Garantieverlängerung - Ja oder Nein?
Moin zusammen,
ich frage mich seit zwei Wochen bzw. seit der Abholung, ob es nicht doch sinnvoller wäre, für 877 € die Garantie auf insgesamt 5 Jahre zu verlängern. Was haltet ihr davon?
34 Antworten
Zitat:
@Hemmi1953 schrieb am 5. November 2024 um 12:48:17 Uhr:
Es ging hier um "Garantieverlängerung". Und die bietet Cupra auch nur noch auf Basis einer Versicherung an. Seit kurzer Zeit aber bietet Cupra für alle Neufahrzeuge eine fünfjährige Herstellergarantie an. Sehr lobenswert!
wollte dich nicht ankacken. mir kommt er halt nur komisch vor. was ein Premiumhersteller hier mittlerweilen von seinen Produkten hält.
🙂 liebe grüsse aus Nürnberg
Das scheint aber ein Deutsches Problem zu sein . In Österreich wird die Garantie ganz normal mitkonfiguriert und bekommt dementsprechend auch den Rabatt den du für das Fahrzeug verhandelt hast.
Ganz davon zu schweigen das die Verlängerung dort viel günstiger ist als bei uns.
Genau so wie der Ö Preis inklusive anliefern beim Händler ist.
Wenn ich an der Grenze leben würde, wüsste ich wo ich kaufen würde.
https://www.ggw.de/.../...euerpflicht-auf-entgeltliche-garantiezusagen
Wens interessiert:
Habe heute für meinen A3 Sportback S-Line 35 TFSI (2 Wochen alt) ein Angebot für die "Garantieversicherung" erhalten.
Einmalbetrag für die Garantie von 3 Jahren bis 100.000 km bis Oktober 2029: 1.283€
Automatische Verlängerung um 12 Monate, wenn man nicht kündigt, dann aber mit 300€ Selbstbehalt je Schadensfall...
Zitat:
@almisoft schrieb am 12. November 2024 um 15:35:49 Uhr:
Wens interessiert:
Habe heute für meinen A3 Sportback S-Line 35 TFSI (2 Wochen alt) ein Angebot für die "Garantieversicherung" erhalten.
Einmalbetrag für die Garantie von 3 Jahren bis 100.000 km bis Oktober 2029: 1.283€
Automatische Verlängerung um 12 Monate, wenn man nicht kündigt, dann aber mit 300€ Selbstbehalt je Schadensfall...
Ist doch der normale Preis aktuell ?
Bei mir sind es 517€ für 2 Jahre extra. Also bis 2028. In der Zeit ohne Selbstbeteiligung. Ab der Automatischen Verlängerung sind es 300€ je Schadenfall.
Auf der Webseite habe ich mal die Preise verglichen:
1 Jahr: bis 10.000 km/Jahr: einmalig 198€ / 20.000: 259 / 30.500: 307 / bis 40.000: 404
2 Jahre: 517€ (259€ pro Jahr) / 735 (368) / 903 (452) / 1.248 (624)
3 Jahre: 877€ (292€ pro Jahr) / 1.283 (428) / 1.596 (532) / 2238 (746)
Was kostet denn dann eigentlich die jährliche Verlängerung danach?
Zitat:
@almisoft schrieb am 12. November 2024 um 21:56:45 Uhr:
Was kostet denn dann eigentlich die jährliche Verlängerung danach?
Nach Ablauf der 5-Jahresgarantie kostet ein Folgejahr beim RS3 aktuell 1.220,- pro Jahr mit 300,- SB, bis Laufleistung 10.000km/Jahr.
Finanziell echt grenzwertig.
Die Verträge sind so ausgelegt, das er sich automaitsch um ein Jahr verlängert, wenn er nicht aktiv gekündigt wird! Das sind schon Methoden wie beim alten Bertelsmann-Club.
Diese Bertelsmann-Usancen sind doch mittlerweile üblich. Ich habe mir einfach angewöhnt, auch wenn es komisch aussieht, im Falle eines zustande-gekommenen Vertrages, diesen sogleich per Mail zu kündigen.
Somit gerät nichts in Vergessenheit und ein Zweizeiler reicht.
Ich habe in diesem Jahr von einer Audi-Sonderaktion (ich glaube, es war im Mai/Juni) Gebrauch gemacht und die 3-Jahres-Garantie abgeschlossen. Mein PKW ist EZ 03/2024.
