Garantieverlängerung beim VIer sinnvoll?
Servus miteinander,
ein Thema, was mich heute beschäftigt hat, ist die Garantieverlängerung für 2 / 3 Jahre. Für meinen 80 PS Golf (hängt wohl vom Motor ab) würde die Zweijährige bis zur Unterschrift bei Abholung knapp 250 € kosten, danach 300 €. Hab ich heute vom VW Kundenservice erfahren. Was haltet ihr davon? Ist es bei einem doch recht unanfälligen KFZ wie dem Golf wahrscheinlich, dass man die je in Anspruch nehmen muss? Bei 100.000 km Tests der Zeitschriften war der Golf immer recht gut und es gibt ne Menge Ausschlüsse, die nicht beinhaltet sind. Dem entgegengesetzt sind die gesparten 200 € bei der KFZ Steuer vielleicht hier gut investiert?!
Wie würdet ihr entscheiden?
Indy
Beste Antwort im Thema
Hallo,
es ist wie bei jeder Versicherung:
Hast Du sie abgeschlossen, brauchst Du sie nicht, hast Du sie nicht abgeschlossen, brauchst Du sie garantiert.
Im übrigen bin ich der Meinung, daß der Preis der Versicherung im Verhältnis zum Fahrzeugpreis wohl noch zu verkraften ist.
Wenn ich sehe, wieviel Geld manchmal für unnütziges Sonderzubehör ausgegeben wird.
Es kommt m.E. auch darauf an, wie lange ich vorhabe, das Auto zu fahren.
579 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sechzger66
und warum würdest Du keine nehmen?
Wie Du bereits oben angedeutet hast: Sehr teuer!
Ja ja, ich weiß, jetzt kommen die Fraktionen so nach dem Motto, ein Auto für 25 t€ fahren, dann aber am Tag 50 Cent sparen wollen usw.
Mir gehts hier eher ums Prinzip, denn wenn Opel, Kia etc. 5 Jahre und mehr Garantie geben, dann sollte das für VW auch kein Problem sein. Ich seh es jedenfalls nicht ein.
Darüberhinaus wurde hier bei MT mehrfach kolpotiert, dass etliche Schäden von der "Versicherung" ausgeschlossen und die Durchsetzung der Ansprüche angeblich manchmal schwierig sind. Ich will und kann es nicht beurteilen, dann hab ich aber lieber keine Anschlußgarantie und weiß woran ich bin. Und gegen die Super GAUs hoff ich dann halt auf Kulanz ... 🙁 ...
Zitat:
Ich seh es jedenfalls nicht ein.
Wobei du im Zweifel der dumme wärst.
Und dass die Garantie viel ausschließt ist annssichtssache, immerhin ist sie so Umfangreich wie die Neuwagengarantie der ersten beiden Jahre. Bei unserem Polo hatte ich bei 3 Kostenübernahmen nur einmal ein kleines Problem, aber eher weil die Werkstatt keine richtige Fehlerbeschreibung machen konnte. Ansonsten war für 400€ Garantiekosten Leistung von 1100€ dabei und das Auto hatte weder Navi, Turbo, DSG, Klimaautomatik und sowas, was schnell sehr teuer werden kann.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Wobei du im Zweifel der dumme wärst.Zitat:
Ich seh es jedenfalls nicht ein.
Stimmt, ich rikiers ... 3 Jahre hab ich schon ... 😁😁 ... und beim Kia 5 (Garantie abgelaufen, keine Anschlußgarantie)
Und, ich hatte noch nie echte Probleme. Aber es stimmt schon, einmal ist immer das erste Mal - schau mer ´mal ...
Bei den bekannten Super-GAUs (Steuerkette, Turbo) kann man in den ersten 5 Jahren mit genug Kulanz rechnen, dass man unterm Strich günstiger kommt als mit der Versicherung.
Kleinigkeiten mach ich selbst (aktuell ist z.B. ein Lautsprecher hinten kaputt, kostet mich ca. 16 Euro und eine Stunde Arbeitszeit den auszutauschen).
