entschieden und kann auf gesammt 400.000 km im Vergleich zu VW bereits einen Vergleich ziehen. Unterm Strich empfinde ich das Garmin nicht so schlecht wie manch einer hier vorgibt. Die Frage ist doch womit verglichen wird. zum RNS 315 ist es ein wenig langsamer bei der Routenberechnung, aber noch völlig im Rahmen. Wenn ich falsch abgebogen bin, z.B. in einer fremden Großstadt benötigt das Navi ca. 15-20 sek. um eine Alternativroute vorzugeben. Ja, dieser Vorgang könnte von mir aus schneller sein, aber es ist ja nicht so das ich in diesem Zeitraum "Blind" durch die Gegend fahre. logisches Denken und geografische intuität lassen einen schon nicht in eine völlig falsche Richtung fahren. Dazu muss ich sagen, das ich kein geografisches Genie bin und selbst meinen Wohnort regelmäßig neu kennenlerne;-)
Von daher an alle die sich für das Garmin entschieden haben, immer noch auf euer Auto wartenund bisweilen zweifeln das häkchen richtig gesetzt zu haben ein eindeutiges "alles richtig gemacht"! Abgesehen von der Optik im Vergleich zum Command bereue es nicht. Es bleibt einem ja auch keine andere Wahl zwischen rund 800 € und 3000 € zu entscheiden. Externes Navi versaut definitiv die Optik!
Ein weiteres Thema in diesem Forum ist das Problem Windgeräusche. Ich habe kein Akustikglas und kann in meinem Fall sagen, das ich noch nie ein so leises Fahrzeug hatte. Gut ich komme nicht von der E-Klasse. Meine Passats im vorherein waren von der Geräuschkulisse völlig in Ordnung, aber die C-Klasse ist sehr viel leiser im Innenraum! Auch auf der Beifahrerseite. Bin mir nicht sicher ob ich einfach nur Glück habe oder von der Fahrzeugkategorie ein Upgrade und kein Downgrade hinter mir habe. Bis 200 km/h alles im grünen Bereich! Einzig beim zuziehen der Fahrertür habe ich das Gefühl dabei mehr Schwung aufbringen zu müssen.
Anlage ist bei mir die Burmeester und bis jetzt auch hier: Alles richtig gemacht.
Zum Thema Parkassistenz wurde bereits auch viel geschrieben. Auch wenn es nicht hier rein gehört kurz zwei Sätze dazu. Bei VW beginnt die optische und akustische Warnung vor Hindernissen bei gefühlten 150 cm Abstand. Es gefiel mir auf dem Bildschirm direkt zu sehen an welchem Sensor gerade das Hindernis ist. Nach einiger Zeit konnte man problemlos per Gehör einparken. Bei Mercedes ist dies nicht ganz so penetrant gelöst. Die akustische Anzeige kommt im Verhleich zum Passat sehr spät, aber nicht zu spät. Es sorgt bei mir für mehr Aufmerksamkeit beim Einparken, ohne das es mich nervt. Aich hier alles gut.
Es tut mir für jeden leid der in diesen Fällen nicht so positiv denkt. Für eine Vollausstattung fehlte mir das nötige Budget und ich bin mir den Abstrichen meiner Ausstattung im Bezug aufs Navi bewusst.
Ich wünsche allen Wartenden das die Zeit schnell vorbei geht und allen die geplagt sind von den unannehmlichkeiten die bei Fahrzeugen > 50k nicht hinzunehmen sind (Windgeräusche, Systemabstürze, laute Geräusche im Innenraum durch Regen,...), das die Werkstatt es vernünftig richten kann. In meinem Fall kann ich keine Fehlkondtruktion in den genannten Bereichen feststellen und freue mich auf jeden Tag an dem ich mein Auto starten kann.
So und jetzt gehts ab zur Arbeit.