Das waren bei einer Laufleistung von insgesamt 50.000 KM (es werden ggf. 35.000 KM) über die 5 Jahre dann "nur" 785,- Euro.
Mit Abschluss sofort gekündigt, Bestätigung kam einen Tag später - somit eine für mich akzeptable Lösung.
V.
Zitat:
@Valerie-OWL schrieb am 13. November 2024 um 07:54:48 Uhr:
Das waren bei einer Laufleistung von insgesamt 50.000 KM (es werden ggf. 35.000 KM) über die 5 Jahre dann "nur" 785,- Euro.
V.
Der Preis ist ja o.k.
Bei meinem ist deshalb so teuer, weil es sich zum einen um die Garantiezeit nach den 5 Jahren und zum anderen um einen RS3 handelt, da wird natürlich nochmal zugeschlagen seitens des Herstellers. Des weiteren wird ein RS3 in der Regel nicht extern abzuschließen sein (gibt nur einen weiteren Anbieter dafür, der aber max 10.000 pro Jahr reguliert), weil die anderen freien Anbieter bei 200/300PS den Deckel drauf setzen und darüber hinaus kein Fahrzeug versichern.
Ich zahle nun gute 1.200,- pro Jahr mit 300,- SB. Heißt, dass ich, wenn ich einen Garantiefall im Jahr hätte, 1.500,- eh los bin, davon 1.200,- generell. Ein Motorschaden wäre auch über die Vollkasko abgedeckt, die dann allerdings auch etwas in den Prämien steigen würde, dennoch ein Absicherung.
Ich habe es gemacht, damit ich mich besser fühle und kalkulierbare Kosten habe. Im Falle eines Fahrzeugverkaufes ist das auch ein Argument, speziell bei Privatverkäufen.
Am Ende des Tages werde ich vermutlich Geld verbrannt haben, so wie bei den meisten anderen klassischen Versicherungen eben auch.
In 3 Jahren sind das 3600€ - da muss schon echt viel kaputt gehen. Und dann noch von der Versicherung gedeckt sein. Ich halte das für ein schlechtes Geschäft.
Sehe ich das richtig, dass ich diese Anschlussgarantie irgendwann in der normalen 2-Jahres-Garantie abschließen kann?
Oder sollte ich es gleich machen?
(Der A3 8Y ist jetzt 3 Wochen alt und wurde vor 5 Wochen zugelassen)
Ja, das geht.
In den ersten Wochen nach der Erstzulassung ist es etwas billiger (ca. 100 €), und du gehst eventuellen Preiserhöhungen innerhalb deiner Werksgarantiezeit aus dem Weg.
Zitat:
@Quattronics [url=https://www.motor-talk.de/.../...laengerung-ja-oder-nein-t7971612.html
Ein Motorschaden wäre auch über die Vollkasko abgedeckt, die dann allerdings auch etwas in den Prämien steigen würde, dennoch ein Absicherung.
Das ist aber keine normale Regelung. In der Regel sind nur Schäden aufgrund einem Unfall versichert, welcher als "von außen auf das Fahrzeug einwirkende Ereignisse" beschrieben wird. Ein Motorschaden ist meistens von innen verursacht, bzw. liegt es am Verschleiss. Da regelt die Vollkasko normalerweise nicht.
Die Stundensätze bei Audi und auch die Ersatzteile sind recht happig. Ich würde die Garantie immer mitnehmen und auch verlängern. Mein Audi A3 8PA hatte die Garantie und ich bin damit eigentlich immer gut gefahren. Also verdient hatten die nichts. Das letzte Jahr bevor der S3 kam sind über 4000 Euro an Reparaturen angefallen, von denen ich nur 3x 100 Euro Eigenbeteiligung übernehmen durfte :-)
Zitat:
@MichaelN schrieb am 13. November 2024 um 08:39:06 Uhr:
In 3 Jahren sind das 3600€ - da muss schon echt viel kaputt gehen. Und dann noch von der Versicherung gedeckt sein. Ich halte das für ein schlechtes Geschäft.
Vermutlich wirst du Recht behalten, aber eine neue Haldex kostet 5.000,- Euro und neuer Motor 28.000,- Euro, beides ist abgedeckt.