Garantieverlängerung beim VIer sinnvoll?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Servus miteinander,

ein Thema, was mich heute beschäftigt hat, ist die Garantieverlängerung für 2 / 3 Jahre. Für meinen 80 PS Golf (hängt wohl vom Motor ab) würde die Zweijährige bis zur Unterschrift bei Abholung knapp 250 € kosten, danach 300 €. Hab ich heute vom VW Kundenservice erfahren. Was haltet ihr davon? Ist es bei einem doch recht unanfälligen KFZ wie dem Golf wahrscheinlich, dass man die je in Anspruch nehmen muss? Bei 100.000 km Tests der Zeitschriften war der Golf immer recht gut und es gibt ne Menge Ausschlüsse, die nicht beinhaltet sind. Dem entgegengesetzt sind die gesparten 200 € bei der KFZ Steuer vielleicht hier gut investiert?!

Wie würdet ihr entscheiden?

Indy

Beste Antwort im Thema

Hallo,
es ist wie bei jeder Versicherung:
Hast Du sie abgeschlossen, brauchst Du sie nicht, hast Du sie nicht abgeschlossen, brauchst Du sie garantiert.
Im übrigen bin ich der Meinung, daß der Preis der Versicherung im Verhältnis zum Fahrzeugpreis wohl noch zu verkraften ist.
Wenn ich sehe, wieviel Geld manchmal für unnütziges Sonderzubehör ausgegeben wird.
Es kommt m.E. auch darauf an, wie lange ich vorhabe, das Auto zu fahren.

579 weitere Antworten
579 Antworten

Genau deshalb habe ich die alte Life Time gekündigt und jetzt im April die neue Garantie gewählt.
Hatte bei der Bestellung im Dezember 2010 gleich alles mit abgeschlossen. Die neue Garantie kostet mich zwar mehr, deckt aber wie schon JürgenH sagt, eigentlich alles ab. Es soll wie Werksgarantie sein. Also für meinen V6 3,6l 4Motion Passat Variant mit vielen Extras, eine Investition von 1374€, die mich aber ruhiger schlafen lässt. Ganze 5 Jahre Garantie habe ich jetzt.

Sehr weise Entscheidung marathoni, ich kriege meinen Golf 4motion nächste Woche und die Anschlussgarantie zu kaufen (bis 5 Jahre Fahrzeugalter und 200000 km) wird auch bei mir erste Amtshandlung sein, sobald ich Fahrgestellnummer und Kennzeichen habe.
Ich glaube, es kostet bei mir auch 1374 Euro mit "Frühbucherrabatt", ist ein Schweinegeld, deshalb mache ich es zeitnah zum Kauf, dann habe ich beides finanziell schnell hinter mir 😉
Eigentlich ist das eine ziemlich gute Sache, so eine lange Garantie mit hoher Laufleistung ohne Zuzahlung im Schadensfall.
Ich denke mal, daß VW dafür (noch weiter) bei Kulanzleistungen sparen wird. Garantie kaufen oder Reparaturen selber zahlen, wird das Motto sein...😉

Zitat:

Original geschrieben von Jürgen H


Hallo pauli_sienen,

stimmt so nicht ganz. Schau in Ziffer II Abs. 1 der GVB 252/04. Hier wird erklärt das für folgende Teile und Ziffer III Abs 2 a-e Garantie übernommen wird:

a) Alle Rahmen- und Karosserieteile, Cabrio- und Faltverdecke,
Federn und Stoßdämpfer, Luftfedern und Luftfederdämpfer,
Glas, Scheinwerfergehäuse, Beleuchtung innen und außen,
Lampen mit LED-Technik, Batterie;
b) Innen- und Außenverkleidungen, Abdeckungen, Dämpfungen
und Polsterung;
c) Luft-, Öl- und Wasserlecks, Windgeräusche, Quietsch- und
Klappergeräusche, Undichtigkeiten, Dichtungen, Dichtungsmanschetten,
Wellendichtringe, Gummiteile und Schläuche,
Rohrleitungen;
d) Auspuffsystem mit Katalysator und Russpartikelfilter;
e) werkseitig eingebautes bewegliches und unbewegliches
Mobiliar, z.B. bei Individualeinbauten wie Camping-, Wohnmobil-
und Businessausstattung;

Grüße

JürgenH

PS: Der Ausschluß nach Ziffer III gilt erst wenn die Garantie nach Ziffer IX greift. Also erst nach Ablauf der 1, 2 oder 3 Jahre Anschlußgarantie.

