Garantieverlängerung beim VIer sinnvoll?
Servus miteinander,
ein Thema, was mich heute beschäftigt hat, ist die Garantieverlängerung für 2 / 3 Jahre. Für meinen 80 PS Golf (hängt wohl vom Motor ab) würde die Zweijährige bis zur Unterschrift bei Abholung knapp 250 € kosten, danach 300 €. Hab ich heute vom VW Kundenservice erfahren. Was haltet ihr davon? Ist es bei einem doch recht unanfälligen KFZ wie dem Golf wahrscheinlich, dass man die je in Anspruch nehmen muss? Bei 100.000 km Tests der Zeitschriften war der Golf immer recht gut und es gibt ne Menge Ausschlüsse, die nicht beinhaltet sind. Dem entgegengesetzt sind die gesparten 200 € bei der KFZ Steuer vielleicht hier gut investiert?!
Wie würdet ihr entscheiden?
Indy
Beste Antwort im Thema
Hallo,
es ist wie bei jeder Versicherung:
Hast Du sie abgeschlossen, brauchst Du sie nicht, hast Du sie nicht abgeschlossen, brauchst Du sie garantiert.
Im übrigen bin ich der Meinung, daß der Preis der Versicherung im Verhältnis zum Fahrzeugpreis wohl noch zu verkraften ist.
Wenn ich sehe, wieviel Geld manchmal für unnütziges Sonderzubehör ausgegeben wird.
Es kommt m.E. auch darauf an, wie lange ich vorhabe, das Auto zu fahren.
579 Antworten
Und beim TDI kommt man aber im 5. Jahr meist schon in die Region von Eigenbeteiligungen. Ab hier gilts wirklich abzuwägen! 2-3 Jahresbeiträgen selber zur Seite gelegt sollte in den meisten Fällen auch schon einiges abdecken!
Servus!
Ich habe mir jetzt mehrmals den PDF-Flyer zur LifeTime Garantie durchgelesen und werde nicht richtig schlau daraus.
Was ich verstanden habe:
-
• Beim Neukauf kann man für 3 Jahre verlängern.
• Beim Neukauf gibt es 15% Rabatt.
• Innerhalb von 24 Monaten nach dem Kauf kann man für 2 Jahre verlängern und bekommt sie so etwas günstiger.
• Die LTG ist an das Fahrzeug gebunden.
• Die LTG gilt für 2 oder 3 Jahre, je nach Abschluß oder maximal 100.000 km. Je nachdem was früher eintritt.
Jetzt was ich nicht verstehe:
"Rundum abgesichert: Dafür zahlen wir. "... Dieser erweiterte Leistungsumfang gilt bis zu einem Fahrzeugalter von 5 Jahren und/oder einem Kilometerstand von 100.000.
Unerwartete Reparaturkosten? Nicht mit uns, wie Sie sehen: Sie können wirklich entspannen – denn die Volkswagen LifeTime Garantie zahlt für Sie.
Für alle, die gern weiterfahren: Schutz vor Reparaturkosten.
Sie profitieren nicht nur von dem umfangreichen Leistungsspektrum. Selbstbehalt? Das ist für Sie bis zu einem Kilometerstand von 100.000 kein Thema – denn bis dahin zahlen wir komplett:
• die vollen Lohnkosten und
• die vollen Materialkosten. Bei einer Fahrleistung von über 100.000 km werden 40 % der Materialkosten übernommen."
Ich habe die LTG bisher nicht abgeschlossen. Würde ich dies machen, wäre ihre Laufzeit 2 Jahre, somit das 3. und 4. Jahr abgesichert.
Mein Golf wird nach 4 Jahren schätzungsweise 30.000 km haben.
Wenn ich danach weiterhin immer nach Vorschrift die Wartung bei VW machen lasse, gilt dann die LTG weiter bis ich 100.000 km erreicht habe?
Ist dies die sogenannte "Automatische Verlängerung"?
Für das 5., 6., ... Jahr kann man ja nicht abschließen. Läßt man sein Auto weiterhin bei VW warten, verlängert sich dann dadurch die LTG?
Laut Info geht es ja weiter:
Über 100.000 und unter 200.000 km zahlt VW 40% Material und 100% Lohn.
Über 200.000 km oder älter als 10 Jahre zahlt VW maximal je Schadenfall 2.000 €.
Innerhalb des 3. und 4. Jahres der LTG kann ja mein Auto nicht 10 Jahre alt geworden sein. Die LTG muss also über die 4 Jahre hinaus bis zum Erreichen der jeweiligen Merkmale gelten.
Zum Verständnis nochmal die Grenzen für meinen Fall, Verlängerung um 2 Jahre
1. Wenn ich innerhalb dieser Zeit 100.000 km erreiche, gilt die Stufe danach bis 200.000 km. Fahre ich noch mehr innerhalb des 3. und 4. Jahres, dann zahlt VW max. 2.000 € je Schadenfall.