Viele Grüße
2402 Antworten
Verkehrsstörung heißt aber nicht automatisch Stau. Es SB2011kann sich auch z.B. um eine eingespielte Baustelle handeln. Die wird dann auch angezeigt, es kommt aber halt nicht zu einer Verzögerung. Das kommt auch in Deutschland vor.
Zitat:
@Ulmi890 schrieb am 31. Juli 2016 um 12:32:47 Uhr:
In Frankreich wurde angesagt, das auf der Route eine Verkehrsstörung ist und auch so angezeigt. Dumm nur das wir allein auf einer sehr spärlich befahren Landstrasse waren und weit und breit kein Auto zu sehen war, geschweige ein Stau. Da kommen Zweifel an der Zuverlässigkeit auf.
Diese Meldungen kommen nicht vom Garmin sondern vom jeweiligen (in diesem Falle französischen) Verkehrsinformations-Anbieter.
Ihr könnt ja gerne über das Garmin meckern, aber da kann es mal nichts dafür.
Richtig, bzw. diese Meldungen stammen von jeweiligen TMC oder Live-Traffic Anbieter.................
Habt ihr auch ein Problem mit der Einstellung "Lautstärkenanpassung" beim Garmin ?
Wenn ich die Musik auf geringer bis mittlerweler Lautstärke laufen habe und die Lautstärke der Navi Anweisung lauter eingestellt ist, erhöht sic die Lautstärke der Musik automatisch sobald eine Navi Ansage kommt.
Alternativ habe ich die Einstellung auch schon einmal deaktiviert, jedoch sind die Navi Anweisungen wirklch schwer verständlich, wenn die Musik in gleicher Lautstärke läuft.
Ähnliche Themen
Hmm... stimmt - komisch - da stimmt was nicht 😕
Hab das aber eben anders erfahren. Lauter wird bei mir das Radio während NAVI Durchsage zwar nicht, ABER eben auch nicht wie erwartet leiser 🙄
Höre ich aber Musik ab USB Stick, funzt das mit dem kurzeitigen leiser werden, bei NAVI Durchsagen einwandfrei. Hmm... Bug ?
Ich hatte jetzt mal die Gelegenheit das Garmin auf den Weg nach Österreich zu testen und was soll ich sagen. Ein Kompass hätte es auch getan. Mich würde echt mal interessieren was Mercedes und Garmin sich dabei gedacht haben so einen Schrott zu verkaufen.
Die Strecke kenne ich seit 15 Jahren und es gibt auch keine großartigeen Änderungen an dem Straßennetz. Sogar bei kürzester Strecke wollte das Garmin 40 km Umweg fahren. Nach 10 Sekunden Powerknopf drücken stimmte die Streckenführung mal kurzfristig aber nur so lange bis ich eine Abkürzung gefahren bzw. einen anderen Weg der schneller ist. Nach Neuberechnung wieder Umweg von über 40 km. Google Maps und ein Uralt Falk Navi hat die Strecke richtig angezeigt.
Eigentlich wollte ich ein Auto haben in dem ich keine Kabel oder Saugknopfhalterung nutzen muss aber das Garmin ist quasi unbrauchbar.
Softwarestand 6.0 und Karten 4.0
So long
EHNIEDA
Karten 4.0 stammen aus 3.Quartal 2013.
Das Problem liegt nicht bei Garmin. Garmin ist eigentlich nur noch Namensgeber und teilweise Patenthalter.
Problem liegt an Kompetenzgerangel und das es unterschiedliche Profitcenter sind, denn Here ( MAP Lieferant ) gehört seit 4.12.2015 zu je 1/3 Audi, BMW und Daimler ( MB ) ............
Zitat:
@hoellol1 schrieb am 1. August 2016 um 14:18:35 Uhr:
Hmm... stimmt - komisch - da stimmt was nicht 😕
Hab das aber eben anders erfahren. Lauter wird bei mir das Radio während NAVI Durchsage zwar nicht, ABER eben auch nicht wie erwartet leiser 🙄
Höre ich aber Musik ab USB Stick, funzt das mit dem kurzeitigen leiser werden, bei NAVI Durchsagen einwandfrei. Hmm... Bug ?