Link: http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=694059

Hallo Jürgen,

danke für die Ergänzung - hast natürlich Recht!

VG

Zitat:

Original geschrieben von Saschiii


Sehr weise Entscheidung marathoni, ich kriege meinen Golf 4motion nächste Woche und die Anschlussgarantie zu kaufen (bis 5 Jahre Fahrzeugalter und 200000 km) wird auch bei mir erste Amtshandlung sein, sobald ich Fahrgestellnummer und Kennzeichen habe.
Ich glaube, es kostet bei mir auch 1374 Euro mit "Frühbucherrabatt", ist ein Schweinegeld, deshalb mache ich es zeitnah zum Kauf, dann habe ich beides finanziell schnell hinter mir 😉
Eigentlich ist das eine ziemlich gute Sache, so eine lange Garantie mit hoher Laufleistung ohne Zuzahlung im Schadensfall.
Ich denke mal, daß VW dafür (noch weiter) bei Kulanzleistungen sparen wird. Garantie kaufen oder Reparaturen selber zahlen, wird das Motto sein...😉

Es erhebt sich natürlich bei vielen Usern die Frage, ob die Fertigung bei VW inzwischen so mies geworden ist, dass schon in den ersten Jahren mit teuren Reparaturen gerechnet werden muss? Wäre der VW-Konzern von seinen Produkten überzeugt, würde er doch von sich aus eine Garantie von ca. 5 Jahren anbieten. Eigentlich ist es doch eine Schande, wenn der Käufer eines hochpreisigen Fahrzeuges noch einmal für den Abschluss einer Versicherung kräftig zur Kasse gebeten wird.

Gruß

Glogau

Ähnliche Themen

Hallo Glogau, an und für sich bin ich absolut Deiner Meinung! Leider wirst Du eine solche Garantie wie ich sie abschliessen werde (bis fünf Jahre Fahrzeugalter und 200000 km Laufleistung) bei KEINEM Hersteller finden, irgendwelche Einschränkungen (nur bis 150000km oder Zuzahlungen oder nur Baugruppengarantie usw.) gibt es immer. Aber prinzipiell hast Du Recht, leider auch in Bezug auf die Fahrzeug- bzw. Fertigungsqualität, Rendite ist heute eben wichtiger als Kundenzufriedenheit, das habe ich in den letzten fünf Jahren mit meinem A3 mehr als deutlich gemerkt!

Zitat:

Original geschrieben von Jürgen H


stimmt so nicht ganz. Schau in Ziffer II Abs. 1 der GVB 252/04. Hier wird erklärt das für folgende Teile und Ziffer III Abs 2 a-e Garantie übernommen wird:

a) Alle Rahmen- und Karosserieteile, Cabrio- und Faltverdecke,
Federn und Stoßdämpfer, Luftfedern und Luftfederdämpfer,
Glas, Scheinwerfergehäuse, Beleuchtung innen und außen,
Lampen mit LED-Technik, Batterie;
b) Innen- und Außenverkleidungen, Abdeckungen, Dämpfungen
und Polsterung;
c) Luft-, Öl- und Wasserlecks, Windgeräusche, Quietsch- und
Klappergeräusche, Undichtigkeiten, Dichtungen, Dichtungsmanschetten,
Wellendichtringe, Gummiteile und Schläuche,
Rohrleitungen;
d) Auspuffsystem mit Katalysator und Russpartikelfilter;
e) werkseitig eingebautes bewegliches und unbewegliches
Mobiliar, z.B. bei Individualeinbauten wie Camping-, Wohnmobil-
und Businessausstattung;