2. Habe ich innerhalb der "4 Jahre" weniger als 100.000 km gefahren und lasse anschließend mein Fahrzeug immer bei VW nach Vorschrift warten, verlängert sich die LTG automatisch. Bis 100.000 km 100% Material und 100% Lohn. Da ich in 10 Jahren keine 200.000 km erreiche, gilt dann eh max. 2.000 € je Schadenfall.
Ist dies so korrekt?
Falls nicht, hat dies jemand verstanden und kann es mir erklären - danke!
Falls es wirklich nur bis zum Alter von 4 Jahren oder 100.000 km geht, je nachdem was zuerst eintritt, lohnt sich die LTG für mich nicht, da ich zu wenig fahre.
Aber eigentlich kann dies nicht sein, da als Kriterium bis zu 10 Jahre angegeben ist. Was soll dann oben der Hinweis im Text "Rundum abgesichert ..." mit den 5 Jahren? 😕
VG myinfo
mich würde das auch interessieren 🙂🙂
Ähnliche Themen
Nein, die Lifetimegarantie muss dann für jedes weitere Jahr dazu gekauft werden und wird richtig teuer ab dem 5./6. Jahr. Die Kilometerangaben dienen nur zu Zwecken der Leistungserfüllung seitens der Versicherung!
Zitat:
Original geschrieben von myinfo
Zum Verständnis nochmal die Grenzen für meinen Fall, Verlängerung um 2 Jahre1. Wenn ich innerhalb dieser Zeit 100.000 km erreiche, gilt die Stufe danach bis 200.000 km. Fahre ich noch mehr innerhalb des 3. und 4. Jahres, dann zahlt VW max. 2.000 € je Schadenfall.
2. Habe ich innerhalb der "4 Jahre" weniger als 100.000 km gefahren und lasse anschließend mein Fahrzeug immer bei VW nach Vorschrift warten, verlängert sich die LTG automatisch. Bis 100.000 km 100% Material und 100% Lohn. Da ich in 10 Jahren keine 200.000 km erreiche, gilt dann eh max. 2.000 € je Schadenfall.
Ist dies so korrekt?
Falls nicht, hat dies jemand verstanden und kann es mir erklären - danke!
eigentlich ganz einfach. du entscheidest dich für 2 oder 3 jahre anschlussgarantie und bist damit bis zu 5 jahre abgesichert. wenn du danach verlängerst (bzw. automatisch verlängern lässt - kostet aber wieder) fällt der erweiterte schutz weg (nur bis zum alter von 5 jahren bzw. 100.000km) und du hast nur noch die baugruppengarantie.
egal wie lange deine garantie nun läuft, für die erstattung der kosten gilt immer die 100.000km bzw. 200.000km grenze. unter 100k wird alles übernommen, darüber nur 40% der materialkosten und über 200k (oder älter als 10 jahre) nur max. 2000€
Zitat:
Original geschrieben von blubb0815
... du entscheidest dich für 2 ... jahre anschlussgarantie und bist damit [4] ... jahre abgesichert. wenn du danach verlängerst (bzw. automatisch verlängern lässt - kostet aber wieder) fällt der erweiterte schutz weg (nur bis zum alter von 5 jahren bzw. 100.000km) und du hast nur noch die baugruppengarantie.egal wie lange deine garantie nun läuft, für die erstattung der kosten gilt immer die 100.000km bzw. 200.000km grenze. unter 100k wird alles übernommen, darüber nur 40% der materialkosten und über 200k (oder älter als 10 jahre) nur max. 2000€
Hi blubb0815,
Danke! Irgendwie stand ich auf dem Schlauch. Ich zitiere mal von der Website der VW LTG:
"Nach den 4 bzw. 5 Jahren verlängert sich die Volkswagen LifeTime Garantie jeweils automatisch um ein Jahr - so lange Sie möchten und solange die vom Hersteller vorgegebenen Wartungs- und Inspektionsintervalle eingehalten
werden."
Hier finde ich keine Angaben, dass dies etwas extra kosten soll. Ich verstehe dies so, dass wenn ich die Wartung machen lasse, sich die LTG automatisch um ein Jahr verlängert.
"Fast alle mechanischen und elektrischen Teile sind bis zum Fahrzeugalter von fünf Jahren oder einer Laufleistung von 100.000 Kilometern versichert, im Anschluss greift eine umfangreiche Baugruppengarantie. Das alles ohne Selbstbeteiligung bis zu einer Fahrleistung von 100.000 km - so rechnet sich die LifeTime Garantie wirklich in jeder Hinsicht."