Die Garantieverlängerung würde also dann greifen, wenn irgendwas kaputt geht was es normal nicht tut (z.B. die Klimaanlage, was man ja öfter mal liest, oder der Anlasser). Sowas hatte ich bisher bei keinem Auto in den ersten fünf Jahren, daher habe ich auch diesmal keine Garantieverlängerung. Wenn was ist dann muss ich's halt zahlen, wenn nach 9 Jahren irgendwas kaputt geht bewahrt einen auch keine Versicherung davor...
vg, Johannes
Ähnliche Themen
na ja, du hast auch ein DSG und das kostet bei der Anschlussversicherung keinerlei Aufpreis.
Wenn damit nur einmal etwas ist, wird das keine Kleinigkeit.
Defekte Kompressoren und Haarrisse in den Kondensatoren und Regelungsfehler der Climatronic sind auch nicht gerade selten.
Außerdem hast du (wahrscheinlich) die werkseitige SH, Bi-Xenonkurvenlicht und die Rückfahrkamera plus großer Navi. Auch für diese Dinge musst du keinerlei Aufpreis bei der Anschlussgarantie zahlen.
Gerade in deinem (wie auch in meinem) Fall lohnt sich dass daher schon.
Bei einem 1,6L Trendline ohne Extras sieht das m.E. anders aus.
nach der Anschlussgarantie kannst du die Funktionsgarantie weiterlaufen lassen und damit wären die teuersten Defekte meistens auch noch abgedeckt.
Davon abgesehen, dass alle von dir aufgezählten Komponenten (bis auf DSG und Rückfahrkamera) nicht ab Werk verbaut waren ist gerade da ein Defekt eher unwahrscheinlich. Und wenn, wäre es nichts was einen Umbringen würde.
Standheizung: am Wahrscheinlichsten wäre noch die Umwälzpumpe, kostet knapp 100 Euro; im Worst-Case müsste ich die ganze Heizung tauschen, kostet ca. 250 Euro.
RNS510: kann man oft reparieren in dem man die defekte Komponente austauscht (Mainboard, SD-Kartenleser, Frontblende mit Display), prinzipiell könnte hier aber ein hoher Schaden entstehen - die Wahrscheinlichkeit ist aber sehr gering
Xenon: kann kaputt gehen, aber eher weniger in den ersten 5 Jahren; wenn betrifft es meist nur eine Einzelkomponente, die selten im Bereich über 300-400 Euro liegt.
Rückfahrkamera: was soll daran kaputt gehen - selbst wenn ist es ein Schaden im Bereich 150 Euro
Es müssten also mindestens zwei der genannten Dinge kaputt gehen wenn es sich rentieren soll. Da gewinnt man wohl leichter eine Million im Lotto 😉
Um ehrlich zu sein hab ich vor Defekten im Elektronik-Bereich keine große Angst, weil man da alles selbst machen kann und die Materialkosten überschaubar sind. Das wirkliche Risiko liegt im Bereich DSG & Motor, da da sowohl die Material- als auch die Arbeitskosten hoch sind. Wenn man ein Auto lange halten will macht es m.E. absolut keinen Sinn Geld für die Garantie rauszuwerfen, da die meisten Defekte tendenziell gegen Ende der Haltedauer auftreten werden (sagen wir nach 10 Jahren) und dagegen kann man sich ohnehin nicht versichern. Gerade in der Zeit, in der höchstwahrscheinlich noch alles funktioniert brauche ich keine Garantie.
vg, Johannes
BiXenon-Kurvenlicht und auch die Klimaanlage (Kompressor, Kondensator plus Regelung der Climatronic) hast du selbst nach gerüstet?
Wieso wäre z.B. ein Defekt an einer selbst nachgerüsteten SH eher unwahrscheinlich? Wäre die weniger fehlerträchtig, wenn man die selbst einbaut?
Du gehst zudem vom Selbstmachen aus:
Was könntest du denn an den original verbauten Teilen selbst machen, wenn du auch auf Kulanzleistungen während der ersten 5 Jahre hoffst? Rechnet VW auch mit Selbermachern Kulanzfälle ab?