PS: Der Ausschluß nach Ziffer III gilt erst wenn die Garantie nach Ziffer IX greift. Also erst nach Ablauf der 1, 2 oder 3 Jahre Anschlußgarantie.

sieht tatsächlich so aus. Da liegen Welten zwischen den Versicherungsleistungen. Vor allem die Quietsch- und Klappergeräusche werden die TSI-Fraktion interessieren.....

Dumm nur, wer die 10% Sofortrabatt für die (alte) Lifetime-Garantie mitnehmen wollte und die Lifetime-Garantie im letzten Jahr schon bei Autokauf abgeschlossen (und bezahlt....) hat. Zwar kann man "zum Ende eines jeden Versicherungsjahres" kündigen, aber ich bezweifle, dass die Allianz das Geld erstattet, wenn jetzt für einen erst in 2012 beginnenden Vertrag gekündigt wird, oder hats schon jemand versucht?

@marathoni: ich gehe mal davon aus, dass Du die alte Lifetime-Garantie noch nicht bezahlt hattest?

Zitat:

@marathoni: ich gehe mal davon aus, dass Du die alte Lifetime-Garantie noch nicht bezahlt hattest?

Doch, die wurde aber verrechnet, da sie erst ab dem Tag der Zulassung greift und dann das Wiederrufrecht von 14 Tagen beginnt. Also hatte ich bei der Abholung des Briefes beim Händler, gleich ein Schreiben mit einem Wiederruf dabei gehabt und dann die neue Life Time abgeschlossen. Es gab keine Probleme und war im Vorfeld mit dem 🙂 abgesprochen. Vorher hatte ich mich für 2 Jahre zusätzlich entschieden aber nach einigen Überlegungen und anhand der Menge an Technik habe ich lieber 3 Jahre gewählt.

Zitat:

Original geschrieben von Saschiii



Eigentlich ist das eine ziemlich gute Sache, so eine lange Garantie mit hoher Laufleistung ohne Zuzahlung im Schadensfall.
Ich denke mal, daß VW dafür (noch weiter) bei Kulanzleistungen sparen wird. Garantie kaufen oder Reparaturen selber zahlen, wird das Motto sein...😉

Na ja, mein Winter-/Geschäfts-Kia SUV hatte 7 Jahre, der Insignia meiner Frau "lebenslänglich" und mein Liebling hat jetzt keine mehr. Die Kosten für die Verlängerung bei VW finde ich eine Schweinerei!

Grüße

Hallo,
sind denn nun zum Beispiel Innenraum Klappergeräusche oder Ölflecke abgesichert oder nicht. Habe mal ein Teil der Bedingungen rauskopiert.
Habe vor zwei Wochen die Lifetime für 344€ abgeschlossen. Der Freundliche hatte gesagt, das ich bei jedem Verdächtigen Geräusch vorbeikommen könne und er sich das angucken würde. Wie beim Neukauf des Golfs.

:::Zitat:::
III. Was ist nicht versichert?
Wir leisten keine Garantie
(1) für
a) Wartung (Teile und Service) und natürlichen Verschleiß
sowie alle Teile, die im Rahmen der vom Hersteller des Fahrzeuges
vorgeschriebenen Wartungs- und Pflegearbeiten auszutauschen
sind (z.B. Kupplungsbeläge, Luftfilter, Keil-, Flachund
Zahnriemen);
b) Teile, die vom Hersteller nicht zugelassen sind.
c) Lack- und Korrosionsschäden
(2) für die nachfolgenden Positionen und Bauteile:
a) Alle Rahmen- und Karosserieteile, Cabrio- und Faltverdecke,
Federn und Stoßdämpfer, Luftfedern und Luftfederdämpfer,
Glas, Scheinwerfergehäuse, Beleuchtung innen und außen,
Lampen mit LED-Technik, Batterie;
b) Innen- und Außenverkleidungen, Abdeckungen, Dämpfungen
und Polsterung;
c) Luft-, Öl- und Wasserlecks, Windgeräusche, Quietsch- und
Klappergeräusche, Undichtigkeiten, Dichtungen, Dichtungsmanschetten,
Wellendichtringe, Gummiteile und Schläuche,
Rohrleitungen;
d) Auspuffsystem mit Katalysator und Russpartikelfilter;
e) werkseitig eingebautes bewegliches und unbewegliches
Mobiliar, z.B. bei Individualeinbauten wie Camping-, Wohnmobil-
und Businessausstattung;

