ForumKuga Mk3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Kuga
  6. Kuga Mk3
  7. Garantieverlängerung

Garantieverlängerung

Ford Kuga DFK
Themenstarteram 22. Oktober 2023 um 8:12

hallo

ich habe vor mir einen Kuba Bj 03/2021 zu kaufen.Da der wagen dann ja über 2 Jahre alt ist, ist die Neuwagengarantie dann ja ab gelaufen.kann man noch eine Garantieverlängerung bei Ford abschliessen oder ist es dafür zu spät?

vielen dank

62 Antworten

Offenbar gibt es ein neues Problem im Kuga 2022-2023 1.5L: TSB 23-2274. Ursache soll ein undichter Ölkühler sein.

Ford hatte noch nie den besten Ruf, seit ich zwei habe weiß ich warum, dachte aber nie das es so schlimm ist. Die haben wohl ihre Modell abhängigen Probleme, aber ich habe festgestellt, da einfach alles kaputtmachen kann, sogar die dritte LED Bremsleuchte beim 1. TÜV, oder nach 4 Jahren das LED Nebelschlusslicht am Focus nach 5 Jahren und 39 000 km, für das ohne Garantie 370€ abgerufen werden. Abgesehen von Batterie und Bremdchreiben Problemen, Motorunfichtigkeiten, zwei mal getsuschten Zylinderkopfdichtungen, da beim ersten mal die Umbauanleitung einen Fehler hatte. Undichte Stirndeckel hat nicht nur der 2.0 Ecoblue, das hatte mein Kuga jetzt noch nicht, aber mei Focus Rs das zweite Mal. Hatte schon viele Autos, aber alle zusammen hatten nicht halb so viele Probleme wie die beden Ford in den letzten 3 und fünf Jahren.

Die Werbung war ja immer "Ford, die tun was!" Dachte aber nicht, das es erst nach dem Kauf in der Werkstatt ist.

Ohne Garantie ist ein Ford glaub nicht finanzierbar.

"Ford Is The Most Recalled Brand In America For 2023 And It's Not Even Close".

FORD ist in den USA die Marke mit den meisten Rückrufen und das im dritten Jahr in Folge. Das ist heftig.

Nur mit mindestens 5jähriger -besser 7-jähriger - Garantieverlängerung kaufen - auch als Gebrauchten.

Wenn Garantieverlängerung droht auszulaufen, sofort die Anschlußgarantie (z. B. Ford A1 Premium) abschließen.

Aber nie einen gebrauchten Ford kaufen, der nicht mindestens die 5-jährige original Neuwagengarantieverlängerung hatte. Mit ihr ist die Chance hoch, daß alle Auffälligkeiten, Rückrufe und Probleme ordnungsgemäß und nach Ford Vorgaben abgearbeitet wurden.

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 11. Mai 2024 um 09:08:34 Uhr:

"Ford Is The Most Recalled Brand In America For 2023 And It's Not Even Close".

FORD ist in den USA die Marke mit den meisten Rückrufen und das im dritten Jahr in Folge. Das ist heftig.

Und in Europa liegt Mercedes deutlich vorne und selbst andere namhafte Herstellern wie BMW oder Toyota haben mehr Rückrufe als Ford.

Rückruf sind auch nicht unbedingt Aussagefähigen über die Qualität und die Folgekosten. Die Qualitätsprobleme bei Ford sind meist so, das die Garantieversicherung, welche bei meinem Kuga ab dem 6. Jahr 600 € pro Jahr bis 100k km kosten soll oder der Kunde Zahlt. Wenn es über das KBA läuft sind es Sicherheitsdinge, die normal immer Ford zahlt.

Zitat:

@juma19 schrieb am 11. Mai 2024 um 12:28:17 Uhr:

die Garantieversicherung, welche bei meinem Kuga ab dem 6. Jahr 600 € pro Jahr bis 100k km kosten soll oder der Kunde Zahlt.

Das erscheint mir zumindest für die Ford A1/Cargarantie doch sehr hoch.

War af der Ford Seite online, für den FocusRS waren es "nur" 4xx € für das 8. Jahr.

Nach Eingabe der Fin haben die vielleicht ja auch schon gesehen was alles war :)

Sind das nicht "Festpreise"?

Nein, ich habe auf der Ford Seite Garantieverlängerung eingegeben und für beide mal eingegeben. Da bei beiden in gut einem Jahr die Garantie (5 Jahre und 100 000 km Kuga und 7 Jahre und 140 000 km beim Focus) ausläuft. Das geht bis 10 Jahre und nach Eingabe der Fin, Modell und km wird der Preis ausgegeben. Km hatten beide ca 45000 km.

600 Euro / Jahr für das "rundum sorglos Paket" kommt hin für den Kuga, so was in der Art habe ich auch bezahlt...

Es gibt noch eine etwas abgespeckte Version, die liegt irgendwo bei 300 Euro...

 

Ich denke schon, dass das absolut Sinn macht, die Folgekosten z.B bei Getriebe, Motor und so sind heutzutage ja wahnsinnig hoch... Und da traue ich dem Kuga nicht sehr weit... Dafür war und ist einfach viel zu viel im Argen...

Wohl wahr. Da lizenziert und adaptiert man eines der besten, bei weitem zuverlässigste Antriebssystem auf dem Markt. Und versaut es mit blöden Sparmaßnahmen.

Beim Focus hat es damals beim Kauf 1000 € extra gekostet auf 7 Jahre und 140000km. Hab es aber auch schon gebraucht, war zwar auch in der Garantiezeit, aber mit ner guten Werkstatt gab es noch nie eine Diskussion und es wird beim Kd auch richtig geschaut, das alles dicht ist und tut wie es soll. Die haben schon Dinge reklamiert, die ich nicht gemerkt hätte. Beim Kuga waren die 5 Jahre mit drin, sonst hätte ich auch 7 gemacht. Da hat es sich schon richtig gelohnt hat. 3. Bremslicht, kein Stop/Start und drei Batterien und vermutlich zehn Updates. Neue Bremsscheiben hinten bei 8000 km, da die schwarz waren und nie sauber wurden. AWD Steuergerät hat sich im Kuga auch schon verabschiedet. Vor Garantieende nochmal ne Batterie , da immer noch nicht gut, auch bei 400 km die Woche. Undicht ist er glaub auch, denke Stirndeckel, wie beim Focus auch ...

Wann hat Ford eigentlich die Garantiebedingungen geändert? Ich habe 7 Jahre/160tkm für 2100€ erworben bei Kauf.

Deine Antwort