Ok, dies habe ich jetzt verstanden. In meinem Fall greift nach 5 Jahren die Baugruppengarantie. Diese dann ohne Selbstbeteiligung bis 10 Jahre, da ich dann noch keine 100.000 km haben werde. Danach max. 2.000 € von VW.
Demnächst werde ich mal direkt mit der Versicherung Kontakt aufnehmen und abklären, ob dies so stimmt und was es kosten würde.
VG myinfo
Zitat:
Original geschrieben von Cianluca
Und was kostet dann jedes weitere Jahr?Zitat:
Original geschrieben von kio doe
... allerdings ist es so, dass sich der vertrag automatisch um ein weiteres jahr verlängert, wenn nicht spätestens einen monat vor ablauf gekündigt wird.
Zitat:
Original geschrieben von BeachBoy2005
das 5. Jahr kostet 450 Euro, ist ja auch klar das Risiko wird für die Versicherung auch höher.
Hi BeachBoy2005,
450 € für welche Motorisierung?
Moin @all!
Das 3. und 4. Jahr würde für meinen 118 kW 435 € kosten. Die Neuwagen-Anschlussgarantie muß innerhalb von 24 Monaten nach Erstzulassung erfolgen. Wer dies innerhalb von 4 Wochen nach Erstzulassung macht, erhält 15% Rabatt.
Was das 5. Jahr kostet konnte mir der Händler nicht sagen. Auch nicht nach langer Suche im EDV-System und Telefonat mit dem Kollegen.
Dem Kleingedruckten zur LTG konnte ich entnehmen, dass der Volkswagen VersicherungsService (VVD) nur der Vermittler ist. Der Versicherer ist die Allianz Versicherungs-AG.
"Vertragsdauer/Verlängerung
... Die Garantieversicherung verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr sofern sie nicht spätestens einen Monat vor Ablauf von Ihnen gekündigt wird. ..."
Somit kommt die Rechnung für jedes automatisch verlängerte Jahr von der Allianz Versicherung. Da kann der Händler lange nach dem Preis in seinem EDV-System suchen. 😕
Audi führt kundenfreundliche Anschlussgarantie ein
"... Der Kunde kann dabei zwischen neun verschiedenen Varianten zu Laufzeit und Fahrleistung wählen: Möglich sind Laufzeiten von ein, zwei oder drei Jahren, die mit Gesamt-Kilometerleistungen von wahlweise 30/60/90.000, 40/80/120.000 oder 50/100/150.000 verbunden sind. ..."
Vielleicht besteht die Chance, dass VW (oder die Allianz) sein Produkt entsprechend den Bedürfnissen seiner Kunden anpasst. Nicht jeder fährt 20 bis 25.000 km im Jahr.
Davon abgesehen, gibt es auch andere Anbieter einer "Neuwagen-Anschlußgarantie", z.B. GarantieDirekt . Ein Unternehmen der DEVK-Gruppe. Dazu eine Pressemeldung von 2007.
VG myinfo
Zitat:
Original geschrieben von Golfinator
Ich hab nach den 4 Wochen 349,-€ gezahlt.
Hallo,
innerhalb der 4 Wochen sollte ich 298€ für 2 Jahre Garantieverlängerung bezahlen.
Ich werd´es wahrscheinlich machen. Wenn man bedenkt, was ein defektes Steuergerät kostet. Und der Golf 7 wäre dann 1 Jahr am Markt, sodaß die gravierendsten Mängel ausgemärzt sein sollten.
Hab für den GTI 370,- bezahlt für das 3. und 4. Jahr.
Im besten Fall ist es rausgeschmissenes Geld.
Aber wie schon erwähnt,wenn wirklich mal der Wurm drin ist....
Hab für meinen GTI für das 3 und 4 jahr 370€ bezahlt.
Wenn ich für das 3, 4 und 5'te Jahr eine Garantieverlängerung haben wollte, würde das 720€ kosten.
Gruß XX-Racer
Zitat:
Original geschrieben von XX-Racer
Hab für meinen GTI für das 3 und 4 jahr 370€ bezahlt. Wenn ich für das 3, 4 und 5'te Jahr eine Garantieverlängerung haben wollte, würde das 720€ kosten. ...
Danke!
3. + 4. Jahr: 1,4 TSI 118 kW = 435 € x 0,85 (100% - 15% Frübucherrabatt) = 369,75 € = GTI 155 kW
3. + 4. + 5. Jahr: GTI = 720 € (mit Frühbucherrabatt) x 1,1764... = 847,05 € (ohne Frühbucherrabatt)
=> das 5. Jahr kostet für den 118 und 155 kW mindestens 412 € (= 847 € - 435 €).
VG myinfo
Servus,
die zweijährige Neuwagen-Anschlussgarantie für einen 118 kW, Zulassung 04/2009, kostet aktuell, Stand 11/2009, 435,00 €.