Wie groß ist der Anteil derjenigen, die die aufgezählten Dinge selbst reparieren können/wollen?
Dein Beispiel (selbst nachgerüstete Komponenten, die daher ohnehin nicht unter die Anschlussgarantie fallen können plus hohe mögliche Eigenleistung) halte ich eher überhaupt nicht für die Masse der Golf-Besitzer vergleichbar.
Der "Normal"-Golfbesitzer, der nichts selbst nachgerüstet hat, alle möglichen, potentiell fehlerträchtigen Annehmlichkeiten als Zusatzaussattung bestellt hat und keine Reparatur selbst ausführen kann oder möchte, sollte über die Anschlussversicherung deutlich differenzierter Denken.
Ich selbst gehöre zu dieser Gattung, habe auch diverse Annehmlichkeiten im Auto, die nicht unbedingt im Verdacht stehen, extrem langlebig zu sein (TSI, DSG, SH und die bekannte Climatronic mit all ihren Stellmotörchen plus dem bekannten High-Quality-Kompressor) und finde die knapp 700€, die ich für insgesamt 5 Jahre (3 Jahre Anschlussgarantie) bezahlt habe schon irgendwie angemessen.
Wenn ich nur meinen Kompressorschaden nehme (inkl. Kondensatorausstausch) und ich den nur 2 Wochen später bemängelt hätte, wäre ich sicher schon ein paar hundert € losgeworden und ob das das letzte Problem aus dem Großbereich "Klimaanlage" für die nächsten 3 Jahre bleibt, würde ich bei der anerkannt hohen VW-Qualität nicht beschwören.
Wie gesagt, ich sehe es nicht ein, dass man für ein "Premiumprodukt" (und als solches habe ich den Golf als jahrelanger VAG Fan vom G1 bis zum G6 gekauft), welches, hochgerechnet auf vergleichbare Produkte aus zB Korea (da scheppert nix) mit 7 Jahren Garantie, um mindestens 5 t€ zu teuer ist, nochmals knapp tausend hinlegen muss, um einen halbwegs ordentlichen und dennoch zweifelhaften Versicherungsschutz für v.a. Qualitätsmängel zu erkaufen ... puh, schwerer Satz, aber es ist ja auch schwer ... Und MrXY denkt vmtl genauso ... 😉
Aber natürlich jeder wie er mag
Wobei die Frage ist, warum überhaupt einen Golf?
Ein Grund für den Golf ist doch, die günstige Vollkostenrechnung gegenüber einem Kia, bei der sogar Geld für die Anschlussgarantie übrig bleibt 😉
@navec - nein, die Klimaanlage habe ich natürlich nicht selbst nachgerüstet (allein deswegen, weil die Climatronic-Nachrüstung auch bei bestem Willen nicht günstiger hinzubekommen ist als ab Werk und der Arbeitsaufwand mehr als beträchtlich ist - die Nachrüstung macht doch v.a. bei Dingen Sinn, die nicht überlebenswichtig sind und ggf. günstiger nachrüstbar als ab Werk bestellbar), die hatte ich aber schon in meinem letzten Posting genannt als potentielle Fehlerquellen (Klimaanlage, DSG, Motor).
Um Kulanz zu bekommen muss man eine Reparatur natürlich in der Werkstatt machen lassen - aber zum einen gibt es die nur auf werkseitig vorhandene Ausstattung und zum anderen muss es sich natürlich rentieren - d.h. die Ersparnis muss höher sein als wenn man einfach das Material selbst kauft und einbaut. Bei Motor & Getriebeproblemen dürfte das fast immer der Fall sein (wobei man nach 5 Jahren die Steuerkette vermutlich günstiger selbst wechseln könnte - aber das ist eine Arbeit, vor der ich zuviel Respekt habe als dass ich mich da herantrauen würde).