Wirklich komisch. Ich höre eigentlich ausschließlich Musik vom USB Stick. Werde die Tage mal testen wie das Verhalten bei Radio ist.
Öhm, musste eben früh Morgens zum Flughafen Zürich. Um mich wach zu halten, Radio etwas lauter 😉 Zudem anderer DAB Sender, als üblich. Und extra Navi an. Was soll ich sagen, nun funtze die Lautstärkenminderung während der Navidurchsagen. Seltsam! Werd's beobachten.
Zitat:
@uliwuppertal schrieb am 1. August 2016 um 21:24:13 Uhr:
Karten 4.0 stammen aus 3.Quartal 2013.
Das Falk Navi was ich noch habe ist von 2008 und deshalb liegt das sicherlich nicht am Kartenmaterial. Ich bin einfach nur enttäuscht ein ansich tolles Auto zu fahren und dann steckt da so ein Schrott an Navi drin auf das man sich nicht verlassen kann
Zitat:
@EhNieDa schrieb am 1. August 2016 um 18:57:59 Uhr:
...Ein Kompass hätte es auch getan. Mich würde echt mal interessieren was Mercedes und Garmin sich dabei gedacht haben so einen Schrott zu verkaufen.
Brauchbar ist es ja... einigermaßen. Es führt letzten Endes zum Ziel, somit ist der Zweck großzügig betrachtet erfüllt. Aber den Preis den die für das Gerät und die Updates bei der gebotenen Leistung verlangen finde ich unverschämt.
Zitat:
@EhNieDa schrieb am 1. August 2016 um 18:57:59 Uhr:
Sogar bei kürzester Strecke wollte das Garmin 40 km Umweg fahren.
Einen solch krassen Widerspruch hatte ich bisher noch nicht, aber regelmäßig schon nahe dran (auf unterschiedlichen Strecken).
Zitat:
@EhNieDa schrieb am 1. August 2016 um 18:57:59 Uhr:
Eigentlich wollte ich ein Auto haben in dem ich keine Kabel oder Saugknopfhalterung nutzen muss ...
Geht mir genau so. In meinem W203 hatte ich mir genau deswegen ein Doppel-DIN Autoradio mit 7" Touchscreen (mit speziell für den W203 angepasster Frontblende und Einbaurahmen) auf dem Android läuft eingebaut. Es sieht wie in einem mit dem Auto gegossen aus und bietet alle Funktionen die ein typisches Android Handy bietet, incl. Bluetooth Freispreche, WLAN, UMTS, GPS, dazu noch Rückfahrkamera und einen ordentlichen Verstärker mit EQ und Anbindung an das BOSE Soundsystem. PlayStore-Anbindung war auch dabei, somit konnte ich Navi- (z.b. GoogleMaps mit stets aktuellem Kartenmaterial und aktueller Verkehrslage), Musik-, Video- und viele weitere Apps meiner Wahl installieren. Die Synchronisierung mit meinem Android Handy war selbstverständlich, dank OBDII-Anbindung konnte ich Fahrzeugdaten abrufen und dank CAN-BUS das Radio über die Lenkradtasten bedienen.
Und das für rund 450€ alles inklusive!
Dieses Radio vermisse ich in meinem W205 sehr. Hier ist der Einbau eines eigenen Radios ja leider nicht möglich, zumindest vorerst, technisch wäre das wohl machbar.
Zitat:
Zitat:
@EhNieDa schrieb am 1. August 2016 um 18:57:59 Uhr:
Sogar bei kürzester Strecke wollte das Garmin 40 km Umweg fahren.
Einen solch krassen Widerspruch hatte ich bisher noch nicht, aber regelmäßig schon nahe dran (auf unterschiedlichen Strecken).