Das 5. Garantiejahr würde zum jetzigen Zeitpunkt 380 € kosten, das nächste 410 €. Diese Beträge gelten heute, sie können sich ändern.
Hat diese schon jemand beobachtet? Wurde die LTG im Zeitablauf innerhalb der ersten 24 Monate ab Fahrzeugzulassung teurer?
Für Händler ist die LTG (Neuwagen-Anschlußgarantie) ein Instrument zur Kundenbindung, denn der Kunde muß innerhalb der Laufzeit in eine VW-Werkstatt.
Aus Kundensicht ist eine LTG nur sinnvoll, wenn man die der Kalkulation zugrunde liegende Laufleistung auch tatsächlich ausschöpft.
Hat man die LTG, sollte in der KFZ-Versicherung nicht vereinbart sein, dass die Versicherung im Schadenfall die Werkstatt bestimmt. Diese ist dann garantiert keine VW-Werkstatt.
Wer wenig fährt und sein Fahrzeug lange behalten will, legt besser Geld auf die Seite, welches nur im Schadensfall weg ist.
Wer eine LTG abschließt, weil er kein Vertrauen in "die Technik" hat, ist dem Händler auf den Leim gegangen.
VG myinfo
Zitat:
Original geschrieben von myinfo
Servus,die zweijährige Neuwagen-Anschlussgarantie für einen 118 kW, Zulassung 04/2009, kostet aktuell, Stand 11/2009, 435,00 €.
Das 5. Garantiejahr würde zum jetzigen Zeitpunkt 380 € kosten, das nächste 410 €. Diese Beträge gelten heute, sie können sich ändern.
Hat diese schon jemand beobachtet? Wurde die LTG im Zeitablauf innerhalb der ersten 24 Monate ab Fahrzeugzulassung teurer?
Für Händler ist die LTG (Neuwagen-Anschlußgarantie) ein Instrument zur Kundenbindung, denn der Kunde muß innerhalb der Laufzeit in eine VW-Werkstatt.
Aus Kundensicht ist eine LTG nur sinnvoll, wenn man die der Kalkulation zugrunde liegende Laufleistung auch tatsächlich ausschöpft.
Hat man die LTG, sollte in der KFZ-Versicherung nicht vereinbart sein, dass die Versicherung im Schadenfall die Werkstatt bestimmt. Diese ist dann garantiert keine VW-Werkstatt.
Wer wenig fährt und sein Fahrzeug lange behalten will, legt besser Geld auf die Seite, welches nur im Schadensfall weg ist.
Wer eine LTG abschließt, weil er kein Vertrauen in "die Technik" hat, ist dem Händler auf den Leim gegangen.
VG myinfo
guter beitrag!
aber wo ich dir nicht zustimmen kann bzw. nicht ganz verstehe was du damit sagen möchtest:
Wer eine LTG abschließt, weil er kein Vertrauen in "die Technik" hat, ist dem Händler auf den Leim gegangen.
ich finde wenn ich 370 € in meinem fall auf zwei jahr runter rechne das sind gerade mal 185 € für ein jahr!!
sollte ich nur eine reperatur haben im 3 und 4 jahr egal was es ist liegt man doch heute fast immer bei 200 € minimum!!
wenn ich das geld für die reperaturen zur seite legen sollte dann könnte ich mir im schlimmsten fall wieder einen neuen kaufen!
alleine wenn der turbo kaputt geht 1500-2000 € oder das getriebe! will man das wirklich alles zur seite legen um 185 € im jahr zu sparen? sehe ich keinen sinn drin!?
und die 185 € sparste ja auch nur solange du keine reperaturen hast!
klar ist es eine kundenbindung und an bedingungen geknüpft. theoretisch kannste eine garantieverlängerung auch bei dritt anbietern abschliessen somit bist du nicht mehr an die VW Werkstatt gebunden!!
Zitat:
Original geschrieben von myinfo
Hat man die LTG, sollte in der KFZ-Versicherung nicht vereinbart sein, dass die Versicherung im Schadenfall die Werkstatt bestimmt. Diese ist dann garantiert keine VW-Werkstatt.
Na, das stimmt aber so nicht ganz!
Das Thema wurde erst letzte Tage
hierbesprochen, interessant wird es ab Seite 2 unten und dann vor allem auf Seite 3. Da möchte ich besonders auf den Link zu den VW-Garantiebestimmungen (
klick) und die zwei Postings von RazorMan (
klickund
klick) verweisen!
Fazit: Bietet eine Versicherung diesen Tarif an, dann muss sie dir schriftlich bestätigen, dass die Garantie darunter nicht leidet. Und das bestätigen sie immer, da es sich garantiert um Partnerwerkstätten handelt, die von VW genehmigt sind!