Guten Abend .

Bei mir hätte sich die Versicherung heute gelohnt, 3 kleinere Sachen am Turbosystem, ca. 600 Euro. Die Rechnung geht an die Versicherung, die den Händler (Gebrauchtwagen) ca. 400€ gekostet hat.

Halte ich also für eine sinnvolle Investition, auch wenn ich es nur indirekt bezahlt habe.

Mit den sich im Internet immer schneller verbreitenden Fehlern (natürlich nicht repräsentativ, aber einschüchternd) aller möglichen Autos halte ich junge Gebrauchte von privat in Zukunft ohne solche Verlängerung nur für mit Verlusten verkaufbar.

@seny_80ps

Du hast deine Frage zum Teil selber beantwortet.

Zitat:

:::Zitat:::
III. Was ist nicht versichert?

[.....] Quietsch- und
Klappergeräusche, [.....]

VW wollte 75% Kulanz für meine quietschende WaPu übernehmen. Der VVD diesbezüglich gleich Null.

Zitat:

Der Freundliche hatte gesagt, das ich bei jedem Verdächtigen Geräusch vorbeikommen könne und er sich das angucken würde. Wie beim Neukauf des Golfs.

Normal, er will ja auch was verdienen. Sagt aber nichts darüber aus, wer im Endeffekt zahlt. 😉

Moin!

Ich zitiere mal den Ranger : OBACHT!

Jubi hat die alte Garantieversicherung der Allianz AG, die bis zum 31.12.2010 über den VVD verkauft wurde. Diese Variante ist eine "Funktionsgarantie". Alle Dinge, die versichert sind, werden nur ersetzt, wenn sie aufgrund eines techn. Defekts nicht mehr "funktionieren".

seny hat die neue Garantieversicherung der Volkswagen Versicherungs AG, die seit dem 1.01.2011 über den VVD verkauft wird. Während der ersten Vertragsperiode entspricht der Leistungsumfang der Herstellergarantie.

Nochmal der Ranger: OBACHT!

Dies gilt aber nur für die erste Vertragsperiode! und diese dauert ein, zwei oder drei Jahre. Je nach dem was man wählt.

Ab der zweiten Vertragsperiode = Verlängerung hat man "nur noch" eine "Funktionsgarantie".

Aus den GVB 252/04:

"II. In welchem Umfang leisten wir?

(1) Die Garantie bezieht sich innerhalb der vereinbarten Laufzeit (= 1. Vertragsperiode) auf die Mängelfreiheit des im Versicherungsvertrag näher beschriebenen Kraftfahrzeuges in Werkstoff und Werkarbeit mit Ausnahme der unter Ziffer III. (1), Ziffer III. (2f – k) sowie Ziffer III. (3 bis 7) aufgeführten Positionen (Garantieversicherungsausschlüsse).
Maßstab dafür ist der in der Automobilindustrie übliche Stand der Technik vergleichbarer Fahrzeugtypen bei Übergabe.