Eine solch krasse Fehlberechnung kenne ich auch nicht. OK, kein Navi der Welt kann eine Strecke wählen, wie ein ortskundiger Einheimischer und das die Strecke immer etwas länger als optimal ist, mit ein paar km mehr kann man leben. Aber 40 km sind eine Hausnummer, wie lang war denn die gesmate Strecke? Da stelle ich mir auch die Frage, woran kann das liegen? Sind ggf. irgendwelche Ausschlußkriterien aktiviert, z.B. Autobahn oder Mautstraßen vermeiden? Liegen irgendwelche falschen oder nicht mehr aktiven Verkehrsmeldungen vor?
Bei mir waren immer neue, der Navi unbekannte Straßen, die zu den Umwegen führten. Das Kartenmaterial ist einfach zu alt (Kartenstand 2014). Deshalb schreibe ich die Unzulänglichkeiten nicht dem Gerät sondern MB zu und bin entsetzt darüber, dass die für diese Leistung ein Vielfaches des Preises von weit leistungsfähigeren Systemen verlangen. Beim W203 hatte ich ja noch die Wahl...
Das Problem des Kartenmaterials ist aber auch relativ und das haben vermutlich andere Anbieter auch. Es dauert halt eine gewisse Zeit von der Aufnahme der neuen Straßen, der Digitalisierung bis sie dann im Navi verfügbar sind. Da vergeht schon mal ein Jahr. Kein Navi hat 4 Wochen nach Ende einer Baustelle die neue Straße drin. Das kann mir keiner erzählen. Und nur weil ein anderer Anbieter alle 4 Wochen ein Update anbietet, heißt das nicht, dass alle Äbderungen der letzten 4 Wochen da eingeflossen sind. Problem bei Mercedes ist, dass bis dato überhaupt keine Kartenupdates angeboten wurden und die Leute mit Kartenstand 2012 oder 2013 unterwegs sind/waren.
Ja, die Kartenanbieter hinken den tatsächlichen Gegebenheiten hinterher. Aber muss das so sein? Tatsächlich nicht, denn neue Straßen werden ja nicht mal eben über Nacht verlegt. Sie werden von langer Hand geplant und der Fertigstellungstermin steht oft schon Jahre vor der Fertigstellung fest - die Strecke sowieso.
Dass es auch anders geht hat mir Google bereits 2x bewiesen:
- Ich war einer der ersten der die neue Strecke A4 Kerpen/Köln am Eröffnungstag befahren durfte (als ich sie befuhr, wurden gerade die Absperrungen beiseite geräumt) - und GoogleMaps kannte die Strecke bereits.
- Wenige Tage nach dessen Eröffnung befuhr ich die neue Strecke S8 Bresslau/Sieradz, die ebenfalls bereits in GoogleMaps angezeigt und für die Berechnung der Route berücksichtigt wurde.
Klar, GoogleMaps ist eine Online-Navi, die Karten werden tagesaktuell vom Server während der Navigation herunter geladen. Kann man nicht vergleichen. Im Ernst? Ist die Tatsache dass das im MB verbaute Garmin offline arbeitet ein gültiger Grund dafür, dass das Kartenmaterial mehrere Jahre auf sich warten lässt? Hat das Navi nicht eine Online-Anbindung? Wäre das Kartenupdate, meinetwegen auch in Form einer SD-Karte oder als Download am PC, nicht mit dem horrenden Preis den MB für das Gerät verlangt auf Lebzeiten abgegolten? Das können andere deutlich besser (tatsächlich kenne ich keinen der es schlechter macht), die lassen sich aber leider nicht in den W205 nahtlos integrieren. Geschickt gelöst, MB!
Nur zur Info: Ich bin mit dem Wagen und dem Audiosystem äußerst zufrieden. Lediglich die Update- und Preispolitik bei der Navi finde ich dermaßen bescheiden, dass ich mich immer wenn ich darüber nachsinne wahnsinnig aufrege.