Worauf ich hinaus will ist eben, dass geschätzte 9 von 10 Autofahrern mehr für die Garantieverlängerung zahlen als sie Garantieleistungen in Anspruch nehmen. Aber wie du sagtest muss man das Thema differenziert betrachten - jeder muss für sich selbst entscheiden ob er lieber eine definierte Summe Geld ausgibt um auf der sicheren Seite zu sein oder kein Geld ausgibt, aber ein schwer überschaubares Risiko eingeht. Letzteres erfordert auch gewisse Rücklagen, schließlich könnte im Worst-Case auch eine 3000 Euro-Reparatur entstehen. Es gibt immer mehr Leute, die von der Hand in den Mund leben - da könnten sofort fällige 3000 Euro schon zum Problem werden (nicht zu verwechseln mit "ärgerlich sein", denn selbst wer entsprechende Rücklagen hat gibt sie nicht gern aus).
vg, Johannes
der noch für nichts eine Garantieverlängerung abgeschlossen hat - weder Auto, noch Notebook, Kamera oder was weiß ich was; von dem gesparten Geld könnte ich mittlerweile schon eine 4-stellige Reparatur bezahlen
@tsi102009:
Zitat:
Wie gesagt, ich sehe es nicht ein, dass man für ein "Premiumprodukt" (und als solches habe ich den Golf als jahrelanger VAG Fan vom G1 bis zum G6 gekauft), welches, hochgerechnet auf vergleichbare Produkte aus zB Korea (da scheppert nix) mit 7 Jahren Garantie, um mindestens 5 t€ zu teuer ist, nochmals knapp tausend hinlegen muss, um einen halbwegs ordentlichen und dennoch zweifelhaften Versicherungsschutz für v.a. Qualitätsmängel zu erkaufen
Ich sehe es auch eigentlich nicht ein, aber ich tröste mich damit, dass ich bei Audi für letztendlich die gleiche Technik mehr bezahlt hätte, als bei VW inkl. der Anschlussgarantie.
Abgeschlossen hatte ich die Anschlussversicherung übrigens erst, als ich schon einige Male mit meinen Qualitätsprodukt aus dem Hause VW in der Werkstatt war.
Dass da so viele Fehler (inkl. Kleinigkeiten) in so kurzer Zeit auftreten würden, hatte ich aufgrund der Vorschusslorbeeren für die VW-Qualität (Premiumprodukt, angeblich qualitativ besser als Opel, ha ha) nicht für möglich gehalten und mit der Anschlussversicherung dann eigentlich nur noch die Reißleine gezogen, um bis zu 5 Jahren ohne größere finanzielle Unwägbarkeiten hin zu kommen.
Das mein Auto kein ausgesprochenes Montagsauto ist, kann ich hier Forum jederzeit wieder feststellen.
Hätte ich vorher gewusst, dass VW zwar innovative Technik bereits in der Klein- und Kompaktwagenklasse anbietet, diese aber offensichtlich nicht richtig/ bzw ernsthaft testet (TSI und DSG z.B.) und zudem noch mit 08/15 Komponenten, wie Steuerketten, überfordert ist, hätte ich mich gar nicht erst auf das Experiment "VW Golf TSI plus DSG" eingelassen.
Nun habe ich aber A (VW) gesagt und muss dann wohl auch B (Anschlussgarantie) sagen.
Traurig aber war.
Im Moment fährt der Wagen übrigens ganz gut (toi, toi, toi) und durch die Anschlussgarantieversicherung habe ich zumindest ein etwas besseres Gefühl für die nächsten 2-3 Jahre.
@MrXY,
jede Versicherung lebt davon, dass den meisten Leuten nichts passiert. Ich habe so gut wie nie auf meine sämtlichen Versicherungen zugegriffen. Bei der Anschlussgarantieversicherung sehr ich eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass ich von der in den nächsten knapp 3 Jahren Gebrauch machen werde, als bei meinen anderen Versicherungen.
Normalerweise müsste die Staffelung der Anschlussgarantie ja auch nach dem tatsächlichen Risiko gehen. Bei VW geht sie aber nur nach PS und Laufleistung und deswegen kostet ein 1,6L-Golf 6, Trendline, ohne Extras das Gleiche, wie mein kleiner TSI mit DSG, Climatronic, Parhhilfe, Lichtautomatik, Standheizung, und was weiß ich.
Von daher ( und aus den bisherigen persönlichen Erfahrungen in jedem Fall) sehe ich das so, dass mein Wagen ein deutlich größeres Risiko darstellt, als der erwähnte 1,6L-Trendline-Golf und von deshalb ist der Versicherungsbeitrag für mich relativ günstig.
Ich profitiere praktisch davon, dass beim 1,6er schon nicht allzu viel passieren wird.
@Diabolomk:
Zitat:
Wobei die Frage ist, warum überhaupt einen Golf?
Ich habe mir den Golf garantiert nicht wegen einer Kostenrechnung gekauft!
Dass der von den Gesamtkosten her nicht mit KIA und Co mithalten kann, wusste ich auch vorher. Ich habe den gekauft, weil es in der Kompakt-/Kleinwagenklasse so etwas (1,2L-TSI und DSG) sonst nicht gab und schon gar nicht von KIA und Co.
Wer kauft ein Auto denn ernsthaft aus Vernunftsgründen? Da kenne ich persönlich kaum jemanden.
Ob die 5- oder 7-jährige Standard-Garantie einiger Hersteller tatsächlich mit einer einer uneingeschränkten Herstellergarantie mithalten kann, weiß ich auch nicht.
Also laut ADAC kann der Golf als 2l TDI locker mit Kia, Focus und anderen mithalten ab 20.000km pro Jahr. Teils sind die sogar 50€ pro Monat teuerer, da ist die Anschlussgarantie schnell bezahlt. Gut, ich habe den auch nicht deswegen gekauft, aber es war mit ein Grund.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Also laut ADAC kann der Golf als 2l TDI locker mit Kia, Focus und anderen mithalten ab 20.000km pro Jahr. Teils sind die sogar 50€ pro Monat teuerer, da ist die Anschlussgarantie schnell bezahlt. Gut, ich habe den auch nicht deswegen gekauft, aber es war mit ein Grund.
Hm, grad beim 2l TDI, den man ja locker über 45 t€ bringen könnte, glaub ich das weniger. Und ich sags jetzt mal plakativ; Zeig mir bitte einen Focus, Venga, i30 und wie sie alle heissen mit einem LP von über 100.000 Deutschen Mark ... 😁
Zitat:
Original geschrieben von tsi102009
Hm, grad beim 2l TDI, den man ja locker über 45 t€ bringen könnte, glaub ich das weniger.
Das glaube ich nicht Tim.....
Zitat:
Original geschrieben von tsi102009
Hm, grad beim 2l TDI, den man ja locker über 45 t€ bringen könnte, glaub ich das weniger. Und ich sags jetzt mal plakativ; Zeig mir bitte einen Focus, Venga, i30 und wie sie alle heissen mit einem LP von über 100.000 Deutschen Mark ... 😁Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Also laut ADAC kann der Golf als 2l TDI locker mit Kia, Focus und anderen mithalten ab 20.000km pro Jahr. Teils sind die sogar 50€ pro Monat teuerer, da ist die Anschlussgarantie schnell bezahlt. Gut, ich habe den auch nicht deswegen gekauft, aber es war mit ein Grund.
Das hat damit doch nichts zu tun! Man muss schon die Ausstattungen vergleichen, beim ADAC halt auf Grundmodellbasis. Wer meint ne für mich fast Oberklasseaustattung in nem Golf rumkutschieren zu müssen, dem ist es dann wohl auch egal was es wirklich kostet. Zudem das wohl im Kia dann auch so sein müsste, wer dann wohl den besseren Restwert hat...
Mir reicht es wenn der VW 2l TDI besser ist als der von Kia, dazu weniger verbraucht, weniger Steuern verursacht und beim rest auch beim vielem günstiger ist(ohne jetzt nochmal genau nach den Details zu schauen), dann passt das schon.