(2) Ab dem Zeitpunkt der Vertragsverlängerung gemäß Ziffer IX. leisten wir eine Garantie für die Funktionsfähigkeit aller mechanischen und elektrischen Bauteile mit Ausnahme der unter Ziffer III. aufgeführten Positionen (Garantieversicherungsausschlüsse).
Eine den Garantiefall auslösende Funktionsunfähigkeit liegt dann vor, wenn eines oder mehrere der versicherten Teile ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung innerhalb des Fahrzeuges aufgrund eines technischen Defektes nicht mehr nachkommt.
Funktionsbeeinträchtigungen durch Verschleiß gelten nicht als Defekt im Sinne dieser Bedingungen."

Die Fälle unter Ziffer III. (2 a bis e) sind innerhalb der 1. Vetragsperiode versichert, da sie nicht ausgeschlossen worden sind.

Ab dem Zeitpunkt der Vetragsverlängerung wurde die komplette Ziffer III. ausgeschlossen, somit auch die Ziffern III. (2 a bis e). D.h. diese Ziffern sind im Gegensatz zur 1. Vetragsperiode ab der Vertragsverlängerung nicht mehr versichert!

-> Ziffer III. (2 a bis e):

"III. Was ist nicht versichert?

Wir leisten keine Garantie [...]

(2) für die nachfolgenden Positionen und Bauteile:
a) Alle Rahmen- und Karosserieteile, Cabrio- und Faltverdecke, Federn und Stoßdämpfer, Luftfedern und Luftfederdämpfer, Glas, Scheinwerfergehäuse, Beleuchtung innen und außen, Lampen mit LED-Technik, Batterie;
b) Innen- und Außenverkleidungen, Abdeckungen, Dämpfungen und Polsterung;
c) Luft-, Öl- und Wasserlecks, Windgeräusche, Quietsch- und Klappergeräusche, Undichtigkeiten, Dichtungen, Dichtungsmanschetten, Wellendichtringe, Gummiteile und Schläuche, Rohrleitungen;
d) Auspuffsystem mit Katalysator und Russpartikelfilter;
e) werkseitig eingebautes bewegliches und unbewegliches Mobiliar, z.B. bei Individualeinbauten wie Camping-, Wohnmobil- und Businessausstattung;"

VG myinfo

Nach Durchsicht einiger Beiträge kann man teilweise schlussfolgern, dass vom ersten Tag nach dem Neukauf die Angst vor Reparaturen mitfährt. Das bedeutet aber auch, dass der VW-Konzern schlampig zusammen- geschusterte Fahrzeuge auf den Markt bringt und anscheinend der Abschluss einer Grantierverlängerung ein absolutes Muss ist. Also gilt wohl der früher bei einem Neukauf gesagte Satz "Jetzt habe ich erst einmal 5 Jahre Ruhe" nicht mehr. Wäre es dann nicht konsequenter auf die Prudukte von VW zu verzichten?
Gruß
Glogau

Zitat:

Original geschrieben von Glogau


Nach Durchsicht einiger Beiträge kann man teilweise schlussfolgern, dass vom ersten Tag nach dem Neukauf die Angst vor Reparaturen mitfährt. Das bedeutet aber auch, dass der VW-Konzern schlampig zusammen- geschusterte Fahrzeuge auf den Markt bringt und anscheinend der Abschluss einer Grantierverlängerung ein absolutes Muss ist. Also gilt wohl der früher bei einem Neukauf gesagte Satz "Jetzt habe ich erst einmal 5 Jahre Ruhe" nicht mehr. Wäre es dann nicht konsequenter auf die Prudukte von VW zu verzichten?
Gruß
Glogau

Kannst du eigentlich auch noch andere Beiträge schreiben?

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Kannst du eigentlich auch noch andere Beiträge schreiben?

Naja, er hat nicht ganz unrecht, wenn man 'mal die rosafarbene Markenbrille absetzt ... so existiert z.B. bei JD Power in der Kundenzufriedenheitsstudie unter anderem die Frage, welcher Hersteller in der Qualität nachgelassen hat. Die jährlichen Ergebnisse von VW sind nichts, womit man als Konzern gerne Werbung macht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen